Neu im Kino/Filmkritik: „Wir“ und Jordan Peele

Vor „Get out“ war Jordan Peele ein umtriebiger Komödiant zwischen „MADtv“, „Key and Peele“ und zahlreichen Gastauftritten. Dann gab ihm Blumhouse Productions etwas Geld für einen kleinen Film. Irgendetwas zwischen B-Thriller und B-Horrorfilm. Halt ein Regiedebüt, von dem niemand wirklich viel erwartete, das aber so niedrig budgetiert war, dass es sein Geld einspielen wird.

Peele schrieb und inszenierte „Get out“. Die Geschichte eines jungen Afroamerikaners, der die weißen, wohlsituierten, liberalen Eltern seiner Zukünftigen besucht und sein blaues Wunder erlebt. Der Horrorfilm ist eine klare und bitterböse Analyse des Rassismus in den USA, mit satirischen Spitzen und filmischen Anspielungen.

Die Premiere auf dem Sundance Festival am 23. Januar 2017 war ein Erfolg. Einen Monat später, am 24. Februar 2017, lief der Film höchst erfolgreich in den US-Kinos an. Allein in den USA spielte „Get out“ 176 Millionen US-Dollar ein. Weltweit 255 Millionen US-Dollar. Dazu kommen noch die Einnahmen von DVDs, Streaming und, demnächst, TV-Ausstrahlungen. Bei einem Budget von 4,5 Millionen US-Dollar ein mehr als gewinnbringendes Geschäft.

Nach dem Überraschungserfolg hatte Jordan Peele für seinen zweiten Film, für den er wieder das Drehbuch schrieb, freie Hand und ein größeres Budget. Offiziell gut 25 Millionen US-Dollar. Über die Geschichte von „Wir“ wurde vor dem Filmstart ein großes Geheimnis gemacht. Die US-Kritiken sind euphorisch. Ich war etwas enttäuscht. „Wir“ ist kein schlechter Film, aber ein Film, der mit den hohen Erwartungen von „Get out“ zu kämpfen hat und der bei Thema und Subtext eklatant schwächelt.

Im Mittelpunkt des Thrillers stehen die Wilsons. Die vierköpfige Familie – Mutter Adelaide (Lupita Nyong’o), Vater Gabe (Winston Duke), ihre dreizehnjährige Tochter Zora (Shahadi Wright Joseph) und ihr jüngerer Sohn Jason (Evan Alex) – ist eine typische Mittelstandsfamilie, die Gewalt höchstens aus Filmen kennt. Die nächsten Tage wollen sie in Santa Cruz verbringen. Alles sieht nach friedlicher Sommerfrische aus, wenn es nicht auch der Ort wäre, an dem Adelaide 1987 ein traumatisches Erlebnis hatte. In einem Spiegelkabinett am Santa Cruz Boardwalk traf sie als Neunjährige ihre Doppelgängerin.

In der ersten halben Stunde nimmt Jordan Peele sich viel Zeit, um vor allem das harmonische Leben der Wilsons und das weniger harmonische Leben ihrer Freunde, den Tylers, zu zeigen. Einige winzigkleine Irritationen stören die Urlaubsstimmung. Aber viel passiert in diesem ersten Akt nicht.

Dann steht, mitten in Nacht, eine Gruppe bedrohlich schweigender Menschen in der Einfahrt der Wilsons. Es sind, wie die Wilsons, ein Mann, eine Frau und zwei Kinder. Mehr kann man in der Dunkelheit nicht erkennen. Gabe will die Fremden erfolglos vertreiben. Die Unbekannten stürmen in das Haus. Sie tragen rote Arbeitsoveralls. Sie haben riesige Messingscheren. Sie sprechen und bewegen sich seltsam. Aber viel erschreckender für die Wilsons ist, dass die Unbekannten ihre Doppelgänger sind. Oh, und sie wollen Adelaide, Gabe, Zora und Jason töten.

Zur gleichen Zeit geschieht das auch bei anderen Familien, wie der mit den Wilsons befreundeten weißen Familie Tyler.

Nach dem Eindringen der Doppelgänger in das Ferienhaus der Wilsons wird „Wir“ schnell zu einem Horrorfilm, in dem die Doppelgänger wie handelsübliche Zombies behandelt werden. Sie greifen an. Sie werden getötet. Möglichst blutig, damit sie wirklich tot sind. Denn diese Doppelgänger haben oft ein zweites und drittes Leben. Sie sind sehr schnell und sie verfolgen ihr Ziel mit terminatorhafter Zielstrebigkeit.

Diese Szenen, in denen jedes Familienmitglied mindestens einmal gegen seinen Doppelgänger kämpfen muss, sind gut inszeniert. Peele erhöht immer wieder die Spannung. Aus anderen Filmen bekannte Situationen nehmen einen anderen Verlauf. Cineasten freuen sich, wenn sie die verschiedenen Vorbilder, die in „Wir“ durchscheinen, erkennen. Denn Peele zitiert die Filme nebenbei. Dazwischen gibt es immer wieder kurze humoristische Einlagen für das Publikum. Die Witze passen dabei zu den Figuren. Die Schauspieler, die alle Doppelrollen spielen, überzeugen. Vor allem Hauptdarstellerin Lupita Nyong’o („12 Years a Slave“, „Black Panther“, die aktuelle „Star Wars“-Trilogie) begeistert als neue Scream Queen und furchtlose Mutter.

Aber alles das nützt wenig, wenn nicht auch ein Thema und ein Subtext vorhanden sind.

In „Wir“ kommen die Doppelgänger aus dem Untergrund und sie wollen morden. WiesoWarumWeshalb interessiert nicht. Das führt dazu, dass „Wir“ eine formal brillante, aber seelenlose und damit auch etwas langweilig-vorhersehbare Übung in Sachen Terrorkino ist.

Wir (Us, USA 2019)

Regie: Jordan Peele

Drehbuch: Jordan Peele

mit Lupita Nyong’o, Winston Duke, Shahidi Wright Joseph, Evan Alex, Elisabeth Moss, Tim Heidecker

Länge: 117 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Wir“

Metacritic über „Wir“

Rotten Tomatoes über „Wir“

Wikipedia über „Wir“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Jorda Peeles „Get out“ (Get out, USA 2017)

3 Responses to Neu im Kino/Filmkritik: „Wir“ und Jordan Peele

  1. […] Meine Besprechung von Jordan Peeles „Wir“ (Us, USA 2019) […]

  2. […] Meine Besprechung von Jordan Peeles „Wir“ (Us, USA 2019) […]

  3. […] Mehr in meiner ausführlichen Besprechung. […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..