TV-Tipp für den 13. Mai: Diva

Mai 12, 2022

One, 21.00

Diva (Diva, Frankreich 1981)

Regie: Jean-Jacques Beineix

Drehbuch: Jean-Jacques Beineix, Jean van Hamme

LV: Delacorta (Pseudonym von Daniel Odier): Diva, 1979 (Diva)

Postbote Jules gerät in Teufels Küche nachdem er heimlich das Konzert einer Operndiva mitschneidet und an ein Tonband mit dem Geständnis eines Callgirls gerät. Denn einige Menschen sind bereit ihn umzubringen, um an die Bänder zu gelangen.

Beinix bildgewaltiger, zitatenreicher Debütfilm war in den USA ein Überraschungserfolg und wurde danach auch in Europa zu einem Kultfilm.

„Diva ist ein aufregendes Werk, eine Mischung aus Märchen, Romanze und Thriller: Oper, Pop und schräge Typen in einem höchst stilisierten Kriminalfilm.“ (Zurhorst: Lexikon des Kriminalfilms)

Mit Frédéric Andrei, Wilhelmina Wiggings Fernandez, Richard Bohringer

Hinweise

Homepage von Daniel Odier (aka Delacorta)

AlloCiné über „Diva“

Rotten Tomatoes über „Diva“

Wikipedia über „Diva“ (deutsch, englisch, französisch) und Daniel Odier (deutsch, englisch, französisch)

 

 


TV-Tipp für den 3. Mai: Diva

Mai 2, 2022

HR, 23.30

Diva (Diva, Frankreich 1981)

Regie: Jean-Jacques Beineix

Drehbuch: Jean-Jacques Beineix, Jean van Hamme

LV: Delacorta (Pseudonym von Daniel Odier): Diva, 1979 (Diva)

Postbote Jules gerät in Teufels Küche nachdem er heimlich das Konzert einer Operndiva mitschneidet und an ein Tonband mit dem Geständnis eines Callgirls gerät. Denn einige Menschen sind bereit ihn umzubringen, um an die Bänder zu gelangen.

Beinix bildgewaltiger, zitatenreicher Debütfilm war in den USA ein Überraschungserfolg und wurde danach auch in Europa zu einem Kultfilm.

„Diva ist ein aufregendes Werk, eine Mischung aus Märchen, Romanze und Thriller: Oper, Pop und schräge Typen in einem höchst stilisierten Kriminalfilm.“ (Zurhorst: Lexikon des Kriminalfilms)

Mit Frédéric Andrei, Wilhelmina Wiggings Fernandez, Richard Bohringer

Hinweise

Homepage von Daniel Odier (aka Delacorta)

AlloCiné über „Diva“

Rotten Tomatoes über „Diva“

Wikipedia über „Diva“ (deutsch, englisch, französisch) und Daniel Odier (deutsch, englisch, französisch)


TV-Tipp für den 16. Januar: Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen

Januar 16, 2018

3sat, 22.25

Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen (37,2° le matin, Frankreich 1986)

Regie: Jean-Jacques Beineix

Drehbuch: Jean-Jacques Beineix

LV: Philippe Dijan: 37,2° le matin, 1985 (Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen)

Wie ein Wirbelwind bricht Betty Blue in das langweilige Leben des Möchtegernschriftstellers Zorg und eine der großen (die größte?) Liebesgeschichte der achtziger Jahre beginnt.

Damals war die heiße, in jeder Beziehung überbordende und maßlose Liebesgeschichte ein Kinohit, der schnell zum Kultfilm wurde. Damals war Beneix einer der stilprägenden Regisseure, heute – nun, sein letzter Spielfilm war 2001 „Mortal Transfer“. Ein ziemlicher Flop beim Publikum.

Der Fischer Film Almanach schrieb zum Kinostart über Beineix‘ dritten Spielfilm: „Inszenierung und Schauspielerführung sind spontaner und ungekünstelter geworden, melodramatische Elemente der Handlung verbinden sich bruchlos mit Sequenzen voller Humor und Gelöstheit. Kitsch, Klischee und Bombast trüben bisweilen die Freude an einem sonst gelungenen und sympathischen Film.“

Oh, und damals war wohl jeder Junge in ‚Betty Blue‘ Béatrice Dalle verliebt.

mit Béatrice Dalle, Jean-Hugues Anglade, Consuelo De Haviland, Gérard Darmon, Vincent Lindon

Wiederholung: Mittwoch, 17. Januar, 03.00 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Betty Blue“

Wikipedia über „Betty Blue“ (deutsch, englisch)

Perlentaucher über Philippe Djian

Wikipedia über Philippe Djian (deutsch, englisch, französisch)

Meine Besprechung von Philippe Djians „Die Rastlosen“ (Incidences, 2010 – und der Verfilmung „Liebe ist das perfekte Verbrechen“)

Meine Besprechung von Paul Verhoevens Philippe-Djian-Verfilmung „Elle“ (Elle, Frankreich/Deutschland/Belgien 2016) und der DVD


%d Bloggern gefällt das: