Als Teenager habe ich mir Andrej Tarkowskis „Stalker“ zweimal angesehen. Im TV zu Uhrzeiten, zu denen ich nicht mit meinem Eltern darüber diskutieren musste, ob ich etwas länger aufbleiben könne. Aber ich kam damals aus mir unbekannten Gründen nicht dazu, die Vorlage, den von Arkadi und Boris Strugatzki geschriebenen Science-Fiction-Roman „Picknick am Wegesrand“, zu lesen. Bis jetzt.
Denn der Heyne-Verlag veröffentllichte jetzt den Roman, mit umfangreichem Bonusmaterial, in einer neuen Übersetzung. Die alte Suhrkamp-Übersetzung ist auch noch regulär erhältlich.
Die Story ist denkbar einfach. Vor Jahren landeten Außerirdische auf der Erde. Sie verschwanden kurz darauf wieder. In bestimmten Zonen hinterließen sie Dinge. Es sind Zonen, in denen nichts mehr lebt und die nur auf bestimmten Wegen betreten werden können. Ein Schritt ab von diesen Wegen bedeutet den Tod. Sogenannte Stalker kennen die Wege. Redrick Shewhart ist einer von ihnen. Er führt, illegal, andere Menschen immer wieder in die Zone. Und er entwendet Gegenstände aus dieser Zone, die er später gewinnbringend verkauft. Besonders begehrt ist die „Goldene Kugel“. Dieser sagenumwobene Gegenstand soll die geheimsten Wünsche erfüllen köenne. Falls es diese Kugel überhaupt gibt.
In ihrem Roman erzählen die Strugatzki-Brüder von mehreren Besuchen Redricks in der Zone.
Während der erste Besuch in der Zone sich noch wie ein Thriller liest, immerhin kann jeder falsche Schritt den Tod bedeuten, nimmt dieser Thrill bei den nächsten Besuchen etwas ab. Der Roman wird mehr zu einer Zustandsbeschreibung, die, weil jeder Besuch in der Zone gefährlich ist und Redrick in kriminelle und zunehmend gefährliche Machenschaften verwickelt ist, spannend bleibt. Mit jeder Zeile erfahren wir mehr über die Zone, die Gesellschaft und was die Hinterlassenschaften der Außerirdischen mit uns anstellen. Die für die Menschheit schlimmste Erklärung für die in den Zonen herumliegenden Hinterlassenschaften der Außerirdischen wäre, dass deren Besuch auf der Erde für sie nur ein ‚Picknick am Wegesrand‘ war. Eine Rast halt. Dann hätten sie uns nicht wahrgenommen und einfach nur ihren Müll liegen gelassen. Es könnte allerdings auch sein, dass diese Gegenstände bewusst in den Zonen platziert wurden und diese Zonen von ihnen bewusst errichtet wurden.
„Stalker“ liest sich wie ein Thriller, bei dem man selbstverständlich unwillkürlich auch darüber rätselt, was diese Geschichte über die damalige Sowjetunion aussagt. In den in der Heyne-Ausgabe abgedruckten Nachbemerkungen verneinen die Arkadi und Boris Strugatzki diese durchaus naheliegende Interpretation. Sie legen eher eine kapitalismuskritische Interpretation nahe. Schließlich spiele die Geschichte nicht in der Sowjetunion, sondern in einer nicht näher bezeichneten kapitalistischen Gegend.
Sie schrieben den kurzen Roman 1971. Für die 1972 erschienene Zeitschriftenfassung mussten die Strugatzkis das Manuskript kaum verändern. Für die Buchausgabe gab es Papierprobleme (angeblich war das Papierkontingent erschöpft), zahlreiche Änderungsvorschläge und damit verbundene Briefwechsel. Der Streit endete nach acht Jahren.
Das Bonusmaterial der Heyne-Ausgabe besteht aus einem Vorwort von Wladimir Kaminer (wenn’s dem Verkaufserfolg dient), einem Kommentar von Boris Strugatzki, Auszügen aus dem Arbeitstagebuch der Brüder Strugatzki, der Geschichte „Die Wunschmaschine“ (es handelt sich um die erstmals übersetzte, sich wie eine Kurzgeschichte lesende, im Januar 1976 geschriebene erste Fassung ihres Exposés für Tarkowskis „Stalker“) und dem Essay „Stalker: Ein multimediales Phänomen“ (über die Nachwirkungen des Romans, also die Verfilmung, die erfolgreiche Computerspielreihe und ebenso erfolgreiche literarische Nachfolger). Dieses Material macht ungefähr ein Drittel des Buches aus. Daher könnte für die, die das „Picknick am Wegesrand“ schon im Regal stehen haben, das umfangreiche und sehr informative Bonusmaterial ein Kaufargument. Alle anderen sollten sowieso zuschlagen. Immerhin ist „Stalker“ ein einflussreicher Science-Fiction-Klassiker.
„Ich habe dieses Buch als Kind von meinem Onkel bekommen und es in einer Nacht verschlungen.“ (Wladimir Kaminer: Vorwort)
–
Und ich sollte mir mal wieder den hundertsechzigminütigen Film ansehen. Mosfilm, die den Film produzierte, stellte eine gut aussehende Fassung online. Über die Qualität der Untertitel kann ich nichts sagen:
–
Arkadi & Boris Strugatzki: Stalker
(übersetzt von David Drevs)
Heyne, 2021
400 Seiten
12,99 Euro
–
Originalausgabe
Пикник на обочине (Piknik na obotschinje)
1971
–
Hinweise
Wikipedia über Arkadi und Boris Strugatzki (deutsch, englisch), den Roman „Stalker“ (deutsch, englisch) und die Verfilmung „Stalker“ (deutsch, englisch)