Das ist die Geschichte der Jugend von Manfred Deix, dem großen österreichischen Satiriker. Noch vor seinem Tod am 25. Juni 2016 nahm er das Drehbuch für Marcus H. Rosenmüllers ersten Animationsfilm ab. Es ist auch der erste spielfilmlange österreichische Animationsfilm. Fünf Jahre später, im Juni 2021, hatte der Film beim Festival d’Animation Annecy seine Premiere. Danach lief er auf einigen Festivals, wie dem Filmfest München, und jetzt regulär im Kino. Für Deix-Fans hat sich das Warten gelohnt.
Der am 22. Februar 1949 geborene Manfred Deix wuchs in Böheimkirchen bei St. Pölten auf. Seine Eltern hatten das Gasthaus „Zur blauen Weintraube“ gepachtet. Deix konnte dort schon als Kind die Gespräche, Witze und Ausfälle der Erwachsenen beobachten. „Aus Rache habe ich aus ihnen die mittlerweile bekannten ‚Deixfiguren‘ geformt und ihnen zu fragwürdiger Berühmtheit verholfen. Strafe muss sein“, sagt Deix über seine Anfänge. Er zeichnete Karikaturen, die den Österreichern ein für sie sehr unvorteilhaftes Spiegelbild präsentierten. Später wurden seine Werke auch in Deutschland dank Veröffentlichungen in den Satiremagazinen „pardon“ und „Titanic“ und Zeitschriften, wie dem „Stern“ und dem „Spiegel“, populär. Mit ätzendem Spott demaskierte er Spießbürger, Politiker, kirchliche Würdenträger und alles, was in Österreich wichtig war und ist.
In „Willkommen in Siegheilkirchen – Der Deix-Film“ erzählen Marcus H. Rosenmüller und Santiago López Jover jetzt eine Geschichte, die eine leicht verfremdete, satirisch überspitzte Geschichte über Deix‘ Jugend in den sechziger Jahren in einem Dorf in der Provinz ist. Das Dorf heißt im Film Siegheilkirchen und der Name könnte nicht passender sein. Überall sind Altnazis. Alles Neue wird abgelehnt. Vergnügen auch. Der Pfarrer predigt von der Kanzel Enthaltsamkeit. In dieser Provinzhölle wächst ein Junge auf, der nur Rotzbub genannt wird. Er muss seinem Vater in der Wirtschaft helfen. Wenn er etwas falsches tut, – und das passiert oft -, wird er mit Worten und Schlägen gezüchtigt. Er verliebt sich still und heimlich in vollbusige Frauen, die er teils durch offene Fenster beobachtet. Und er zeichnet sie. Seine pornographischen Bilder sind bei seinen Klassenkameraden äußerst beliebt.
Mit diesen und anderen detailgenauen, oft satirischen Zeichnungen rebelliert der Rotzbub gegen den Muff von tausend Jahren. Und er will das Dorf verlassen.
Als sein Onkel Neidhardt, ein akademischer Kunstmaler, vom Bürgermeister den Auftrag erhält, ein Gemälde anzufertigen, das das braune Ortsbild übertünchen soll, hilft ihm der Rotzbub bei den Arbeiten. Gleichzeitig trifft der Rotzbub die Zigeunerin Mariolina, die ganz als die Frauen ist, die er aus dem Dorf kennt, und den Wirt Poldi, der eine Rockerkneipe betreibt. In ihr gibt es sogar eine Jukebox mit guter Musik.
Die Geschichte, die Figuren und die Ästhetik des Animatiosfilms sind von Manfred Deix‘ Leben und Werk beeinflusst. Deshalb erinnert alles an seine Bilder. Auch seine Sicht auf sein Heimatland findet sich in jedem Bild. Alles wird von einem ätzenden Spott überzogen. Die deformierten Figuren werden in ihrer Kleingeistigkeit, ihrem Hass auf alles Fremde und ihrer Bigotterie demaskiert. Das ist immer bissig und scheut auch nicht vor derben Geschmacklosigkeiten zurück. Insofern dürften Menschen, denen Deix‘ Humor nicht gefällt, auch „Willkommen in Siegheilkirchen“ nicht gefallen.
Alle andere dürfen sich freuen über die sehr gelungene satirische Beschreibung einer Jugend in der Provinz in den sechziger Jahren voll mit notgeilen Jungs, vergangenheitstrunkenen Spießbürgern, vollbusigen Frauen und, am Ende, einem bombigen Reinigungsversuch, der nicht wie geplant endet. Aber zum Namen des Dorfes passt.
Und vielleicht gibt es jetzt auch eine neue Generation von Deix-Fans. Seine meisten Buchveröffentlichungen sind nur noch antiquarisch erhältlich.
Willkommen in Siegheilkirchen – Der Deix-Film (Österreich/Deutschland 2021)
Regie: Marcus H. Rosenmüller, Santiago López Jover (Animationsdirektor)
Drehbuch: Martin Ambrosch
Art Director: Manfred Deix
mit (den Stimmen von) Markus Freistätter, Gerti Drassl, Mario Canedo, Maurice Ernst, Roland Düringer, Erwin Steinhauer, Katharina Straßer, Adele Neuhauser
Länge: 85 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
alternativer Titel: Rotzbub
–
Hinweise
Filmportal über „Willkommen in Siegheilkirchen“
Moviepilot über „Willkommen in Siegheilkirchen“
Wikipedia über „Willkommen in Siegheilkirchen“ und Manfred Deix
Meine Besprechung von Marcus H. Rosenmüllers „Beckenrand Sheriff“ (Deutschland 2021)