Neues aus der „Watchmen“-Welt: „Rorschach“ von Tom King und Jorge Fornés

Zuerst gab es „Watchmen“, diese in der Buchausgabe backsteingroße Superheldengeschichte, die zwischen September 1986 und Oktober 1987 erschien, mehrere Eisner Awards erhielt, mit dem Hugo Award ausgezeichnet wurde, vom Time Magazine in die Liste der hundert besten englischsprachigen Romane seit 1923 aufgenommen wurde und immer noch, wenn der Comic irgendwo besprochen oder in einer Bestenliste erwähnt wird, abgefeiert wird. Außerdem wurde die ungewöhnliche Superheldengeschichte von Zack Snyder bildgetreu verfilmt. Den Fans gefiel der Film. Alan Moore, dem Autor von „Watchmen“, nicht. Aber ihm gefällt keine Verfilmung seiner Werke und er will nichts mit ihnen zu tun haben. Dave Gibbons, der Zeichner, sieht das entspannter.

Später wurde die Geschichte in einer kurzlebigen HBO-TV-Serie weitererzählt. Und, angesichts der normalerweise prächtig funktionierenden Verwertungsmaschinerie von DC und Marvel, die ihre Comichelden in unzählige Comicabenteuer schicken, extrem wenigen Comics, die im „Watchmen“-Universum spielen oder mit ihm spielen. Es gab die durchgehend gelungenen, unter anderem von Brian Azzarello und Darwyn Cooke geschriebenen „Before Watchmen“-Comics und jetzt eine „Rorschach“-Geschichte. Tom King erzählt sie für das DC Black Label in zwölf Heften (bei uns gesammelt in vier Bänden). Sie kann unabhängig von „Watchmen“ gelesen werden.

Auch Kings Geschichte spielt Jahre nach den Ereignissen von „Watchmen“. 35 Jahre nach dem Tod von Rorschach, dem an einen Hardboiled-Detektiv erinnernden Verbrecherjäger im Trenchcoat, Hut und mit einer sich ständig verändernden Maske, taucht ein neuer Rorschach auf. Er und seine Komplizin ‚The Kid‘ sterben bei einem Anschlag auf den republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Turley. Er ist der Herausforderer des seit Ewigkeiten regiererenden, unglaublich beliebten, liberalen Präsidenten Robert Redford. Er tut als Präsident genau das, was wir von ihm nach seinen Filmen und Interviews erwarten würden.

Ein namenloser Detektiv soll herausfinden, ob Rorschach und The Kid auf eigene Faust handelten oder Teil einer Verschwörung sind, in die sogar Redford involviert sein könnte. Bei seinen Ermittlungen stößt er auf die Comic-Zeichner Willliam Myerson, den Erfinder des Piraten-Comics Pontius Pirate, Otto Binder (u. a. die Comics Supergirl, Superman und Shazam) und Frank Miller, den ich wohl nicht vorstellen muss.

Rorschach“ ist eine spannende und, ganz in der Tradition von Moore/Gibbons stehende, komplexe Geschichte, die munter mit der Realität, Comics (für viele Anspielungen) und Verschwörungstheorien spielt. Das liest sich wie ein guter Siebziger-Jahre-Verschwörungsthriller und sieht auch so aus.

Aktuell ist „Rorschach“ in vier Einzelbänden erhältlich. Weil Autor Tom King, Zeichner Jorge Fornés und Kolorist Dave Stewart eine zusammenhängende Geschichte erzählen, bietet sich eine spätere Veröffentlichung in einem Band natürlich an.

Tom King/Jorge Fornés: Rorschach – Band 1 (DC Black Label)

(übersetzt von Christian Heiss)

Panini, 2021

76 Seiten

15 Euro

enthält

Rorschach # 1 – 3

DC Black Label, 2020

Tom King/Jorge Fornés: Rorschach – Band 2 (DC Black Label)

(übersetzt von Christian Heiss)

Panini, 2021

76 Seiten

15 Euro

enthält

Rorschach # 4 – 6

DC Black Label, 2021

Tom King/Jorge Fornés: Rorschach – Band 3 (DC Black Label)

(übersetzt von Christian Heiss)

Panini, 2021

76 Seiten

15 Euro

enthält

Rorschach # 7 – 9

DC Black Label, 2021

Tom King/Jorge Fornés: Rorschach – Band 4 (DC Black Label)

(übersetzt von Christian Heiss)

Panini, 2022

76 Seiten

15 Euro

enthält

Rorschach # 10 – 12

DC Black Label, 2021

Hinweise

Wikipedia über „Rorschach“

Meine Besprechung von Alan Moore/Dave Gibbons’ „Watchmen” (Watchmen, 1986/1987)

Meine Besprechung von Darwyn Cookes „Before Watchmen: Minutemen“ (Before Watchmen: Minutemen (Chapter One – Six), 2012/2013)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Lee Bermejos „Before Watchmen: Rorschach“ (Before Watchmen: Rorschach – Damntown (Part One – Four), 2012/April 2013)

 

1 Responses to Neues aus der „Watchmen“-Welt: „Rorschach“ von Tom King und Jorge Fornés

  1. […] Meine Besprechung von Tom King/Jorge Fornés‘ „Rorschach (DC Black Label)“ (Rorsch… […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..