Auf der Krimibestenliste der Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur stehen im September folgende Werke:
1. Max Annas – Morduntersuchungskommission. Der Fall Melchior Nikoleit (Plazierung im Vormonat: 6)
Rowohlt, 336 Seiten, 20 Euro.
2. Garry Disher – Hope Hill Drive (Plazierung im Vormonat: /)
Aus dem Englischen von Peter Torberg. Unionsverlag, 334 Seiten, 22 Euro.
3. Lauren Wilkinson – American Spy (Plazierung im Vormonat: 9)
Aus dem Englischen von Antje Althans, Anne Emmert, Katrin Harlaß, Jenny Merling. Tropen, 366 Seiten, 16 Euro.
4. Parker Bilal – London Burning (Plazierung im Vormonat: /)
Aus dem Englischen von Ulrike Thiesmeyer. Rowohlt, 494 Seiten, 12 Euro.
5. Steph Cha – Brandsätze (Plazierung im Vormonat: /)
Aus dem Englischen von Karen Witthuhn. Ars Vivendi, 336 Seiten, 22 Euro.
6. Zoë Beck – Paradise City (Plazierung im Vormonat: 1)
Suhrkamp, 280 Seiten, 10 Euro.
7. Lee Child – Der Bluthund (Plazierung im Vormonat: 2)
Aus dem Englischen von Wulf Bergner. Blanvalet, 448 Seiten, 22 Euro.
8. James Lee Burke – Blues in New Iberia (Plazierung im Vormonat: 7)
Aus dem Englischen von Jürgen Bürger. Pendragon, 586 Seiten, 22 Euro.
9. Tommie Goerz – Meier (Plazierung im Vormonat: 10)
Ars Vivendi, 164 Seiten, 18 Euro.
10. Scott Thornley – Der gute Cop (Plazierung im Vormonat: /)
Aus dem Englischen von Karl-Heinz Ebnet und Andrea O’Brien. Suhrkamp, 524 Seiten, 16 Euro.
–
Ich lese gerade Sam Hawkens „Vermisst“ (Polar Verlag, sehr vielversprechender Anfang). Danach liegen James Ellroys „Jener Sturm“ (Ullstein; sollte schon im Frühjahr erscheinen und wurde dann coronabedingt auf den 14. September verschoben) und Marcie Rendons „Stadt Land raus“ (ariadne, ihr erster Cash-Blackbear-Roman gefiel mir ausnehmend gut) ganz oben auf meinem Zu-lesen-Stapel. Das liegt auch daran, dass sie zuletzt bei mir eingetroffen sind.
Am Ende lese ich dann ein, zwei, drei andere Krimis. Oder diesen in Afrika spielenden Scienc-Fiction-Roman, der es niemals auf diese Bestenliste schaffen wird.