Neu im Kino/Filmkritik: Über „21 Bridges“ kannst du nicht gehen in dieser Nacht

Als einige Streifenpolizisten an die Tür des Mosto’s klopfen, sind Michael (Stephen James) und Ray (Taylor Kitsch) gerade dabei, die im Keller versteckten Drogen zu klauen. Die Polizisten wollen mit dem Restaurantbesitzer über eine Feier reden. Als dieser nicht öffnet, betreten sie das Lokal durch den Hintereingang und stolpern in den sich im Gang befindenden Raub.

Schnell entwickelt sich im Lokal und auf der Straße davor ein Schusswechsel, bei dem acht Polizisten sterben. Die beiden Räuber Ray und Michael können unverletzt und mit einigen Taschen Kokain entkommen. Auf ihrer Flucht fragen sie sich, warum ihr Tippgeber ihnen die falsche Menge an Drogen – dreißig statt dreihundert Kilo – angab und wie sie aus Manhattan flüchten können. Denn alle ehrlichen und unehrlichen Gesetzeshüter von New York und alle Möchtegerngesetzeshüter werden sie jagen.

Angeführt wird die Jagd von Andre Davis (Chadwick Boseman), einem Polizisten mit lockerer Pistole. Er hat im Dienst schon mehrere Polizistenmörder erschossen. Als erstes befiehlt er, alle 21 von der Insel führenden Brücken zu sperren, alle Züge anzuhalten und die U-Bahn auf einen Kreisverkehr zu schicken, bis die beiden Polizistenmörder gefunden sind. Er macht Manhattan für eine Nacht zu dem Sperrgebiet, zu dem General William Devereaux (Bruce Willis) sie in „Ausnahmezustand“ (The Siege, 1998) für eine Terroristenjagd für mehrere Tage machte; – und schon damals verhinderte ein schwarzer Superman, gespielt von Denzel Washington, das Schlimmste.

In „21 Bridges“ ist ‚Black Panther‘ Chadwick Boseman der schwarze Superman. Bei all den Kämpfen mit Pistolen und Fäusten und Verfolgungsjagden zu Fuß und im Auto, selbstverständlich immer ohne schusssichere Weste, wird er nie verletzt und gerät auch nie außer Atem. Und sein Hemd sitzt am Ende der Nacht noch genauso akkurat wie am Anfang der Nacht. Er steht damit in der Tradition von „Shaft“, der, gespielt von Richard Roundtree, in den frühen Siebzigern, zur Musik von Isaac Hayes als cooler Action- und Frauenheld in New York aufräumte.

Diese Coolness geht Brian Kirks kompetent gemachtem, letztendlich mediokren Thriller „21 Bridges“ vollkommen ab. Sein Film ist ein jederzeit vorhersehbares Abarbeiten der bekannten Plot-Points. So ziemlich jede Wendung (Oh, korrupte Cops) und überraschende Enthüllung (Ach, er ist korrupt) ist absolut vorhersehbar und wird auch etwas lustlos präsentiert. So als habe man nicht die große Kinoleinwand, sondern den Slot für den „TV-Film der Woche“ im Blick gehabt. Mit einem höheren Budget, kompetenter gemacht und einer besseren Besetzung, als man es von einem TV-Film erwarten kann; – wobei die Streamingdienste diese Grenzen im Moment sehr verschieben.

So ist nichts wirklich schlecht in diesem Thriller. Aber nichts überzeugt in dieser Verfolgungsjagd durch Manhattan wirklich. Chadwick Boseman kämpft sich hier wenig charismatisch durch eine austauschbare Rolle in einem ebenso austauschbarem Film.

21 Bridges (21 Bridges, USA 2019)

Regie: Brian Kirk

Drehbuch: Adam Mervis, Matthew Michael Carnahan

mit Chadwick Boseman, Sienna Miller, J. K. Simmons, Stephan James, Taylor Kitsch, Keith David, Alexander Siddig, Louis Cancelmi, Victoria Cartagena

Länge: 101 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „21 Bridges“

Metacritic über „21 Bridges“

Rotten Tomatoes über „21 Bridges“

Wikipedia über „21 Bridges“ (deutsch, englisch)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: