Neu im Kino/Filmkritik: Geschichten aus Afrika: „Ich Capitano“ auf dem Weg von Afrika nach Europa

Bei uns sind eigentlich nur die Bilder von den überfüllten Booten im Mittelmeer und den überfüllten Flüchtlingslagern an der südlichen Grenze zu Europa bekannt. Es heißt dann immer, die Flüchtlinge seien aus Afrika gekommen. Aber wer sie sind, wo sie genau herkommen und welchen strapaziösen Weg sie bis zum Mittelmeer auf sich genommen haben, ist nicht bekannt.

Dieses ‚davor‘ erzählt Regisseur Matteo Garrone („Gomorrha“, „Das Märchen der Märchen“) in seinem neuen Spielfilm „Ich Capitano“. Im Mittelpunkt des Films stehen die beiden aus dem Senegal kommenden Jugendlichen Seydou und Moussa. In Dakar leben die beiden Teenager ein ärmliches Leben. Wie viele Jugendliche träumen sie von einem besseren Leben. Zum Beispiel als Musiker auf einer großen Bühne. Dieses erhoffen sie sich in Europa. Gemeinsam und mit mühsam bei Knochenjobs abgespartem Geld machen sie sich auf den Weg. Es ist eine durchgehend gefährliche und beschwerliche Reise, die sie von Dakar durch die angrenzenden Länder und die Sahara nach Libyen führt. Von Tripolis aus wollen sie das Mittelmeer in Richtung Italien überqueren. Schon kurz nachdem sie ihre Heimatstadt verlassen haben, bemerken sie, dass der vor ihnen liegende Weg gefährlich ist und nicht alle das Ziel erreichen werden.

Matteo Garrone erzählt die Geschichte der beiden Jungs chronologisch als typische Auswanderergeschichte vom Verlassen des Heimatdorfs bis zur Ankunft im gelobten Land. Diese Geschichte wurde schon in unzähligen Variationen erzählt. So allerdings sehr selten. In „Ich Capitano“ brechen nämlich nicht Italiener oder Iren nach Amerika, sondern zwei Senegalesen nach Europa auf. Der Grund für das Verlassen ihrer Heimat ist, falls es keine Flucht aus politischen oder religiösen Gründen ist, damals und heute der gleiche: sie erhoffen sich im gelobten Land ein besseres Leben. Dieser Wunsch ist, nachdem Garrone deren ärmliches Leben in Dakar gezeigt hat, verständlich. Im Senegal werden sie immer arm bleiben.

Während des gesamten farbenprächtigen Films bleibt Garrone bei Seydou und Mossa, die vorzüglich von den aus Senegal kommenden Newcomern Seydou Sarr und Moustapha Fall gespielt werden. Deren Reiseabenteuer, die alle auf wahren Ereignissen basieren, erzählt Garrone durchgehend mit den vertrauten Mitteln des klassischen Hollywoodkinos. Das erleichtert die Identifikation und es markiert einen wohltuenden Wechsel der Perspektive. Aus den Menschen, die im tagespolitischen Diskurs davon abgehalten werden sollen, das Gebiet der Europäischen Union zu betreten, werden Menschen, die einen Traum verfolgen. Garrone konzentriert sich in seinem bildgewaltigem und berührenden Abenteuerfilm auf die beiden Jungen, ihre wenigen schönen und vielen traumatischen Erlebnisse und wie sie versuchen, anständig zu bleiben.

Seine Premiere hatte „Ich Capitano“ 2023 in Venedig. Dort erhielt der Film mehrere Preise. Garrone erhielt den Silbernen Löwen für die Beste Regie. Nominierungen für den Europäischen Filmpreis, den Golden Globe und den Oscar als Bester Internationaler Film schlossen sich an.

Ich Capitano (Io capitano, Italien/Belgien 2023)

Regie: Matteo Garrone

Drehbuch: Matteo Garrone, Massimo Gaudioso, Massimo Ceccherini, Andrea Tagliaferri

mit Seydou Sarr, Moustapha Fall, Issaka Sawadogo

Länge: 122 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Moviepilot über „Ich Capitano“

Metacritic über „Ich Capitano“

Rotten Tomatoes über „Ich Capitano“

Wikipedia über „Ich Capitano“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Matteo Garrones „Das Märchen der Märchen“ (Tale of Tales/Il racconto dei racconti, Italien/Frankreich/Großbritannien 2015)

Meine Besprechung von Matteo Garrones „Dogman“ (Dogman, Italien/Frankreich 2018)

1 Responses to Neu im Kino/Filmkritik: Geschichten aus Afrika: „Ich Capitano“ auf dem Weg von Afrika nach Europa

  1. […] Comic und ein jetzt im Kino gestarteter Dokumentarfilm setzen quasi die Geschichte von Matteo Garrones seit Anfang April im Kino laufendem Spielfilm „Ich Capitano“ fort. Garrone erzählt, basierend auf Berichten von Flüchtlingen, die Geschichte von zwei Jungen, […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..