Neu im Kino/Filmkritik: „Das Ende ist erst der Anfang“ vom Ende

Mai 13, 2017

Die Beauce, die Kornkammer Frankreichs, ist eine dünn besiedelte Landschaft nördlich von Paris und wenn nicht gerade der Weizen sprießt, ist es eine echte „Fargo“-Landschaft. Ohne den Schnee. Die Menschen könnten, wie wir in „Das Ende ist erst der Anfang“ erfahren, problemlos in dem Film der Coen-Brüder mitspielen. Sogar Jesus läuft mehrmals durch das Bild und er hat eine wichtige Rolle in der von Bouli Lanners geschriebenen und in schönster Country-Noir-Tradition inszenierten Geschichte. Er spielt auch Gilou, einen Kopfgeldjäger, der mit seinem Partner Cochise (Albert Dupontel) in der Beauce ein Telefon finden soll. Das Handy wurde ihrem Auftraggeber gestohlen und es enthält wichtige Informationen über den Gangster.

Die Diebe, Willy (David Murgia) und Esther (Aurore Broutin), irren durch die menschenleere Landschaft und halten sich mit kleinen Diebstählen über Wasser. Beide sind geistig beschränkt. Sie suchen die Adoptivmutter von Esthers Tochter. Sie haben keine Ahnung, wo sie ist und wie sie sie finden können.

Diese vier Durchreisende treffen auf seltsame Einheimische und Kleingangster. Wobei Gilou und Cochise auch nicht gerade die hellsten Leuchten sind. Eher so in Richtung Vincent Vega und Jules Winnfield aus „Pulp Fiction“, allerdings in der abgerockten franco-belgischen Schmuddelversion.

Das hat durchaus seinen Reiz, aber Bouli Lanners („Eldorado“, „Kleine Riesen“) lässt die lakonisch erzählte Geschichte voller Figuren, die auch in einem Kaurismäki-Film gut aufgehoben wären, an Orten, die sogar Kaurismäki als zu schäbig empfinden würde, in durchgehend dunkel-monochromen Bildern, die George Millers SW-Version von „Mad Max: Fury Road“ wie einen knallbunten Farbfilm erscheinen lassen, eher vor sich hin plätschern. Vieles in der eigentlich simplen Geschichte bleibt sehr lange rätselhaft oder wird nur interpretationsoffen angedeutet. Es wird vom Ende der Welt gesprochen und Lanners garniert den Film eifrig mit christlichen Symbolen und Anspielungen. Über weite Strecken wird kein einziger Konflikt auch nur halbwegs konsequent verschärft. Die Auftritte der Einheimischen sind Vignetten, während Cochise und Gilou gar nicht so sehr daran interessiert sind, ihren Auftrag zu erledigen. Immerhin stecken sie in einer ausgewachsenen Sinnkrise, die erst einmal kuriert werden muss.

Das alles hat Potential, das Lanners zu wenig nutzt. So ist „Das Ende ist erst der Anfang“ letztendlich ein Film, der weit unter seinen Möglichkeiten bleibt.

Auf der 66. Berlinale erhielt der Film den „Preis der Ökumenischen Jury in der Sektion Panorama“.

Das Ende ist erst der Anfang (Les premiers, les derniers, Belgien/Frankreich 2016)

Regie: Bouli Lanners

Drehbuch: Bouli Lanners

mit Albert Dupontel, Bouli Lanners, Suzanne Clément, Michael Lonsdale, David Murgia, Aurore Broutin, Philippe Rebbot, Max von Sydow

Länge: 97 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Das Ende ist erst der Anfang“

AlloCiné über „Das Ende ist erst der Anfang“

Wikipedia über „Das Ende ist erst der Anfang“ (englisch, französisch)


Neu im Kino/Filmkritik: „Familie zu vermieten“, etwas Chaos und Liebe inclusive

April 1, 2016

Paul-André Delalande ist schon etwas älter, lebt allein, ist depressiv, wird höflich umsorgt von seinem Diener und er dämmert zwischen ausgewachsener Midlife-Krise und grundmelancholisch-pessimistischer Lebenseinstellung in seinem großen Anwesen vor sich hin. Der Frührentner hat noch nicht einmal die Kraft, nach dem Sinn des Lebens zu suchen. Durch eine Fernsehsendung lernt er Violette Mandini kennen. Sie ist das absolute Gegenteil: arm, gesegnet mit zwei Kindern von verschiedenen Vätern, ebenfalls Single, und, weil sie beim Ladendiebstahl erwischt wurde, mal wieder vor Gericht. Auf der Gerichtstreppe hält sie vor laufender Kamera eine pathetische Rede über die Wichtigkeit von Familie. Paul-André ist fasziniert. Er will eine Familie haben. Aber bevor er eine Familie gründet, will er erst einmal herausfinden, ob ihm das Familienleben überhaupt gefällt. Also schlägt er Violette ein Arrangement vor: Er mietet sich ein halbes Jahr in ihre Familie ein. Violette ist zunächst skeptisch, aber sie braucht das Geld und wirklich gefährlich wirkt der schüchterne Paul-André nicht.

Nachdem Jean-Pierre Améris („Die Anonymen Romantiker“) seine Prämisse etabliert hat, geht es, mit vielen verschenkten Möglichkeiten, im Fahrwasser einer märchenhaften romantischen Komödie zum vorhersehbaren Ende. Denn die Prämisse ist arg ausgedacht, böte aber die Gelegenheit, sich an Klassengegensätzen und damit auch an der französischen Realität abzuarbeiten. Aber die Realität – vor allem Violettes Haus ist ein reines Märchenhaus – und alle Konflikte, die im Zusammenprall von chaotischer Familie und pedantischem Single liegen, werden oft eher unelegant umschifft oder gleich gänzlich ignoriert. Entsprechend unplausibel und auch widersprüchlich handeln Paul-André und Violette. So erzählt Violette ihren Kindern, dass Paul-André ihr neuer Freund sei. Aber anstatt dann den Abend mit ihm zu verbringen, geht sie auf Männerjagd. Und niemand wundert sich. Auch die Liebesgeschichte zwischen ihnen entwickelt sich weniger aus den Charakteren heraus, sondern vor allem weil es im Drehbuch so steht. Bis hin zu einer Begegnung mit Paul-Andrés Mutter und einer Schulfreundin.

Das ist zwar in den Hauptrollen nett gespielt. Vor allem Benoit Poelvoorde und Francois Morel, der seinen Diener spielt, sehen als Paar immer angemessen zerknautscht aus. Der Humor, dafür ist man nach mehreren Fäkalkomödien dankbar, entgleitet nicht in Geschmacklosigkeiten. Sowieso dominiert ein eher stiller, nicht unsympathischer Humor. Aber der gesamte Film ist auch entsetzlich banal.

FamilieZuVermieten_Poster_A1.indd

Familie zu vermieten (Une Famille à louer, Frankreich/Belgien 2015)

Regie: Jean-Pierre Améris

Drehbuch: Murielle Magellan, Jean-Pierre Améris

mit Benoit Poelvoorde, Virginie Efira, Francois Morel, Philippe Rebbot, Pauline Serieys, Calixte Broisin-Doutaz, Nancy Tate, Edith Scob

Länge: 97 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

 

Moviepilot über „Familie zu vermieten“

AlloCiné über „Familie zu vermieten“

Wikipedia über „Familie zu vermieten“ (englisch, französisch)