Als Birgit Weyhe in den USA an einer Universität im Mittleren Westen für zwei Monate unterrichtet und darüber erstaunt ist, dass sie im Supermarkt Schusswaffen, aber keinen Wein oder frisches Brot kaufen kann, erreicht sie eine Anfrage für ein Interview. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin trifft sie sich mit Priscilla Layne, einer US-amerikanischen Germanistik-Professorin, die gerade in der deutsche Hauptstadt lebt. Die beiden Frauen verstehen sich gut. Weyhe hat später die Idee, einen Comic über Layne und ihr ungewöhnliches Leben zu zeichnen.
Aus dieser Idee entstand „Rude Girl“. In dem Comic erzählt Weyhe von Laynes Kindheit, Jugend und ihrem späteren Leben. Während Weyhe eine „mittelalte weiße Frau aus Norddeutschland“ (Selbstbeschreibung) ist, ist Layne eine Schwarze, die in den Achtzigern als Einwandererkind in Chicago aufwuchs und „Oreo“ genannt wurde, weil sie für eine Schwarze zu hellhäutig und für eine Weiße zu dunkelhäutig ist. Genau diese und die damit verbundenen weiteren Unterschiede zwischen den beiden Frauen werden in „Rude Girl“ durchgehend thematisiert.
Weyhe erzählt in ihrem Comic nämlich nicht nur die Geschichte von Layne, sondern sie reflektiert auch über aktuelle identitätspolitische Diskussionen und sie beginnt beim Erzählen der Lebensgeschichte von Priscilla Layne auch ein Gespräch mit ihr über ihre Arbeit. Zwischen die einzelnen biographischen Kapitel fügt Weyhe die – ebenfalls von ihr gezeichneten – Reaktionen und Kommentare von Layne auf ihre Zeichnungen und ihre Interpretation von Laynes Leben ein. Im nächsten Kapitel nimmt Weyhe dann Laynes Kritik auf. So bekommt Layne, die zuerst keine Hautfarbe hatte, einen dunkleren Hautton.
Das ist von seiner Idee und Machart interessant und gelungen umgesetzt. Außerdem füllen Laynes Kommentare einige Lücken in Weyhes Erzählung. Denn für meinen Geschmack wird Laynes Leben oft zu elliptisch erzählt. So hat die aus einer armen Familie kommende Layne plötzlich Empfehlung für eine renommierte Schule, später, ausgehend von einer Faszination für Ska, wird sie Skinhead und, einige Seiten später, Stipendiatin an der Freien Universität Berlin, Studentin in Berkeley und Professorin. Hier hätte ich gerne genauer erfahren, wie Layne Skinhead wurde und warum und wie sie sich später aus der Szene löste.
Trotz dieser Kritik ist „Rude Girl“ absolut lesenswert. Außerdem ist der Comic ein formal interessantes Experiment, das spielerisch identitätspolitische Diskurse in all seinen Facetten reflektiert.
Mitte Juni wurde Birgit Weyhe beim Comic Salon in Erlangen als „Beste deutschsprachige Comic-Künstlerin“ ausgezeichnet.
–
Birgit Weyhe: Rude Girl
avant-verlag, 2022
312 Seiten
26 Euro
–
Hinweise