Ken Bruen erzählt von „Aliens Bändigung“ – und DS Brant hat etwas damit zu tun

Beginnen wir diese Besprechung mit dem Ende, den Werbeseiten eines Buches, in denen auf andere Bücher hingewiesen wird. So auch dieses Mal. Der Polar Verlag weist auf die bereits erschienenen Brant-Krimis hin. Und er verrät, wann die noch nicht übersetzten Brant-Krimis auf Deutsch veröffentlicht werden. Im Juni 2023 erscheint der dritte Brant-Roman „The McDead“. Das ist gleichzeitig der letzte Band der „The White Trilogy“. Unter diesem Titel wurden 2003 die ersten drei Brant-Romanen „Saubermann“, „Aliens Bändigung“ und „The McDead“ veröffentlicht. Der siebte und letzte Brant-Roman „Ammunition“ erscheint im Juni 2024.

Danach könnte der Polar Verlag einen Blick auf Bruens Jack-Taylor-Romane werfen. Einige Romane der grandiosen Privatdetektiv-Krimireihe wurden bereits übersetzt. Aber noch lange nicht alle Romane der Serie und Bruen schreibt die Taylor-Serie emsig weiter.

Doch kommen wir jetzt zurück zu „Aliens Bändigung“, dem zweiten Brant-Krimi, der jetzt auf Deutsch erschienen ist.

Alien ist der Spitzname von Fenton. Er hat ihn, weil er während einer gemeinsamen Sichtung von Ridley Scotts „Alien“ (dem Original von 1979) einen Typen mit einem Baseballschläger erschlug, weil dieser einen anderen Typen reingelegt hatte. Danach sah er sich den Film bis zum Ende an, weil er alles Unvollendete hasst.

Jetzt soll er Detective Sergeant Brant von der Londoner Metropolitan Police eine ordentliche Abreibung verpassen. Fenton tut es. Und hat danach einen todbringenden Feind. Denn Brant will es ihm heimzahlen. Auch wenn er dafür London in Richtung USA verlassen muss. Dort schließt Fenton gerade neue Freundschaften.

Als alter Bruen-Fan ist diese Bändigung des Aliens natürlich eine klare Empfehlung.

Ken Bruen: Aliens Bändigung

(übersetzt von Karen Witthuhn, mit einem Nachwort von Günther Grosser)

Polar Verlag/Dark Places, 2022

192 Seiten

15 Euro

Originalausgabe

Taming the Alien

The Do-Not Press, 1999

Hinweise

Wikipedia über Ken Bruen (deutsch, englisch)

Mein Besprechung von Ken Bruens „Brant“ (Blitz – or… Brant hits the Blues, 2002)

Meine Besprechung von Ken Bruens „Füchsin“ (Vixen, 2003)

Meine Besprechung von Ken Bruens „Kaliber“ (Calibre, 2006)

Meine Besprechung von Ken Bruens Jack-Taylor-Privatdetektivromanen

Meine Besprechung von Ken Bruens „Jack Taylor fliegt raus“ (The Guards, 2001)

Meine Besprechung von Ken Bruens “Jack Taylor liegt falsch” (The Killing of the Tinkers, 2002)

Meine Besprechung von Ken Bruens „Kaliber“ (Calibre, 2006)

Meine Besprechung von Ken Bruen/Jason Starrs „Flop“ (Bust, 2006)

Meine Besprechung von Ken Bruen/Jason Starrs „Crack“ (Slide, 2007)

Meine Besprechung von Ken Bruen/Jason Starrs „Attica“ (The MAX, 2008)

Meine Besprechung von Ken Bruens „Sanctuary“ (2008)

Meine Besprechung von Ken Bruens „Once were Cops“ (2008)

Meine Besprechung von Ken Bruen/Reed Farrel Colemans “Tower” (Tower, 2009)

Mein Porträt von Ken Bruen und Jason Starr in „Alligatorpapiere [Print] – Magazin für Kriminalliteratur – No. 2/2010“

Meine Besprechung von William Monahans Ken-Bruen-Verfilmung “London Boulevard” (London Boulevard, USA/GB 2010)

Meine Besprechung der TV-Serie “Jack Taylor” (Irland 2010/2011/2013 – basierend auf den Romanen von Ken Bruen)

Ken Bruen in der Kriminalakte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: