John le Carré spielt „Federball“ und die Geheimagenten laufen über das Spielfeld

Wenn im ersten Absatz von John le Carrés neuem Roman „Federball“ Ich-Erzähler Nat sagt, die Begegnung zwischen ihm und Edward ‚Ed‘ Stanley Shannon sei ein reiner Zufall gewesen, dann ahnt der Leser, dass diese Begegnung folgenreich sein wird und weil John le Carré Agentenromane schreibt, haben wir in diesem Moment auch schon eine grobe Ahnung, in welche Richtung sich die Geschichte entwickeln wird.

Aber bis diese zufällige Begegnung Auswirkungen auf Nats Arbeit hat, vergeht viel Lesezeit. Nat ist 46 Jahre, Geheimagent am Ende seiner Karriereleiter und, bevor er endgültig von Außeneinsätzen in irgendeine Form des Innendienstes (oder Pension) geschickt wird, hat er in London die Leitung der Nebenstelle Oase übernommen. Es handelt sich dabei um eine heruntergewirtschaftete Abteilung, die seit dem Ende des Kalten Kriegs nichts nennenswertes mehr leistete. Dort geht Nat seiner alltäglichen und sehr unglamourösen Arbeit nach. Er trifft sich mit Spitzeln. Er bereitet oder beteiligt sich an der Vorbereitung von austauschbaren Operationen. Sein Leben ist die Papier gewordene Empfehlung, einen Job nicht anzunehmen.

In seiner Freizeit trifft er sich mit dem Mittzwanziger Ed, spielt mit ihm Badmington und hört sich seine Tiraden über den Brexit, Donald Trump und die ganze unfähige Politikerkaste an. Ed sagt ihm, er arbeite in einer Werbeagentur.

Das ist, wie Nat erst viel später zufällig erfährt, eine Lüge. Ed arbeitet als Büroangestellter mit einer Sicherheitsfreigabe für die Geheimhaltungsstufe Top Secret und höher ebenfalls für den Geheimdienst. Nachdem Ed einige Dokumente, die er nur kopieren soll, auch liest, entwickelt er Skrupel. Jetzt will er, wie Nat erschrocken bei der Beobachtung einer russischen Spionageoperation sieht, diese Geheimnisse an den Feind weitergeben.

Weil Nat Ed kennt und sie sich in den vergangenen Wochen und Monaten oft getroffen haben, ist jetzt auch sein Job in Gefahr.

In diesem Moment sind wir schon weit in der zweiten Hälfte des Romans. Bis dahin passiert wenig und auch danach plätschert die Geschichte arg gemütlich vor sich hin.

John le Carré liefert auch einige Spitzen gegen den Brexit und Donald Trump. Dafür ist vor allem Ed zuständig, der sich nach seinen Badmington-Spielen mit Nat, beim gemeinsamen Getränk über die Tagespolitik aufregt. Für die Romangeschichte ist das nur wichtig, um Eds nobles Motiv für seinen Geheimnisverrat zu verstehen.

Als Spionagethriller ist „Federball“ ein Reinfall. Als etwas lang geratenes Porträt eines desillusionierten kleinen Beamten ist „Federball“ deutlich interessanter.

John le Carré: Federball

(übersetzt von Peter Torberg)

Ullstein, 2019

352 Seiten

24 Euro

Originalausgabe

Agent running in the Field

Viking, London 2019

Pünktlich zur Veröffentlichung von John le Carrés neuestem Roman veröffentlichte der Ullstein-Verlag John le Carrés George-Smiley-Romane in einer neuen, einheitlichen Covergestaltung. Dazu gehören auch le Carrés fast unbekannte Frühwerke „Schatten von gestern“ und „Ein Mord erster Klasse“. Es sind nämlich auch die ersten beiden George-Smiley-Romane, der von Anfang an als Anti-James-Bond konzipiert war. In seinem Debüt „Schatten von gestern“ glaubt der Geheimagent Smiley, dass der Suizid eines Beamten des Außenministeriums, kein Suizid war. In „Ein Mord erster Klasse“ will George Smiley an einem Eliteinternat den Mord an einer Professorengattin aufklären. Das ist noch mehr als „Schatten von gestern“ ein bestenfalls durchwachsener Rätselkrimi. Beide Romane sind vor allem für die le-Carré-Gesamtleser wichtig.

Erst mit seinem nächsten Roman „Der Spion, der aus der Kälte kam“ schrieb er einen reinrassigen Agententhriller. Der Roman wurde ein Bestseller und ist heute einer der Klassiker des Genres. Mit seinem dritten Roman hatte John le Carré sein Thema und seine erzählerische Welt gefunden, der er bis auf den stark kritisierten Liebesroman „Der wachsame Träumer“ (The naive and sentimental lover, 1971) treu blieb.

Neben „Der Spion, der aus der Kälte kam“ gehört, von seinen Smiley-Romanen, vor allem „Dame, König, As, Spion“ zum Kanon der wichtigen Spionageromane. Die unbekannteren Folgewerke „Eine Art Held“ und „Agent in eigener Sache“ können ebenfalls dazu gezählt werden. Schließlich bilden sie zusammen mit „Dame, König, As, Spion“ die Karla-Trilogie, in der le Carré den Kampf zwischen Smiley und seinem sowjetischen Gegenspieler Karla schildert.

John le Carré: Schatten von gestern

(übersetzt von Ortwin Münch)

Ullstein, 2019

224 Seiten

10 Euro

Originalausgabe

Call for the Dead

Victor Collancz Ltd., London, 1961

John le Carré: Ein Mord erster Klasse

(übersetzt von Hans Bütow)

Ullstein, 2019

192 Seiten

10 Euro

Originalausgabe

A Murder of Quality

Victor Gollancz Ltd., London, 1962

Hinweise

Perlentaucher über „Federball“

Bookmarks über „Federball“

Wikipedia über „Federball“ (deutsch, englisch)

Homepage von John le Carré

Meine Besprechung von John le Carrés „Geheime Melodie“ (The Mission Song, 2006)

Meine Besprechung von John le Carrés “Marionetten (A most wanted man, 2008)

Meine Besprechung von John le Carrés “Verräter wie wir” (Our kind of traitor, 2010)

Meine Besprechung von John le Carrés “Empfindliche Wahrheit” (A delicate truth, 2013)

Meine Besprechung von John le Carrés „Das Vermächtnis der Spione“ (A Legacy of Spies, 2017)

Meine Besprechung der John-le-Carré-Verfilmung “Bube, Dame, König, Spion” (Tinker, Tailor, Soldier, Spy, Großbritannien/Frankreich/Deutschland 2011)

Meine Besprechung der John-le-Carré-Verfilmung “A most wanted man” (A most wanted man, Deutschland/Großbritannien 2014) und der DVD

Meine Besprechung der John-le-Carré-Verfilmung „Verräter wie wir“ (Our Kind of Traitor, Großbritannien 2016)

Meine Besprechung der ersten beiden Episoden von Susanne Biers „The Night Manager“ (The Night Manager, Großbritannien/USA 2016) und der gesamten Miniserie

John le Carré in der Kriminalakte

3 Responses to John le Carré spielt „Federball“ und die Geheimagenten laufen über das Spielfeld

  1. […] Meine Besprechung von John le Carrés „Schatten von gestern“ (Call for the Dead, 1961) […]

  2. […] Meine Besprechung von John le Carrés „Schatten von gestern“ (Call for the Dead, 1961) […]

  3. […] Meine Besprechung von John le Carrés „Schatten von gestern“ (Call for the Dead, 1961) […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: