TV-Tipp für den 10. April: Das Loch

April 10, 2017

Arte, 20.15

Das Loch (Frankreich/Italien 1960, Regie: Jacques Becker)

Drehbuch: Jacques Becker (Adaptation, Dialoge), José Giovanni (Adaptation, Dialoge), Jean Aurel (Adaptation)

LV: José Giovanni: Le Trou, 1957

Fünf Untersuchungshäftlinge graben einen Tunnel in die Freiheit. Gelingt die Flucht?

Klaustrophobischer, hochspannender, auf Tatsachen basierender Knast- und Ausbruchsthriller, der in den vergangenen Jahrzehnten nicht alterte und der nur alle Jubeljahre im TV läuft.

Das Loch“ ist Jacques Beckers letzter Spielfilm. Er starb vor der Premiere.

Arte zeigt die vom ZDF 1984 rekonstruierte Fassung, die zwölf Minuten länger als die deutsche Kinofassung ist.Trotzdem fehlen immer noch einige Minuten, die wir dann, wenn der Film irgendwann auf DVD erscheint, hoffentlich zu sehen bekommen.

Anschließend, um 22.15 Uhr, zeigt Arte Jacques Beckers Drama „Falbalas – Sein letztes Modell“ (Frankreich 1944). Ebenfalls sehenswert.

Mit Michel Constantin, Jean Keraudy, Philippe Leroy, Marc Michel

Hinweise

Arte über „Das Loch“

Wikipedia über „Das Loch“ (deutsch, englisch französisch)

Noir of the Week über „Das Loch“


TV-Tipp für den 25. November: Wenn es Nacht wird in Paris

November 24, 2013

 

Arte, 20.15

Wenn es Nacht wird in Paris (Frankreich/Italien 1954, R.: Jacques Becker)

Drehbuch: Jacques Becker, Maurice Griffe, Albert Simonin

LV: Albert Simonin: Touchez pas au grisbi, 1953 (Wenn es Nacht wird in Paris)

Max und Riton planen einen letzten Coup, der gründlich schief geht.

Gangsterfilmklassiker, der neben „Rififi“ den Beginn des französischen Unterweltfilms, den wir alle lieben, markiert.

Albert Simonin (1905 – 1980) war neben Auguste Le Breton der Begründer des modernen französischen Kriminalromans. Sie verwandten in ihren Romanen die französische Umgangssprache und lieferten präzise Studien des Gangstermilieus. Simonins Grisbi-Romane und die Hotu-Trilogie gehören zu den Klassikern, die dem Polar zu seiner unverwechselbaren Sprache verholfen haben. – In Deutschland sind seine Bücher derzeit nicht erhältlich. Die Verfilmungen seiner Romane (z. B. „Wenn es Nacht wird in Paris“, „Die Millionen eines Gehetzten“) und Drehbücher (z. B. „Lautlos wie die Nacht“) werden ab und an gezeigt.

Mit Jean Gabin, René Dary, Jeanne Moreau, Dora Doll, Gaby Basset, Lino Ventura (Debüt)

Hinweise

Arte über „Wenn es Nacht wird in Paris“

Criterion über „Wenn es Nacht wird in Paris“

Noir of the Week: Guy Savage über „Wenn es Nacht wird in Paris“

Wikipedia über „Wenn es Nacht wird in Paris“ (englisch, französisch)