TV-Tipp für den 27. Januar: The Unforgiven

Januar 27, 2019

Pro7, 23.25

The Unforgiven (Yurusarezaru Mono, Japan 2013)

Regie: Lee Sang-Il

Drehbuch: Lee Sang-Il (nach dem Drehbuch „Unforgiven“ von David Webb Peoples)

Ein inzwischen als Bauer lebender Samurai wird von einem alten Kampfgefährten überredet, noch einmal in den Kampf zu ziehen. Einige Huren haben nämlich ein Kopfgeld auf zwei Freier, die eine Hure verunstalteten, ausgesetzt.

Grandioses Samurai-Remake von Clint Eastwoods Westernklassiker „Erbarmungslos“ (Unforgiven, USA 1992), das der bekannten Geschichte fast schon sklavisch folgt und ihr trotzdem neue Facetten abgewinnt. Sehr, sehr sehenswert.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Ken Watanabe, Jun Kunimura, Shiori Kutsuna, Yuya Yagira, Akira Emoto, Eiko Koike, Yoshimasa Kondo

Hinweise
Japanische Homepage zum Film
Film-Zeit über „The Unforgiven“
Moviepilot über „The Unforgiven“
Rotten Tomatoes über „The Unforgiven“
Wikipedia über „The Unforgiven“
Kriminalakte über „Erbarmungslos“

Meine Besprechung von Lee Sang-Ils „The Unforgiven“ (Yurusarezaru Mono, Japan 2013)


TV-Tipp für den 29. April: The Unforgiven

April 28, 2018

Pro7, 23.40

The Unforgiven (Yurusarezaru Mono, Japan 2013)

Regie: Lee Sang-Il

Drehbuch: Lee Sang-Il (nach dem Drehbuch „Unforgiven“ von David Webb Peoples)

Ein inzwischen als Bauer lebender Samurai wird von einem alten Kampfgefährten überredet, noch einmal in den Kampf zu ziehen. Einige Huren haben nämlich ein Kopfgeld auf zwei Freier, die eine Hure verunstalteten, ausgesetzt.

Grandioses Samurai-Remake von Clint Eastwoods Westernklassiker „Erbarmungslos“ (Unforgiven, USA 1992), das der bekannten Geschichte fast schon sklavisch folgt und ihr trotzdem neue Facetten abgewinnt. Sehr, sehr sehenswert.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Ken Watanabe, Jun Kunimura, Shiori Kutsuna, Yuya Yagira, Akira Emoto, Eiko Koike, Yoshimasa Kondo

Wiederholung: Montag, 30. April, 03.40 Uhr (Taggenau!)

Hinweise
Japanische Homepage zum Film
Film-Zeit über „The Unforgiven“
Moviepilot über „The Unforgiven“
Rotten Tomatoes über „The Unforgiven“
Wikipedia über „The Unforgiven“
Kriminalakte über „Erbarmungslos“

Meine Besprechung von Lee Sang-Ils „The Unforgiven“ (Yurusarezaru Mono, Japan 2013)


Neu im Kino/Filmkritik: „The Unforgiven“, Japan Style

Dezember 5, 2014

Wer die Originaltitel von Filmen kennt, denkt bei „The Unforgiven“ ziemlich schnell an „Unforgiven“, den Western-Klassiker von und mit Clint Eastwood, der auch den Oscar als bester Film des Jahres erhielt und bei uns als „Erbarmungslos“ in den Kinos lief. Über zwanzig Jahre später inszenierte Lee Sang-Il ein Remake, in dem er die Geschichte vom Wilden Westen nach Japan verlegte und die Revolver oft durch Schwerter ersetzte, aber ansonsten der vertrauten Geschichte fast schon sklavisch, inclusive der legendären Mann-besteigt-Pferd-Szene, aber mit mehr Schnee, folgt: wieder macht sich ein im Ruhestand lebender Kämpfer (im Original ein Revolverheld, im Remake ein Samurai, der auf der falschen Seite kämpfte) auf Bitten eines alten Kampfgefährten und weil Jubei Kamata (Ken Watanabe in der Clint-Eastwood-Rolle) das Geld für seinen kleinen Bauernhof und seine Kinder braucht, auf den Weg zu einer Kleinstadt, in der einige Huren ihr Geld zusammenlegten, um zwei Kunden zu bestrafen, der eine Kollegin von ihnen verunstaltete. Sie setzten das Kopfgeld aus, weil der brutale und selbstherrlich seine Version des Rechts ausübende Ortssheriff nicht daran denkt, die Freier zu bestrafen. Jubei macht sich mit seinem alten Kampfgefährten und einem Möchtegern-Kämpfer auf den Weg und das Verhängnis nimmt seinen Lauf.
Lee Sang-Ils Remake ist ein grandioser Samurai-Western, der dem Original treulich folgt und ihm einige neue Facetten hinzufügt. Es ist deshalb auch kein besonders dringendes, aber ein optisch überaus prächtiges Remake, bei dem, wie in einem Sam-Peckinpah-Film, der durchgehend melancholische und resignative Ton auffällt. Die Geschichte spielt 1880, während der die japanische Gesellschaft radikal verändernden Meiji-Zeit, und die müden Kämpfer ziehen fast schon gelangweilt in den Kampf. Denn sie wissen, dass ihre Zeit um ist, dass sie nur noch ein letztes Gefecht austragen, bei dem es nicht mehr um das Gewinnen, sondern nur noch um einen halbwegs ehrenvollen Abgang geht. So sagt Jubei zu seinem sterbendem Freund „Wir sehen uns in der Hölle.“.
Letztes Jahr lief Lee Sang-Il „The Unforgiven“ in Venedig, die Kritiker waren begeistert und jetzt läuft der Samurai-Western mit seinen wunderschönen Breitwand-Bildern in einigen deutschen Kinos. Hier in Berlin läuft er in zwei Kinos: das eine Kino liegt am Stadtrand, das andere zeigt ihn nur um 23.15 Uhr. Und wenn nächste Woche „Der Hobbit“ anläuft, dürfte die Zahl der Spielstätten sich auf Null reduzieren.

The Unforgiven - Plakat

The Unforgiven (Yurusarezaru Mono, Japan 2013)
Regie: Lee Sang-Il
Drehbuch: Lee Sang-Il (nach dem Drehbuch „Unforgiven“ von David Webb Peoples)
mit Ken Watanabe, Jun Kunimura, Shiori Kutsuna, Yuya Yagira, Akira Emoto, Eiko Koike, Yoshimasa Kondo
Länge: 135 Minuten
FSK: ab 16 Jahre

Hinweise
Japanische Homepage zum Film
Deutsche Homepage zum Film
Film-Zeit über „The Unforgiven“
Moviepilot über „The Unforgiven“
Rotten Tomatoes über „The Unforgiven“
Wikipedia über „The Unforgiven“
Kriminalakte über „Erbarmungslos“


DVD-Kritik: Einspruch! „Phoenix Wright – Ace Attorney“

Juli 7, 2013

Auch wer sich nur auf die bei uns veröffentlichten Filme des Japaners Takashi Miike konzentriert, dürfte kaum den Überblick behalten. Denn der 1960 geborene Regisseur inszenierte seit seinem Debüt 1991, laut IMDB, fast neunzig Spielfilme und ob diese Liste wirklich vollständig ist, weiß wahrscheinlich noch nicht einmal Miike. Er springt dabei wild zwischen den Genres und liefert eigentlich immer gute Arbeit ab. Bekannt wurde er bei uns mit ziemlich bizarren Kriminalfilmen und ungewöhnlichen Horrorfilmen. Zuletzt drehte er, unter anderem, das grandiose Samurai-Epos „13 Assassins“ und die jetzt bei uns auf DVD und Blu-ray veröffentlichte Computerspielverfilmung „Phoenix Wright – Ace Attorney“, die keine stumpf-stupide Ballerorgie, sondern eine vertrackte Mördersuche ist, die sich hauptsächlich in einem Gerichtssaal abspielt.

Miles Edgeworth ist angeklagt, am Heiligabend am Kürbissee Robert Hammond umgebracht zu haben. Phoenix Wright, ein noch junger und sehr unerfahrener Verteidiger, verteidigt den Angeklagten, einen alten Schulfreund, der als grandioser Ankläger mit wasserdichten Verurteilungen eine glänzende Karriere hinlegte. Deshalb will keiner der hochkarätigen Kollegen von Phoenix Wright den Angeklagten verteidigen.

Außerdem ist Manfred von Karma der Vertreter der Anklage. Der legendäre Ankläger hatte in vierzig Jahren nur einen freien Tag und gewann alle seine Fälle. Schlechter könnten die Chancen für die Verteidigung (auch wenn Phoenix etwas übernatürliche Unterstützung und einige gute Freunde hat) nicht stehen.

Und dann gibt es noch eine Verbindung mit dem fünfzehn Jahre altem DL6-Fall.

Phoenix Wright – Ace Attorney“ spielt in einer gegenwärtigen Steampunk-Welt, in der die Gerichtsverhandlungen zu einem höchstens dreitägigem Duell zwischen Anklage und Verteidigung wurden, in dem über plötzlich auftauchende Bildschirme und Hologramme Beweise und Gegenbeweise geführt werden und wichtiger als die Vorbereitung von Ankläger und Verteidiger ist im Gerichtssaal die schnelle Reaktion auf die neuen Beweise. Ein solches Gerichtsverfahren spottet zwar jedem rechtstaatlichem Verfahren, aber in einem Film funktioniert es prächtig. In dem Computerspiel, auf dem der Film basiert, ist es sicher ähnlich.

Miikes Film ist unterhaltsam in seinen comichaften Übertreibungen, aber vor allem für ein jüngeres Publikum, denen das extrovertierte Verhalten der Charaktere nicht zu kindisch ist und die bei der doch ziemlich durchschaubaren Whodunit-Handlung miträtseln können. Denn mit über zwei Stunden ist „Phoenix Wright – Ace Attorney“ doch etwas lang geraten. Und man sollte die „ab 12 Jahre“-Freigabe als „geeignet für 12-jährige“ interpretieren.

Als Bonusmaterial gibt es ein halbstündiges „Making of“ und über zwanzig Minuten Bilder von verschiedenen Screenings des Films.

Phoenix Wright - Ace Attorney - DVD-Cover

Phoenix Wright – Ace Attorney (Gyakuten saiban, Japan 2012)

Regie: Takashi Miike

Drehbuch: Takeshi Iida, Sachiko Ôguchi

mit Hiroki Narimiya, Takumi Saitô, Mirei Kiritani, Akiyoshi Nakao, Shunsuke Daitô, Rei Dan, Akira Emoto, Ryo Ishibashi

DVD

Koch Media

Bild: 2,35:1 (16:9)

Ton: Deutsch, Japanisch (Dolby Digital 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial: Making of, Filmpremiere, Trailer

Länge: 129 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Phoenix Wright – Ace Attorney“

Wikipedia über „Phoenix Wright – Ace Attorney“

Meine Besprechung von Takashi Miikes „13 Assassins“ (Jûsan-nin no shikaku, Japan 2010)