Neu im Kino/Buch- und Filmkritik: der Dokumentarfilm „Einhundertvier“ und der Comic „Allein in der Fremde“ erzählen von Flüchtlingen

Ein Comic und ein jetzt im Kino gestarteter Dokumentarfilm setzen quasi die Geschichte von Matteo Garrones seit Anfang April im Kino laufendem Spielfilm „Ich Capitano“ fort. Garrone erzählt, basierend auf Berichten von Flüchtlingen, die Geschichte von zwei Jungen, die sich aus Afrika auf den Weg nach Europa machen. Der Film endet in dem Moment, als sie in einem Schrottschiff gerade so die italienische Küste erreichen.

Andere Flüchtlinge haben weniger Glück. Sie ertrinken im Mittelmeer. Einige werden von Seenotrettern vor dem Ertrinken gerettet.

In seinem Dokumentarfilm „Einhundertvier“ zeigt Jonathan Schörnig die am 26. August 2019 erfolgte Rettung von 104 aus Afrika kommenden Flüchtlingen in Echtzeit. Am oberen Rand des Bildes steht die Uhrzeit. Darunter sind sechs Kacheln, die in zwei Reihen à drei Kacheln angeordnet sind. In ihnen werden Bilder von bis zu sechs, weitgehend fest montierten Kameras auf der Brücke der „Eleonore“ und dem Schnellboot der „Eleonore“ gezeigt. Sie geben ein umfassendes Bild von der Rettungsaktion aus der Sicht der Retter. Die Rettung ist ein Wettlauf mit der Zeit. Denn das Schlauchboot, auf dem Flüchtlinge sind, sinkt. Am Ende der Rettungsaktion nähert sich ein Schiff der libyschen Küstenwache bedrohlich der „Eleonore“, ihrem Schnellboot und dem Schlauchboot.

Diese insgesamt fast neunzig Minuten dauernde erfolgreiche Rettungsaktion verfolgt man, auch wenn das Ende bekannt ist, gespannt. Dabei zieht sich vieles endlos. So muss das Schnellboot immer wieder die Distanz zwischen der „Eleonore“ und dem Schlauchboot überwinden. Die Abläufe wiederholen sich. Immer wieder steigen die Flüchtlinge von einem Boot in ein anderes Boot in ein anderes Boot. Und es werden die immergleichen Anweisungen gegeben. Spätestens bei der dritten Fahrt, auf der einige der Männer aus dem Schlauchboot in dem Schnellboot mitgenommen werden, kann man die Anweisungen mitsagen.

Diese Dokumentation einer Rettung, die man in dieser Ausführlichkeit und Detailgenauigkeit noch nicht gesehen hat, ist nur ein kleiner Mosaikstein in der Diskussion über das Für und Wider der im Mittelmeer von Freiwilligen durchgeführten Seenotrettung, über das EU-Grenzregime und die Fluchtursachen.

(Einschub: in meinem Interview mit Adrian Pourviseh und Giulia Messmer, einer Sprecherin von Sea-Watch, über die Arbeit von Sea-Watch und Pourvisehs Comic „Das Schimmern der See“ gehe ich in zwanzig Minuten mehr in die Tiefe.)

Auch über die neunköpfige Crew der „Eleonore“ und die Flüchtlinge erfährt man nichts. Sie bleiben eine anonyme Masse. Denn Schörnig blendet den gesamten Kontext, in dem die Rettungsaktion stattfindet und notwenig ist, aus. Daran ändert auch der Epilog des Films nichts, der in wenigen Minuten zeigt, wie lange die Geretteten auf dem kleinen Schiff ausharren mussten, bis die „Eleonore“ nach mehreren Tagen endlich in Italien in einen Hafen fahren durften.

Was nach ihrer Ankunft in Europa mit jugendlichen Flüchtlinge geschieht und wie sie sich fühlen, kann man in dem Comic „Allein in der Fremde“ nachlesen. Fabian Menor, Yrgane Ramon und JP Kalonji erzählen, jeder in einem eigenen Comic, der sich stilistisch von den anderen Comics unterscheidet, jeweils die Geschichte eines unbegleiteten jugendlichen Flüchtlings, der in der Schweiz in einer Asylunterkunft auf eine Entscheidung über sein weiteres Leben wartet. Bis dahin verbringen sie ihre Zeit in Wohnheimen oder auf der Straße. An beiden Orten sind sie den Schikanen des Sicherheitspersonals ausgesetzt.

Den auf wahren Geschichten beruhenden Comics gelingt es, die Perspektive zu wechseln. Aus Probleme verursachenden Asylbewerbern werden Jugendliche, die schlimmes erlebt haben und die Hilfe brauchen. Die Unterschiede zwischen der Schweiz und Deutschland sind dabei vernachlässigbar.

Einhundertvier (Deutschland 2023)

Regie: Jonathan Schörnig

Drehbuch (Konzept): Adrian Then, Jonathan Schörnig

Länge: 96 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Einhundertvier“

Moviepilot über „Einhundertvier“

Fabian Menor/Yrgane Ramon/JP Kalonji: Allein in der Fremde

Helvetiq, 2023

88 Seiten

19,90 Euro

Hinweise

Helvetiq über das Buch

Homepage von Fabian Menor

Homepage von Yrgane Ramon

Homepage von JP Kalonji

 

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..