DVD-Kritik: „Polizeiruf 110“ – die zweite Kommissar-Tauber-Lieferung

Juli 29, 2015

Dass der „Polizeiruf 110“ der bessere „Tatort“ ist, wird niemand behaupten. Eher schon das Gegenteil und er war nach der Einheit ein Minigeschenk an die DDR. Denn dort gab es, als Alternativprogramm zum westdeutschen „Tatort“, den „Polizeiruf 110“, der Verbrechen sozialistisch aufklärte. Diese Piefigkeit bewahrte er sich. Einerseits. Andererseits wurde auch teilweise wild experimentiert und die aus München kommenden „Polizeirufe“ waren und sind immer einen Blick wert.
Einen Blick in die Vergangenheit gestattet die „Polizeiruf 110“-Box „Die Folgen des BR 2000 – 2003“, in denen Kommissar Jürgen Tauber ermittelte. Edgar Selge spielte den einarmigen Ermittler von 1998 bis 2009 in zwanzig Folgen. In der Box sind sechs Fälle enthalten und, auch wenn einige legendäre Folgen erst später liefen (wie „Der scharlachrote Engel“ und „Er sollte tot“, beide von Dominik Graf, beide mit mehreren Preisen ausgezeichnet), sind die hier gesammelten und ebenfalls ausgezeichneten Fälle ebenfalls, immer noch, einen Blick wert. „Gelobtes Land“ war für den Grimme-Preis nominiert; Nadeshda Brennicke erhielt für „Silikon Walli“ den Deutschen Fernsehpreis als beste Schauspielerin und Edgar Selge für „Tiefe Wunden“ und „Pech und Schwefel“ (ebenfalls von 2003, aber nicht in dieser Box enthalten) den Deutschen Fernsehpreis.
In der 3-DVD-Box sind enthalten:
Verzeih‘ mir (Deutschland 2000)
Regie: Hartmut Griesmayr
Drehbuch: Horst Vocks

Gelobtes Land (Deutschland 2001)
Regie: Peter Patzak
Drehbuch: Christian Limmer

Fluch der guten Tat (Deutschland 2001)
Regie: Hans-Günther Bücking
Drehbuch: Peter Probst

Um Kopf und Kragen (Deutschland 2002)
Regie: Peter Patzak
Drehbuch: Carolin Otto

Silikon Walli (Deutschland 2002)
Regie: Manfred Stelzer
Drehbuch: Wolfgang Limmer

Tiefe Wunden (Deutschland 2003)
Regie: Buddy Giovinazzo
Drehbuch: Christian Limmer

Die meisten Namen werden den Krimifans etwas sagen. Auch weil einige der Drehbuchautoren auch Romane veröffentlichten. Christian Jeltsch schrieb einige Jugendbücher; Wolfgang Limmer eher anekdotisches. Christian Limmer und Peter Probst schreiben inzwischen erfolgreich Kriminalromane. Horst Vocks schrieb auch einige Kriminalromane, aber bekannter ist er vor allem für seine Bücher für „Der Fahnder“ und mehrere „Tatorte“, die fast immer etwas mit Horst Schimanski zu tun hatten. Unter anderem „Duisburg Ruhrort“, „Der unsichtbare Gegner“, „Freunde“ und „Zahn um Zahn“, der auch erfolgreich im Kino lief (die Kritiker waren weniger begeistert). Später, für die Serie „Schimanski“ schrieb er auch mehrere Drehbücher. Angesichts dieser Vita fallen in „Verzeih‘ mir“, inszeniert von Routinier Hartmut Griesmayr, einige Dialoge arg hölzern aus. Aber der einarmige Kommissar Jürgen Tauber (Edgar Selge) darf einige herrliche Gemeinheiten absondern und seine Beziehung zur Kriminalpsychologin Dr. Sylvia Jansen (Gaby Dohm) ist angenehm erwachsen. Der Fall selbst – ein Automechaniker wird ermordet in einem verbrannten Auto gefunden; eine Mutter und ihre Tochter, die beide Bettgenossinen von ihm waren, verdächtigen sich gegenseitig des Mordes und das Organisierte Verbrechen, in Form von Autoschiebern, ist ebenfalls involviert – ist in Punkto Tätersuche nicht sonderlich kompliziert. Dafür gibt es eine interessante Familiengeschichte, die bis zum Kriegsende zurückreicht.
„Gelobtes Land“, der erste Auftritt von Taubers neuer Kollegin ‚Jo‘ Obermeier (Michaela May), Mutter, verheiratet mit einem türkischen Besitzer einer kleinen Autowerkstatt, ist ein gelungener Krimi über Asylbewerber und wie sie nach Deutschland kommen.
Peter Patzak, der seit „Kottan ermittelt“ im Pantheon des deutschsprachigen Kriminalfilms ist, inszenierte auch „Um Kopf und Kragen“. In dem Fall ermittelt Jo Obermaier undercover in einer Polizeistation. Eine Kollegin, die gemobbt wurde, soll sich umgebracht haben. Aber die Schwangere wurde ermordet. In einigen Szenen scheint der Geist von Kottan durch, aber insgesamt ist „Um Kopf und Kragen“ ein durch die hoffnungslos überbelichtete Inszenierung und die gewollt übertriebenen Darstellungen ein unansehbares Werk geworden.
In „Fluch der guten Tat“ wird ein Roma-Junge, der von einer Initiative für sozial schwache Kinder betreut wurde, ermordet. Tauber und Obermaier sehen sich bei der Initiative, die nicht nur von altruistischen Motiven getriebne ist, um.
„Silikon Walli“ und „Tiefe Wunden“ gehören zu den unbestrittenen Höhepunkten der Serie. In „Silikon Walli“ stirbt ein Busenwunder (nachdem ihre Oberweite mehrmals künstlich vergrößert wurde) eines unnatürlichen Todes – und Kommissar Tauber ist sehr fasziniert von den Gepflogenheiten des Sexgewerbes. Grandios!
Ebenfalls grandios ist „Tiefe Wunden“, inszeniert von Buddy Giovinazzo, der auch einige grandiose Noirs schrieb. Im Wald wird eine erschossene Goldschmiedin gefunden. In ihrer Hand hält sie einen Zigarillo, der Tauber an ein Gaunertrio, das er von früher kennt, erinnert. Entsprechend schnell führen die Ermittlungen in Taubers Vergangenheit und wir erfahren, wie er seinen Arm verlor.
Allein schon wegen der sechs „Polizeirufe“, die ein insgesamt erstaunlich hohes Niveau haben (eigentlich enttäuscht nur „Um Kopf und Kragen“) ist „Die Folgen des BR 2000 – 2003 – Box 2“ eine empfehlenswerte DVD-Box. Trotzdem ist es ärgerlich, dass es keine Untertitel und kein Bonusmaterial (Gab es wirklich kein Interview und keine Reportage in den TV-Archiven? Hätte man nicht ein „Making of“ machen können?) gibt.

Polizeiruf 110 - BR-Box 2 - DVD-Cover

Polizeiruf 110: Die Folgen des BR 2000 – 2003 (Box 2)
mit Edgar Selge (Kommissar Jürgen Tauber), Michaela May (Kommissarin Jo Obermeier), Gaby Dohm (Polizeipsychologin Dr. Sylvia Jansen), Tayfun Bademsoy (Tarik Yilmaz)
Gaststars: Karin Boyd, Dennenesch Zoudé, Matthias Koeberlin, Henning Baum, Heikko Deutschmann, Axel Hacke, Jacques Breuer, Nadeshda Brennicke, Bernd Tauber, Wanja Mues, Catherine Flemming, Thure Riefenstein

DVD
Eurovideo
Bild: 1.78:1 (16:9 anamorph – mit zum Teil eigeschränkter Bild- und Tonqualität)
Ton: Deutsch (DD 2.0)
Untertitel: –
Bonusmaterial: –
Länge: 503 Minuten (3 DVDs)
FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Das Erste über den „Polizeiruf 110“

Wikipedia über den „Polizeiruf 110“ und die Kommissare Tauber und Obermaier

Homepage von Peter Probst

Meine Besprechung von Peter Probsts „Blinde Flecken“ (2010)

Meine Besprechng von Peter Probsts „Im Namen des Kreuzes“ (2012)

Wikipedia über Buddy Giovinazzo (deutsch, englisch)

Krimi-Couch über Buddy Giovinazzo

One Road.Endless Possibilities: Interview mit Buddy Giovinazzo (21. Februar 2011, deutsch)

Meine Besprechung von Buddy Giovinazzos “Cracktown” (Life is hot in Cracktown, 1993)

Meine Besprechung von Buddy Giovinazzos “Piss in den Wind” (Caution to the winds, 2009)

Buddy Giovinazzo in der Kriminalakte

Bonushinweis

Hartenstein - Vocks - Ausstieg - 4

Horst Vocks hat nach langem Schweigen einen neuen Roman veröffentlicht. Zusammen mit Elfi Hartenstein schrieb er den Krimi „Ausstieg“ über Kriminalhauptkommissar Lou Feldmann, der keinen Bock mehr hat und reihenweise Verbrecher laufen lässt, bis er sich entscheiden muss, ob er so weitermachen will.
Ist natürlich, weil die Geschichte in Berlin spielt und blinder Lokalpatriotismus alles schlägt, ein verdammt guter Krimi.

Elfie Hartenstein/Horst Vocks: Ausstieg
Pendragon, 2015
328 Seiten
12,99 Euro


TV-Tipp für den 9. Mai: Ein Fall für zwei: Verhängnisvolle Freundschaft

Mai 8, 2014

Wahrscheinlich dachten die auf dem Lerchenberg: Warum den Titel ändern? Der ist doch noch gut und bei „Der Alte“ hat sich auch niemand beschwert, dass der in den vergangenen Jahrzehnten von mehreren Schauspielern gespielt wurde. Auch bei dem 1981 gestarteten Freitagskrimi „Ein Fall für zwei“ änderte sich in den vergangenen Jahrzehnten das Gesicht der einen Hälfte des Duos öfter; wobei für ältere Semester nur die Urbesetzung zählt: Günter Strack als Anwalt Dr. Dieter Renz und Claus Theo Gärtner als Privatdetektiv Josef Matula. Deren Fälle folgten auch nicht immer nur der Mörder-such-Routine. Es ging auch um Wirtschaftsverbrechen, die Mandanten waren manchmal schuldig und am Ende siegte nicht immer unbedingt die Gerechtigkeit. Das war neben dem drögen „Derrick“ grandios. Auch ohne Leiche, Mord und Totschlag.
Spätere Fälle, die ich mir ansah, zuletzt mit Paul Frielinghaus als Anwalt Dr. Markus Lessing, waren dann nur noch öde Mörder-such-Spiele, in denen Verteidiger und Polizei gut zusammen arbeiteten (was angesichts der gegenläufigen Interessen natürlich Quatsch ist) und der Mandant war nie der Mörder, weshalb es natürlich für den Anwalt und den Detektiv keine moralischen Dilemma gab.
Als der 1943 geborene Claus Theo Gärtner letztes Jahr ausstieg, wurde auch kurz überlegt, die Serie zu beenden. Nach über dreißig Jahren und dreihundert Folgen wäre das ja okay gewesen.
Aber dann wurde beschlossen, die Serie weiter zu führen. Mit einem neuen Team, aber immer noch in Frankfurt. Und natürlich in einer „modernen Inszenierung“.
Warum auch nicht? „Ein Fall für zwei“ ist natürlich eine Perry-Mason-Kopie und im Krimieinerlei ist jede Abwechslung vom Kommissar-sucht-Mörder-Schema hochwillkommen.
Aber der erste Fall von Detektiv Leo Oswald (Wanja Mues) und Anwalt Bennie Hornberg (Antoine Monot, Jr.), dem neuen „Ein Fall für zwei“-Team, ist ein Disaster, bei dem nichts, aber auch absolut nichts stimmt.
Bennie Hornberg ist Fachanwalt für Versicherungsrecht in der Kanzlei von seinem aasigen Schwiegervater, die gerade einen großen Deal mit Anwalt Katzner vorbereitet. Da erhält Bennie einen Anruf von seinem vor zwanzig Jahren verschwundenem Jugendfreund Leo Oswald. Sein bester Freund sitzt im Gefängnis. Er soll einen Unternehmer ermordet haben.
Bennie hilft seinem Freund – und schnell steht er vor der Frage, ob er Leo wirklich bis zum Ende helfen soll. Denn der tote Unternehmer hat etwas mit Katzner und dem geplanten Deal zu tun.
Und damit habe ich jetzt, ohne einen wichtigen Plot-Point auszulassen, ungefähr den halben Krimi verraten. Denn was in einem US-Krimi in den ersten zehn Minuten erzählt würde, nimmt hier eine halbe Stunde (gefühlt deutlich länger) in Anspruch, in der wir mehrere hirnrissige Szenen erleiden müssen. So bittet der in Untersuchungshaft sitzende Leo seinen Freund Bennie um Hilfe, aber er verrät ihm (und uns) nicht, warum er inhaftiert wurde und warum ausgerechnet ein Fachanwalt ihm helfen soll. Denn eigentlich braucht er als Mordverdächtiger einen guten Strafverteidiger. Später ruft Leo aus der U-Haft mitten in der Nacht mit seinem Handy Benni an und sagt ihm, dass er sich mit einer Frau treffen solle, die ihm erklären könne, warum er inhaftiert sei und warum er unschuldig sei. Nun, wenigstens in Berlin sind Handys im Gefängnis nicht erlaubt. Aber vielleicht ticken in Frankfurt am Main die Uhren anders. Denn kurz darauf darf Leo in den Beweisen herumwühlen, was im realen Leben wohl in keinem gut geführten Gefängnis erlaubt ist. Immerhin soll ihm gerade ein Mord nachgewiesen werden. Und so fernab jeder Wirklichkeit, Wahrscheinlichkeit und Glaubwürdigkeit geht es munter, mit vielen gut abgehangenen Klischees über böse Kapitalisten und schmierige Wirtschaftsanwälte, über die Enttarnung des Täters (mit einem Trick und ebenso überraschenden, wie unnötigen Geständnissen der Mittäter) bis zum Abspann weiter.
„Verhängnisvolle Freundschaft“, der erste von vier neuen „Ein Fall für zwei“-Fällen, macht wirklich nicht neugierig auf die weitern Fälle des Duos, das dann auch noch von einer Staatsanwältin unterstützt wird und in einer Wohngemeinschaft auf einem alten Kahn lebt.

Ein Fall für zwei: Verhängnisvolle Freundschaft (Deutschland 2014)
Regie: Marcus Ulbricht
Drehbuch: Florian Oeller
mit Wanja Mues, Antoine Monot, Jr., Thomas Thieme, Christina Hecke, Sina Tkotsch, Jürgen Tarrach, Rainer Sellien, Sebastian Weber, Kida Khodr Ramadan, Marc Oliver Schulze, Gudrun Landgrebe

Hinweise
ZDF über „Ein Fall für zwei“
Fernsehserien über „Ein Fall für zwei“
Wikipedia über „Ein Fall für zwei“

Wie alles begann