Größtenteils misslungen ist, so die Selbstbeschreibung der Macher, die erste RomCom eines großen Hollywood-Studios über eine schwule Beziehung.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht Bobby (Billy Eichner, auch Drehbuch und einer der Produzenten). Er ist im Aufsichtsrat eines LGBTQIA+-Museums, das eine große Eröffnung vorbereitet, aber finanzielle Probleme und einen hoffnungslos in Kleinstgruppen zerstrittenen Aufsichtsrat hat. Daneben hat Bobby einen erfolgreichen Podcast, in dem er über seine Sicht der Welt redet. Privat ist der in New York lebende Intellektuelle ein überzeugter Single.
Während eines Disco-Besuchs verliebt er sich in Aaron (Luke Macfarlane). Aber so ein gut aussehender Mann, der mühelos auf dem Cover jedes Body-Building-Magazins posieren könnte, wird sich bestimmt nicht für ihn, den totalen Durchschnittstypen, interessieren. Außerdem ist Aaron anscheinend ziemlich dumm, während Bobby eine richtige Intelligenzbestie in der Woody-Allen-Tradition ist.
Aber im Gegensatz zu Woody Allen, dem Stadtneurotiker, ist Bobby einfach nur egozentrisch, überheblich, rechhaberisch, selbstmitleidig und nervig. Entsprechend unsympathisch ist er. Für eine RomCom, in der sich alles darum dreht, dass die beiden Verliebten sich finden und das normalerweise größtenteils weibliche Publikum einige Taschentücher vollschneuzt, ist das eine schlechte Voraussetzung.
Doch damit enden die Probleme von Nicholas Stollers Film nicht. Denn alle Mitglieder der LGBTQ+-Gemeinschaft, die in dieser Komödie von bekennenden Mitgliedern dieser Gemeinschaft gespielt werden, präsentieren schwule Manierismen, die bei uns spätestens zwischen der „Bullyparade“ und dem „Schuh des Manitu“ beerdigt wurden. Und das ist schon über zwanzig Jahre her.
In „Bros“ agieren die Schwulen genau so, wie rückständige Heteros sie sich vor Jahren vorstellten. Das sollte in den USA, wo die Komödie einen großen Kinostart hatte, vielleicht dazu führen, dass auch in republikanischen Staaten die Kinosäle voll sind. Dem war, wie ein Blick auf die Zuschauerzahlen in den USA zeigt, nicht so. Die Komödie floppte an der Kinokasse, während sich Konservative, Liberale, Progressive, Heteros und LGBTQ+-Mitglieder munter die Qualitäten des Films erklären, den sie teilweise nicht gesehen haben und auch nicht sehen wollen.
Die Geschichte selbst folgt den RomCom-Konventionen. Nur dass dieses Mal halt ein Mann einen Mann und keine Frau liebt. Billy Eichner spricht diese Probleme und wie eine schwule Komödie für ein Mainstream-Publikum inszeniert werden kann, in einem mehr oder weniger fiktivem Gespräch mit einem Hollywood-Produzenten an. Im Rahmen aktueller Meta-Diskurse, in denen die Macher explizit auf die Regeln hinweisen, die sie dann ironisch gebrochen befolgen, können die abgestandenen RomCom-Situationen und RomCom-Dialoge natürlich als bewusst schlechte Dialoge gesehen werden. Ob das so ist oder ob die Macher es nicht besser konnten, ist letztendlich egal. Ein schlechter Dialog bleibt ein schlechter Dialog.
„Bros“ ist eine schlechte RomCom, die sich zu sehr in abgestandenen Klischees, Nebenhandlungen und Nebenkriegsschauplätzen verliert, die in einem Comedy-Programm besser aufgehoben wären.
Zu Nicholas Stollers früheren Filmen gehören „Nie wieder Sex mit der Ex“ und „Bad Neighbors“. Judd Apatow ist einer der Produzenten. Zu seinen Filmen gehören „Jungfrau (40), männlich, sucht …“, „Dating Queen“, „The King of Staten Island“ und, als Produzent, „Anchorman – Die Legende von Ron Burgundy“, „Brautalarm“ und „The Big Sick“.
Bros (Bros, USA 2022)
Regie: Nicholas Stoller
Drehbuch: Billy Eichner, Nicholas Stoller
mit Billy Eichner, Luke Macfarlane, Ts Madison, Monica Raymund, Guillermo Diaz, Guy Branum, Amanda Bearse, Dot-Marie Jones, Jim Rash, Debra Messing (als Debra Messing)
Länge: 116 Minuten
FSK: ab 12 Jahre (in den USA gab’s ein R-Rating, d. h. Unter-17-Jährige dürfen sich nur mit einer erwachsenen Begleitperson den Film ansehen; was mehr über die USA als über den Film verrät. In den USA hat auch „The King’s Speech – Die Rede des Königs“ ein R-Rating.)
–
Hinweise