Als Doris Winther sich erhängt, rollt der pensionerte Kommissar Jakob Franck einen alten Fall wieder auf: vor Jahren hatte Doris Winthers Tochter Esther Suizid begangen. Franck fragt sich jetzt, ob er damals etwas übersehen hatte und Esther ermordet wurde.
Schlöndorff verfilmt Ani. Was kann da schief gehen?
„Die Inszenierung des ungewöhnlich atmosphärischen, vielschichtigen Krimis fällt insbesondere durch eine eindrucksvolle, durchdachte Bildsprache auf.“ (Lexikon des internationalen Films)
Mit Thomas Thieme, Devid Striesow, Ursina Lardi, Jan Messutat, Stephanie Amarell, Ursina Lardi
Ostberlin, 1984: Ein linientreuer, hundertfünfzigprozentiger Stasi-Hauptmann soll ein freigeistiges Künstlerpaar ausspionieren – und beginnt darüber an seiner Mission zu zweifeln.
Hier trifft der Spruch vom Fluch des ersten Werkes wohl zu: mit seinem Spielfilmdebüt hatte Florian Henckel von Donnersmarck einen weltweiten Kritiker- und Publikumserfolg. Neben zahlreichen Preisen erhielt das Stasi-Drama auch den Oscar als bester fremdsprachiger Film.
Danach ging es für von Donnersmarck in Richtung Hollywood. Er inszenierte „The Tourist“ (2010). Ein Flop. 2018 kam dann sein dritter Film, „Werk ohne Autor„, in die Kinos
mit Ulrich Mühe, Martina Gedeck, Sebastian Koch, Ulrich Tukur, Thomas Thieme, Matthias Brenner, Herbert Knaup, Charly Hübner
Ostberlin, 1984: Ein linientreuer, hundertfünfzigprozentiger Stasi-Hauptmann soll ein freigeistiges Künstlerpaar ausspionieren – und beginnt darüber an seiner Mission zu zweifeln.
Hier trifft der Spruch vom Fluch des ersten Werkes wohl zu: mit seinem Spielfilmdebüt hatte Florian Henckel von Donnersmarck einen weltweiten Kritiker- und Publikumserfolg. Neben zahlreichen Preisen erhielt das Stasi-Drama auch den Oscar als bester fremdsprachiger Film.
Danach ging es für von Donnersmarck in Richtung Hollywood. Er inszenierte „The Tourist“ (2010). Ein Flop. Und seitdem nichts mehr.
mit Ulrich Mühe, Martina Gedeck, Sebastian Koch, Ulrich Tukur, Thomas Thieme, Matthias Brenner, Herbert Knaup, Charly Hübner
Als Doris Winther sich erhängt, rollt der pensionerte Kommissar Jakob Franck einen alten Fall wieder auf: vor Jahren hatte Doris Winthers Tochter Esther Suizid begangen. Franck fragt sich jetzt, ob er damals etwas übersehen hatte und Esther ermordet wurde.
TV-Premiere: Schlöndorff verfilmt Ani. Was kann da schief gehen?
Mit Thomas Thieme, Devid Striesow, Ursina Lardi, Jan Messutat, Stephanie Amarell, Ursina Lardi
Arte, 22.40 Wir waren Könige (Deutschland 2014, Regie: Philipp Leinemann)
Drehbuch: Philipp Leinemann
Irgendwo in Deutschland: Nach einem fehlgeschlagenem Einsatz läuft ein Sondereinsatzkommando Amok und gerät zwischen zwei verfeindete Jugendgangs.
Ein deutscher Polizeithriller. Schön düstere Bilder, gut besetzt und es gab auch, so meine Erinnerung, etliche gute Kritiken, wie im epd Film: „Endlich einmal ein gelungener deutscher Polizeifilm.“
Ganz anders das Lexikon des deutschen und internationalen Films: „Ein zwar hochkarätig besetzter, aber lauter und holzschnittartiger Polizeifilm, der vorrangig auf Macho-Gehabe und Testosteron setzt, worüber alle Zwischentöne verloren gehen.“
mit Ronald Zehrfeld, Mišel Matičević, Hendrik Duryn, Thomas Thieme, Godehard Giese, Frederick Lau, Simon Werner, Torben Liebrecht, Jorres Risse, Felix Goeser Hinweise Filmportal über „Wir waren Könige“ Moviepilot über „War waren Könige“ Wikipedia über „Wir waren Könige“
ARD, 22.45 Wer wenn nicht wir (Deutschland 2011, Regie: Andres Veiel)
Drehbuch: Andres Veiel
LV: Gerd Koenen: Vesper, Ensslin, Baader – Urszenen des deutschen Terrorismus, 2003
Drama über die Beziehung zwischen Schriftsteller Bernward Vesper und Gudrun Ensslin, die ihn später wegen Andreas Baader verließ und RAF-Terroristin wurde.
Ein sehenswerter, facettenreicher Blick auf die bundesdeutsche Vergangenheit der sechziger und siebziger Jahre und die Anfänge des Linksterrorismus von Andreas Veiel (Black Box BRD).
mit August Diehl, Lena Lauzemis, Alexander Fehling, Thomas Thieme, Imoge Kogge, Michael Wittenborn, Susanne Lothar Wiederholungen
Eins Festival, Freitag, 18. Juli, 20.15 Uhr
Eins Festival, Samstag, 19. Juli, 01.25 Uhr (Taggenau!) Hinweise
ZDF, 20.15 Mord in Aschberg (Deutschland 2014, Regie: Markus Imboden)
Drehbuch: Holger Karsten Schmidt
Privatdetektiv Finn Zehender hat einen neuen Fall: Simone Albrecht beauftragt ihn, ihren Mann, einen vollkommen unauffälligen Filialleiter einer dörflichen Dorfbank, zu überwachen. Sie glaubt, dass er sie betrügt. Als Zehender Albrecht beobachtet, wird er Zeuge, wie auf Albrecht und dessen Freund geschossen wird. Der Freund stirbt. Kurz darauf wird Zehender von Albrecht beauftragt, den Mörder zu suchen. Denn er glaubt, dass der Mörder – ein Scharfschütze – auch ihn umbringen will.
Was die beiden Männer nicht wissen: auch der Scharfschütze wird von Simone Albrecht bezahlt. Und das ist nicht die erste Überraschung in diesem lakonisch erzähltem Dorfkrimi, der sich etwas zu sehr auf seinen Charakteren ausruht, während die Geschichte eher vor sich hin mäandert.
Die neueste Zusammenarbeit von Markus Imboden und Holger Karsten Schmidt ist ein gediegener, in Norddeutschland spielender Regiokrimi mit überschaubarer Spannungskurve, der sicher gerne „Fargo“ wäre, aber niemals diese coensche Qualität erreicht.
mit Hinnerk Schönemann, Thomas Thieme, Katja Danowski, Stephanie Eidt, Julischka Eichel, Florian Lukas, Peter Schneider Hinweise ZDF über „Mord in Aschberg“ (Achtung: ein sehr wichtiger Plot-Point wird verraten!) ZDF über Finn Zehender Fernsehserien über Finn Zehender
ZDF, 20.15 Ein Fall für zwei: Mörderisches Vertrauen (Deutschland 2014)
Regie: Andreas Herzog
Drehbuch: Florian Oeller
Anwalt Benni Hornberg und sein Freund, der Irgendwie-Privatdetektiv Leo Oswald, haben einen neuen Fall: Amy Beck soll ihren Freund Tim Kortner erschlagen haben. Gemeinsam haben sie mit dem Klauen von Nobelkarossen ihr Geld verdient. Hornberg und Oswald glauben an ihre Unschuld.
Der zweite Fall des neuen „Ein Fall für zwei“-Teams ist immerhin etwas besser als ihr erster Fall „Verhängnisvolle Freundschaft“. Denn die Geschichte entwickelt sich halbwegs schlüssig und wir erfahren auch am Anfang, was Amy Beck vorgeworfen wird. Allerdings gibt es wieder ärgerliche Plotschlampereien (Gibt es wirklich neue Nobelkarossen ohne GPS? Gibt es in Frankfurt am Main kein Akteneinsichtsrecht des Verteidigers? Und warum bestehen die Ermittlungen von Oswald vor allem darin, ständig einzubrechen?). Die Zusammenarbeit zwischen Verteidigung und Anklage funktioniert in den falschen Momenten aus den falschen Gründen viel zu reibungslos. Die Aufklärung zieht sich, dank redundanter Dialoge und zäher Nebenplots, wie Kaugummi. Die Zahl der Verdächtigen ist mehr als überschaubar und der wahre Täter ist schon früh bekannt ist. Der entscheidende Hinweis erfolgt – unabhängig von einem Blick auf die Besetzung – bereits ganz am Anfang des zweiten Drittels.
Es gibt ungefähr einen Schnitt pro Sekunde und alles wird in einer Michael-Bay-“CSI: Miami“-Optik präsentiert. Das ist hier allerdings nicht cool oder hip, sondern einfach nur nervig.
mit Wanja Mues, Antoine Monot, Jr., Thomas Thieme, Christina Hecke, Anna Brüggemann, Marc Hosemann, Jan Hendrik Stahlberg, Pjotr Olev
Wahrscheinlich dachten die auf dem Lerchenberg: Warum den Titel ändern? Der ist doch noch gut und bei „Der Alte“ hat sich auch niemand beschwert, dass der in den vergangenen Jahrzehnten von mehreren Schauspielern gespielt wurde. Auch bei dem 1981 gestarteten Freitagskrimi „Ein Fall für zwei“ änderte sich in den vergangenen Jahrzehnten das Gesicht der einen Hälfte des Duos öfter; wobei für ältere Semester nur die Urbesetzung zählt: Günter Strack als Anwalt Dr. Dieter Renz und Claus Theo Gärtner als Privatdetektiv Josef Matula. Deren Fälle folgten auch nicht immer nur der Mörder-such-Routine. Es ging auch um Wirtschaftsverbrechen, die Mandanten waren manchmal schuldig und am Ende siegte nicht immer unbedingt die Gerechtigkeit. Das war neben dem drögen „Derrick“ grandios. Auch ohne Leiche, Mord und Totschlag.
Spätere Fälle, die ich mir ansah, zuletzt mit Paul Frielinghaus als Anwalt Dr. Markus Lessing, waren dann nur noch öde Mörder-such-Spiele, in denen Verteidiger und Polizei gut zusammen arbeiteten (was angesichts der gegenläufigen Interessen natürlich Quatsch ist) und der Mandant war nie der Mörder, weshalb es natürlich für den Anwalt und den Detektiv keine moralischen Dilemma gab.
Als der 1943 geborene Claus Theo Gärtner letztes Jahr ausstieg, wurde auch kurz überlegt, die Serie zu beenden. Nach über dreißig Jahren und dreihundert Folgen wäre das ja okay gewesen.
Aber dann wurde beschlossen, die Serie weiter zu führen. Mit einem neuen Team, aber immer noch in Frankfurt. Und natürlich in einer „modernen Inszenierung“.
Warum auch nicht? „Ein Fall für zwei“ ist natürlich eine Perry-Mason-Kopie und im Krimieinerlei ist jede Abwechslung vom Kommissar-sucht-Mörder-Schema hochwillkommen.
Aber der erste Fall von Detektiv Leo Oswald (Wanja Mues) und Anwalt Bennie Hornberg (Antoine Monot, Jr.), dem neuen „Ein Fall für zwei“-Team, ist ein Disaster, bei dem nichts, aber auch absolut nichts stimmt.
Bennie Hornberg ist Fachanwalt für Versicherungsrecht in der Kanzlei von seinem aasigen Schwiegervater, die gerade einen großen Deal mit Anwalt Katzner vorbereitet. Da erhält Bennie einen Anruf von seinem vor zwanzig Jahren verschwundenem Jugendfreund Leo Oswald. Sein bester Freund sitzt im Gefängnis. Er soll einen Unternehmer ermordet haben.
Bennie hilft seinem Freund – und schnell steht er vor der Frage, ob er Leo wirklich bis zum Ende helfen soll. Denn der tote Unternehmer hat etwas mit Katzner und dem geplanten Deal zu tun.
Und damit habe ich jetzt, ohne einen wichtigen Plot-Point auszulassen, ungefähr den halben Krimi verraten. Denn was in einem US-Krimi in den ersten zehn Minuten erzählt würde, nimmt hier eine halbe Stunde (gefühlt deutlich länger) in Anspruch, in der wir mehrere hirnrissige Szenen erleiden müssen. So bittet der in Untersuchungshaft sitzende Leo seinen Freund Bennie um Hilfe, aber er verrät ihm (und uns) nicht, warum er inhaftiert wurde und warum ausgerechnet ein Fachanwalt ihm helfen soll. Denn eigentlich braucht er als Mordverdächtiger einen guten Strafverteidiger. Später ruft Leo aus der U-Haft mitten in der Nacht mit seinem Handy Benni an und sagt ihm, dass er sich mit einer Frau treffen solle, die ihm erklären könne, warum er inhaftiert sei und warum er unschuldig sei. Nun, wenigstens in Berlin sind Handys im Gefängnis nicht erlaubt. Aber vielleicht ticken in Frankfurt am Main die Uhren anders. Denn kurz darauf darf Leo in den Beweisen herumwühlen, was im realen Leben wohl in keinem gut geführten Gefängnis erlaubt ist. Immerhin soll ihm gerade ein Mord nachgewiesen werden. Und so fernab jeder Wirklichkeit, Wahrscheinlichkeit und Glaubwürdigkeit geht es munter, mit vielen gut abgehangenen Klischees über böse Kapitalisten und schmierige Wirtschaftsanwälte, über die Enttarnung des Täters (mit einem Trick und ebenso überraschenden, wie unnötigen Geständnissen der Mittäter) bis zum Abspann weiter.
„Verhängnisvolle Freundschaft“, der erste von vier neuen „Ein Fall für zwei“-Fällen, macht wirklich nicht neugierig auf die weitern Fälle des Duos, das dann auch noch von einer Staatsanwältin unterstützt wird und in einer Wohngemeinschaft auf einem alten Kahn lebt.
– Ein Fall für zwei: Verhängnisvolle Freundschaft(Deutschland 2014)
Regie: Marcus Ulbricht
Drehbuch: Florian Oeller
mit Wanja Mues, Antoine Monot, Jr., Thomas Thieme, Christina Hecke, Sina Tkotsch, Jürgen Tarrach, Rainer Sellien, Sebastian Weber, Kida Khodr Ramadan, Marc Oliver Schulze, Gudrun Landgrebe
–
Hinweise ZDF über „Ein Fall für zwei“ Fernsehserien über „Ein Fall für zwei“ Wikipedia über „Ein Fall für zwei“