„The best thing about Alfred Hitchcock presents is Alfred Hitchcock presenting“, schrieb die New York Tribune bereits 1955. Denn der Regisseur ließ sich für das von ihm zwischen 1955 und 1965 präsentierte Programm von James Allardice sarkastische Texte schreiben, die mal mehr, mal weniger mit der dann folgenden Kriminalgeschichte zu tun hatten und sich immer wieder über die Sponsoren (damals wurde eine Serie von einer Firma präsentiert) lustig machte. In Deutschland wurden diese Einleitungen, wie die jetzt veröffentlichte DVD-Box „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“ zeigt, fast immer durch vollkommen andere Texte ersetzt, immer gekürzt und einmal sogar vollkommen weggelassen. Auch die Episoden wurden für die Fernsehausstrahlung gekürzt. Denn auch damals gab es ein Sendeschema und US-amerikanische Serien wurden dafür mal mehr, mal weniger elegant zurechtgeschnitten.
In der schön gestalteten DVD-Box „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“ sind die ungeschnittenen Episoden (die damals nicht synchronisierten Teile sind untertitelt), die vollständigen Moderationen von Alfred Hitchcock, die deutsch synchronisierten Einleitungen von Hitchcock (die anderen Teile seiner Moderation wurden geschnitten; außerdem wurde teilweise ein falscher Vorspann benutzt) und ein informatives Beiheft enthalten.
Doch das ist nur die Verpackung für zehn, heute immer noch sehenswerte, Episoden der „Alfred Hitchcock Hour“. Drei der zehn in der DVD-Box enthaltenen Episoden sind Premieren. Es sind das Spielerdrama „Ein Stück vom Kuchen“ mit dem jungen Robert Redford, der als Pilotfilm geplante Thriller „Diagnose Gefahr“, inszeniert von Sidney Pollack, und die schwarzhumorige Geschichte „Die Leiche“ mit einer grandiosen Ruth McDevitt als nervige, ältliche Schnapsdrossel, die entgegen aller Hoffnungen des Publikums, überlebt. Während bei „Ein Stück vom Kuchen“ und „Diagnose Gefahr“ die Schlusspointe nicht besonders überraschend ist, ist „Die Leiche“ eine der typischen Hitchcock-Geschichten über einen Unschuldigen, der glaubt im Suff einen Mord begangen zu haben und jetzt die Leiche verschwinden lassen will.
Genauso stilistisch bunt wie die Premieren sind auch die bereits in Deutschland gezeigten Episoden. In „Der letzte Zeuge“, inszeniert vom Meister höchstselbst, verteidigt sich ein der Fahrerflucht angeklagter Schriftsteller vor Gericht. Die einzelnen Verhöre sind kleine Kabinettstückchen der Schauspielkunst. Denn die einzelnen Zeugen zeichnen innerhalb weniger Sekunden gegensätzliche Charaktere.
„Einer weiß mehr“ ist ein weiteres Gerichtsdrama. Doch dieses Mal sitzt der Mörder als Geschworener im Gerichtssaal. Der angesehen Kaufmann George Davis hat im Affekt ein stadtbekanntes Flittchen erwürgt. Angeklagt wurde ihr Freund und Davis, der, obwohl von Schuldgefühlen geplagt, seine Tat nicht gestehen möchte, wird als ehrbarer Bürger einer der zwölf Geschworenen. Von der Jurybank aus versucht Davis die Unschuld des Angeklagten zu beweisen – ohne selbst angeklagt zu werden.
„Der Mann von nebenan“ ist eine gelungene „Das Fenster zum Hof“-Variante. Eine gerade zugezogene, junge Witwe glaubt, dass ihr Kleinstadt-Nachbar seine Frau umgebracht hat. Denn seit Tagen verhält er sich merkwürdig. Der Sheriff (gespielt von dem in den USA populären Davy-Crockett- und Daniel-Boone-Darsteller Fess Parker) beginnt sich umzuhören, aber – wie der schöne Originaltitel verrät – „Nothing ever happens in Linvale“.
„Ein Mord, wie er im Buche steht“, mit James Mason und Angie Dickinson, erzählt von einem angekündigten Mord. Ein Unbekannter schickt einem Verleger Tonbänder, auf denen er von einem Mord, den er begehen will, erzählt. Als der Verleger herausfindet, dass der Unbekannte einer seiner Krimiautoren ist, fragt er sich, ob der Autor ihm die Wahrheit oder nur die Geschichte von seinem neuesten Roman erzählt.
„Die Rechnung ist fällig“, mit Gena Rowlands, ist eine einfache, aber sehr effektive Gangstergeschichte mit zahlreichen Thrillerelementen. Richard Matheson (zuletzt wurde sein Roman „I am legend“ wieder verfilmt) schrieb den Roman und das darauf basierende Drehbuch. Der glücklich verheiratete, biedere Chris Martin erhält einen Anruf. Jemand will ihn umbringen. Schnell erfährt Martins Frau, dass ihr Mann früher ein Gangster war, er seine Mitverbrecher betrogen hatte und sie sich jetzt rächen wollen. Es entspinnt sich ein tödliches Spiel. Denn Martin will sein jetziges Leben beschützen.
„Kobalt 60“ erzählt die klassische Gangstergeschichte von einem minutiös geplanten Überfall, bei dem die Diebe mit ihrer Beute nicht froh werden. Denn zur Beute gehört neben dem Geld auch hochgefährliches Kobalt 60. Katherine Ross hat hier die Rolle der Geliebten des jungen Verbrechers – und entsprechend viel Raum wird den Liebesnöten der beiden jungen Erwachsenen gegeben. Doch natürlich kommt auch die Geschichte des Diebstahl und der anschließenden Konflikte innerhalb der Gruppe nicht zu kurz.
„Die Straße führt nach Dos Cucharos“ ist ein Thriller über eine minderjährige Britin, die mit ihren Eltern durch die USA fährt, vor einem Gasthof müde in das falsche Auto einsteigt und in Mexiko Zeugin eines Mordes wird. Die Verbrecher jagen sie. Ihre Eltern suchen sie und melden ihre Tochter bei der örtlichen Polizei als vermisst. Dummerweise gehört der Sheriff zur Schmugglerbande – und auch auf der mexikanischen Seite arbeitet die Polizei mit den Verbrechern zusammen. .
Die zehn in „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“ enthaltenen Episoden (insgesamt wurden 63 einstündige und 266 halbstündige Episoden gedreht) lassen die schnelle Pointe des vorher halbstündigen Formats „Alfred Hitchcock presents“ vermissen. Dafür wird den einzelnen Charakteren und der Milieuzeichnung mehr Raum gegeben. Die TV-Filme sind so, ungeachtet aller Beschränkungen des Formats (kurze Drehzeit, wenige Orte, wenige Schauspieler, keine Massenszenen, hauptsächlich Innendrehs oder auf dem Studiogelände), kleine Spielfilme. Damit sind sie das Zweitbeste an „Alfred Hitchcock zeigt“.
Koch Media will im zweiten Teil von „Alfred Hitchcock zeigt“ die restlichen in den Sechzigern in der ARD ausgestrahlten Episoden veröffentlichen. Neben den fünf Episoden sollen auch mehrere Deutschlandpremieren auf der DVD-Box enthalten sein. Dass danach auch ein dritter Teil mit bislang in Deutschland noch nicht gezeigten Episoden veröffentlicht wird, ist leider ziemlich unrealistisch.
–
Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1
Laufzeit: ca. 484 Minuten (10 Episoden auf 3 DVDs)
Bildformat: 1,33:1 (4:3)
Tonformat: Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
Extras: Deutsche Originalvorspänne, Bildergalerie, 48-seitiges Booklet mit Episodenguide
–
Die Episoden
Der letzte Zeuge (I saw the whole thing, USA1962)
Regie: Alfred Hitchcock
Drehbuch: Henry Slesar
LV: Henry Cecil (Hörspiel)
–
Ein Mord wie er im Buche steht (Captive Audience, USA 1962)
Regie: Alf Kjellin
Drehbuch: William Link, Richard Levinson
LV: John Bingham: Morder off the record, 1957 (Marion)
–
Die Rechnung ist fällig (Ride the Nightmare, USA 1962)
Regie: Bernard Girard
Drehbuch: Richard Matheson
LV: Richard Matheson: Ride the Nightmare, 1959
–
Einer weiß mehr (The Star Juror, USA 1963)
Regie: Herschel Daugherty
Drehbuch: James Bridges
LV: Francis Didelot: Le septième Jure, 1958
–
Die Straße führt nach Dos Cucharos (Last seen wearing Blue Jeans, USA 1963)
Regie: Alan Crosland, Jr.
Drehbuch: Lou Rambeau
LV:: Amber Dean: Encounter with Evil, 1961 (Begegnung mit dem Bösen)
–
Der Mann von nebenan (Nothing ever happens in Linvale, USA 1963)
Regie: Herschel Daugherty
Drehbuch: William Link, Richard Levinson
LV: Robert Twohy: Out of this Nettle, 1962 (Ein toter Hund; Tote Hunde kläffen nicht – Kurzgeschichte)
–
Kobalt 60 (The dividing wall, USA 1963)
Regie: Bernard Girard
Drehbuch: Joel Murcott (nach einer Geschichte von George Bellak)
–
Ein Stück vom Kuchen (A piece of the action, USA 1962)
Regie: Bernard Girard
Drehbuch: Alfred Hayes (nach einer Geschichte von Oliver H. P. Garrett)
Deutschlandpremiere
–
Diagnose Gefahr (Diagnosis: Danger, USA 1963)
Regie: Sidney Pollack
Drehbuch: Roland Kibbee
Deutschlandpremiere
–
Die Leiche (The Cadaver, USA 1964)
Regie: Alf Kjellin
Drehbuch: James Bridges (nach einer Geschichte von Robert Arthur)
Deutschlandpremiere
–
Hinweise
Television Heaven über „Alfred Hitchcock presents“
[…] Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“ (mit weiterführenden Links) […]
[…] Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“ […]
[…] Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“ […]
[…] Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“ […]
[…] Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“ […]
[…] Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“ […]
[…] Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“ […]