Eigentlich wollte ich einen langen, schönen Text über Don Winslow und seine erste (?) Lesetour in Deutschland schreiben, aber mangelhafte Planung (Aufschieberitis) und wichtige Dinge (Solitär. Solitär. Und, öh, Solitär.) haben das verhindert.
Daher gibt’s jetzt nur die harten Fakten, leicht aufgehübscht:
Don Winslow, der sich in den vergangenen Jahren zum Chronisten der kalifornischen Surferszene, entwickelte,stellt in den kommenden Tagen in Deutschland sein bereits 2005 erschienenes Opus Magnum (Fremdwort für „verdammt dickes Buch“) „Tage der Toten“ (erscheint demnächst) und sein fast neuestes Buch „Pacific Paradise“ vor. In den USA ist nämlich vor wenigen Tagen sein wirklich neuester Roman „Savages“ erschienen.
In „Pacific Paradise“ soll der bereits aus „Pacific Private“ bekannte Surfer und Teilzeit-Privatdetektiv Boone Daniels für die Verteidigung das Geständnis von Corey Blasingame überprüfen. Blasingame ist angeklagt die Surferlegende Kelly Kuhio umgebracht zu haben. Selbstverständlich sind seine Surferkumpels, die Dawn Patrol, von diesem Auftrag nicht begeistert. Besonders nachdem Boone Daniels nicht mehr hundertprozentig von der Blasingames Schuld überzeugt ist, wollen sie nichts mehr mit ihm zu tun haben.
Zur gleichen Zeit beauftragt ihn der vermögende Dan Nichols, ein Mitglied der Gentlemen’s Hour (aka die alten Surfer, die die meiste Zeit am Strand herumhängen), seine Frau zu überwachen. Er glaubt, dass sie ihn betrügt. Sie tut’s und kurz darauf wird ihr Liebhaber ermordet.
„Pacific Paradise“ bewegt sich in den vertrauten Bahnen des Privatdetektiv-Krimis. Denn dass Boone Daniels sich bei seinen Ermittlungen gewaltig in die Scheiße hineinreitet, dürfte niemand überraschen. Ebensowenig, dass seine Auftraggeber ihn für ihre Zwecke benutzen wollen, dass San Diego korrupt ist und dass die Utopie vom sauberen Surferleben brüchig ist.
Don Winslow erzählt „Pacific Paradise“ in seinem wunderschön entspannten Tonfall, der aus der bekannten, kleinen Geschichte ein kurzweiliges Vergnügen macht. .
Mit „Tage der Toten“ beendete Don Winslow 2005 seine sechsjährige Veröffentlichtlichungspause. Das siebenhundertseitige engbedruckte, für den Macavity-Preis nominierte Werk ist, ein vor dem Hintergrund der Iran-Contra-Affäre spielender Krimi über den Drogenhandel in Kalifornien und Mexiko. US-Drogenfahnder Art Keller will mit allen Mitteln die mexikanische Drogenmafia zur Strecke bringen.
James Ellroy meint zu dem Roman: „’The Power of the Dog‘ is the first great dope novel since ‚Dog Soldiers‘ thirty years ago. It’s frightening and sad, with a superbly sustained intensity. It’s a beautiful compressed vision of hell, with all its attendant moral madness.“
Und welcher Sterbliche würde schon James Ellroy widersprechen?
–
Don Winslow: Pacific Paradise
(übersetzt von Conny Lösch)
Suhrkamp, 2010
400 Seiten
9,95 Euro
–
Originaltitel
The Gentlemen’s Hour
William Heinemann, 2009
–
Don Winslow: Tage der Toten
(übersetzt von Chris Hirte)
Suhrkamp, 2010
704 Seiten
14,95 Euro (erscheint am 20. September 2010)
–
Originaltitel
The Power of the Dog
Alfred A. Knopf, 2005
–
Don Winslow auf der Suhrkamp-Welle
Pacific Private, 2009 (The Dawn Patrol, 2008)
Frankie Machine, 2009 (The Winter of Frankie Machine, 2006)
Pacific Paradise, 2010 (The Gentlemen’s Hour, 2009)
Tage der Toten (The Power of the Dog, 2005 – erscheint offiziell am 20. September 2010)
Don Winslow und die „Tage der Toten“ in Deutschland
Dienstag, 14. September 2010, BUCHPREMIERE
Berlin; 20:00 Uhr; English Theatre Berlin, Fidicinstraße 40
In Kooperation mit der Krimibuchhandlung Hammett und dem English Theatre Berlin
–
Mittwoch, 15. September 2010
Bremen; 20:00 Uhr; Thalia Buchhandlung, Obernstraße 44-54.
Lesung des deutschen Textes: Erik Roßbander
–
Donnerstag, 16. September 2010
Rostock; 20:00 Uhr; Thalia Buchhandlung, Breite Straße 15-17.
Lesung des deutschen Textes: Oliver Mommsen
–
Freitag, 17. September 2010
Köln; 20:00 Uhr; Buchhandlung Bittner, Albertusstraße 6.
Lesung des deutschen Textes: Dietmar Wunder
–
Samstag, 18. September 2010
München; 21:00 Uhr; Theater Drehleier, Rosenheimer Straße 123.
Große Jubiläumsveranstaltung der Krimi-Buchhandlung Glatteis.
Lesung des deutschen Textes: Hans Jürgen Stockerl
–
Hinweise
Deutsche Homepage von Don Winslow
Meine Besprechung von Don Winslows „Pacific Private“ (The Dawn Patrol, 2008)
[…] The Gentlemen’s Hour (Pacific Paradise), von Don Winslow (Heinemann) […]
[…] Meine Besprechung von Don Winslows „Pacific Paradises“ (The Gentlemen’s Hour, 2009… […]
[…] 1. Don Winslow, „Tage der Toten“, Suhrkamp – fast so gut wie „Der Pate“. […]
[…] Meine Besprechung von Don Winslows „Pacific Paradises“ (The Gentlemen’s Hour, 2009) und „Tag… […]
[…] Meine Besprechung von Don Winslows „Pacific Paradises“ (The Gentlemen’s Hour, 2009) und „Tag… […]