Die Menschheit hat es mal wieder geschafft. Dieses Mal sogar ohne außerirdischen Besuch oder einen Atomkrieg. Mit gentechnisch veränderten Organismen und Pflanzen brachten sie unser Ökosystems endgültig aus dem Gleichgewicht. Seitdem lebt eine kleine Oligarchie in Zitadellen. Die anderen Menschen kämpfen in einem Ödland voller Matsch, Schlamm und glibberiger Wesen und Pflanzen um ihr Überleben. Jonas (Eddie Marsan) ist einer der im Ödland lebenden Menschen. Er hat sich einen kleinen Herrschaftsbereich mit treuen Gefolgsleuten aufgebaut und handelt mit den Zitadellen. Er erhält von ihnen gentechnisch verändertes Saatgut, das nur einmal ausgesät werden kann. Dafür verkauft er ihnen das Blut von Kindern.
Die junge Vesper (Raffiella Chapman), die titelgebende Hauptfigur der Geschichte, verkauft ihm immer wieder ihr Blut. Mit ihrem bewegungslos im Bett liegendem Vater und einer mit ihm verbundenen Drohne lebt sie in einem Bauernhof. Sie forscht an eigenen Pflanzenzüchtungen und streift allein durch den Wald.
Bei einem ihrer Streifzüge entdeckt sie die schwer verletzte, aus der Zitadelle kommende Camellia (Rosy McEwen). Sie könnte Vespers Weg in die Zitadelle sein.
„Vesper Chronicles“ ist ein von Kristina Buozyte und Bruno Samper in Litauen gedrehter Science-Fiction-Film, der teurer aussieht als er war. Das liegt an den überzeugenden Spezialeffekten, die vor allem für die Pflanzen und einige Set-Erweiterungen benutzt wurden. Die Bilder der geheimnisvoll aussehenden, sumpfigen und oft nebligen Waldlandschaft und und kleinen Dingen, wie einem auf eine besondere Weise getragenem Umhang oder einem vor dem Gesicht getragenem Tuch, kreieren eine unheimliche Atmosphäre. Dazu kommt eine sich auf wenige Personen konzentrierende Geschichte, die in einer in sich stimmigen Welt spielt. Dabei wird vieles nur angedeutet. Die Geschichte selbst ist klug, aber auch ohne große Überraschungen entwickelt. Vieles kennt man so ähnlich aus anderen Dystopien, in denen die Menschheit nach einer Katastrophe zuverlässig alles erworbene Wissen vergisst und umstandslos in eine mittelalterliche Welt zurückfällt, in der nur das Recht des Stärkeren zählt. In dieser Welt und weil wir ein typisches bombastisches Hollywood-Ende erwarten, überrascht das Ende von „Vesper Chronicles“. Es verweigert sich den Drehbuch-Konventionen zugunsten eines fast schon undramatisch-realistischem Endes.
Letztendlich ist der von Kristina Buozyte und Bruno Samper, die bereits bei „Vanishing Waves“ zusammengearbeitet haben, inszenierte Science-Fiction-Film mehr am Visuellen als an der Story interessiert.
Für Science-Fiction-Fans ist „Vesper Chronicles“ definitv einen Blick wert. Die wissen natürlich auch, dass ein guter Science-Fiction-Film nicht unbedingt ein Multi-Millionen-Dollar-Budget benötigt, um gut zu sein.
Außerdem kann ein Film mit Eddie Marsan nicht schlecht sein. Denn Eddie Marsan spielt mit.
Vesper Chronicles (Vesper, Litauen/Frankreich/Belgien 2022)
Regie: Kristina Buozyte, Bruno Samper
Drehbuch: Kristina Buozyte, Brian Clark, Bruno Samper
mit Raffiella Chapman, Eddie Marsan, Rosy McEwen, Richard Brake, Melanie Gaydos, Edmund Dehn
Länge: 114 Minuten
FSK: ab 16 Jahre
–
Hinweise
Moviepilot über „Vesper Chronicles“
Metacritic über „Vesper Chronicles“