Eigentlich wollte ich „Ganz weit hinten“ (The Way Way Back, USA 2013) und „Draußen ist Sommer“ gemeinsam besprechen. Denn beide Filme spielen im Sommer, haben einen 14-jährigen Protagonisten, der sich mit seinen seltsamen Eltern, die nicht zum Vorbild taugen, herumschlagen muss. Aber jetzt startet „Ganz weit hinten“ erst am 5. Dezember und ich muss die Filme getrennt besprechen.
„Draußen ist Sommer“ beginnt mit einem Einzug einer fünfköpfigen Familie in einem anonymen Vorstadthaus irgendwo in der Schweiz. Sie sind aus Berlin und wollen hier neu anfangen. Denn der Vater hatte – wie wir später fast zufällig erfahren – eine außereheliche Beziehung und der Umzug von Berlin in die Schweiz soll der Familie einen Neustart ermöglichen.
Soweit der Plan. Während der Vater sich in hektische Betriebsamkeit und Anfälle von Vater-Sein stürzt, sucht die Mutter erfolglos eine neue Arbeit, fällt, nachdem sich bei einem Anruf die Anruferin nicht meldet und es deshalb nur die Geliebte von ihrem Ehemann sein kann, in tiefe Depressionen und bleibt im Bett liegen. Inzwischen hat sich der Vater häuslich im Keller eingerichtet. Das jüngste Kind der Familie schweigt. Das Mittlere experimentiert. Und die 14-jährige Wanda übernimmt irgendwie die Mutterrolle, sucht und findet in der Schule neue Freunde und versteht sich ganz gut mit einem seltsamen Nachbarjungen, der sie schließlich vergewaltigen will.
In Friederike Jehns „Draußen ist Sommer“ erschließen sich die Geschichte und die Hintergründe hauptsächlich aus den Bildern, die immer eine unnatürlich-kränkliche Blässe haben und die daher den psychischen Zustand der Charaktere reflektieren. Denn geredet wird eher wenig in ihrem Depri-Film, der den Verfall einer Familie, die wohl schon lange keine Familie mehr ist, ohne große Dramatisierungen, fast protokollarisch zeigt.
Das Beobachten der sich seltsam verhaltenden Menschen, die alle mehr oder weniger seelisch gestört und verhaltensauffällig sind, ist allerdings ungefähr so angenehm wie Zähne-ziehen ohne Betäubung und wirkt wie eine hochgradig hypothetische Versuchsanordnung.
Immerhin betrachtet man sein eigenes Leben nach neunzig Minuten mit dieser wohlstandsverwahrlosten Familie, in der nichts funktioniert und die es auch nie lernte, produktiv mit Problemen umzugehen, mit anderen Augen.
Draußen ist Sommer (Deutschland 2012)
Regie: Friederike Jehn
Drehbuch: Lara Schützsack, Friederike Jahn
mit Maria-Victoria Dragus, Nicolette Krebitz, Wolfram Koch, Audrey von Scheele, Nalu Walder, Philippe Graber, Ella Rumpf
Länge: 96 Minuten
FSK: ?
–
Hinweise
Film-Zeit über „Draußen ist Sommer“
Moviepilot über „Draußen ist Sommer“