FBI-Agentin Audrey Parker wird von ihrem Chef in die idyllische, am Meer gelegene Maine-Kleinstadt Haven geschickt. Dort entdeckt sie ein Bild von einem fast dreißig Jahre zurückliegendem Vorfall mit dem „Colorado Kid“. Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, die ihr wie eine Zwillingsschwester gleicht. Die Waise Audrey will herausfinden, wer diese Frau ist. Außerdem glaubt sie, dass sie aus einem bestimmten Grund nach Haven geschickt wurde.
Am Ende der ersten Staffel steht sie einer Frau gegenüber, die behauptet, die echte FBI-Agentin Audrey Parker zu sein und unsere etwa dreißigjährige Heldin erfährt, dass sie Lucy Ripley, die Frau auf dem „Colorado Kid“-Zeitungsfoto ist und die letzten Jahre verschwunden war. Aber anscheinend kann sich niemand, der damals bei dem Ereignis dabei war, daran erinnern. Die beiden „Haven“-Journalisten, die anscheinend jedes Dorfgeheimnis kennen, schweigen eisern. Und das ist nicht das einzige Geheimnis, das Haven vor Fremden verbirgt.
Denn Haven ist keine normale Kleinstadt. In ihr haben viele Leute Probleme, die sich bei ihnen in übernatürlichen Fähigkeiten manifestieren.
Zusammen mit dem Kleinstadtpolizisten Nathan Wournos, der keine Schmerzen empfindet, und Duke Crocker, einem Schmuggler und Restaurantbesitzer mit einer Easy-Going-Lebenseinstellung, bis er erfährt, dass er von einer Person mit einer Tätowierung ermordet wird, versucht Audrey das Geheimnis ihre Vergangenheit zu ergründen und den Menschen in „Haven“ zu helfen.
Denn „die Probleme“ sind wieder zurück in Haven.
„Haven“ ist eine Syfy-Serie, die sehr lose auf dem Kurzroman „The Colorado Kid“ von Stephen King basiert. Eigentlich haben die Macher von Kings Buch nur die beiden hinterfotzigen Kleinstadtjournalisten und die Stimmung des Ortes übernommen. Die von King erzählte Geschichte des Colorado Kids, einer Leiche, die in den frühen achtziger Jahren aus immer noch ungeklärten Gründen und physikalisch nicht nachvollziehbaren Wegen nach Moose-Lookit Island, Maine, kam, diente den Serienerfindern Sam Ernst und Jim Dunn nur als Startpunkt für ihre grandiose Serie. Denn in den ersten beiden „Haven“-Staffeln verraten sie, außer einigen sehr kryptischen Andeutungen, nichts über das „Colorado Kid“ und die damaligen Ereignisse. Das ist Insider-Wissen für die Leser des Romans; – falls Sam Ernst und Jim Dunn sich am Ende überhaupt auf diese Geschichte beziehen. Stattdessen haben sie in den bisherigen „Haven“-Folgen ihre eigene Mythologie von Haven und den Problemen entworfen. Eine Mythologie, die tief im Werk von Stephen King verwurzelt ist.
So wird „Haven“ schnell zu der archetypischen Stephen-King-Stadt, voller Stephen-King-Charaktere und Anspielungen und Querverweise auf sein Werk. Und, wie bei einem Stephen-King-Roman, ist man schnell von der liebevoll-heimelig-vertrauten Stimmung der Stadt und ihren Bewohnern, mit denen man gerne einige Stunden verbring, gefangen.
Vor allem weil man die Stadt und ihre Bewohner immer besser kennen lernt und schnell von ihren seltsamen, aber sympathischen Bewohnern verführt wird. Auch wenn sie, in der letzten Folge der zweiten Staffel, Weihnachten im Sommer feiern, nur Audrey auf ein traditionelles Weihnachtsfest besteht und immer mehr Bewohner spurlos aus Haven verschwinden.
Die DVDs platzen vor Bonusmaterial. Für beide Staffeln wurden mehrere hochinteressante Featurettes und Making-ofs produziert, die vor allem einen Blick hinter die Kulissen werfen. Auf der DVD-Box mit der zweiten Staffel gibt es auch das nicht so informative „Haven“-Panel von der New York Comic Con 2011. Und dann gibt es noch, verteilt auf beide Staffeln, 22 Audiokommentare; also, statistisch gesehen, zu fast jeder Folge ein Audiokommentar.
Haven (Haven, USA 2010 [Staffel 1]/2011 [Staffel 2])
Erfinder: Sam Ernst, Jim Dunn
LV: Stephen King: The Colorado Kid, 2005 (Colorado Kid)
mit Emily Rose (Audrey Parker), Lucas Bryant (Nathan Wuornos), Eric Balfour (Duke Crocker), Richard Donat (Vince Teagues), John Dunsworth (Dave Teagues), Nicholas Campbell (Chief of Police Wuornos), Stephen McHattie (Reverend Ed Driscoll), Vinessa Antoine (Evidence ‚Evi‘ Ryan), Mary-Colin Chisholm (Eleanor Carr), Glen Lefchak (Stan the Cop), Michelle Monteith (Julia Carr)
Haven – Staffel 1
DVD
Entertainment One
Bild: 16:9
Ton: Deutsch, Englisch, Französisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch
Bonusmaterial: Making-of Featurettes (Welcome to Haven, VFX of Heaven, Mythology of Haven), Behind-the-Scenes Video Blogs (What is Haven to You?, Let the Good Times Roll…, Locaction, Location, Location, Emily Rose Q & A, Stephen King References in Spira, SCI FI Wire Interview with Emily Rose), Cast Interviews (Emily Rose, Lucas Bryant, Eric Balfour), Season Two Sneak Peek: Inside the Writers‘ Room, Audiokommentare von Schauspielern und Produzenten (so das halbe Team) (Willkommen in Haven), Adam Kane (Willkommen in Haven), Sam Ernst (Executive Producer) und Jim Dunn (Executive Producer) (Schmetterlinge), Sam Ernst (Executive Producer), Jim Dunn (Executive Producer) und Jose Molina (Co-Executive Producer) (Einklang), Sam Ernst (Executive Producer/Writer) und Jose Molina (Co-Executive Producer (Verdorben), Schauspielern und Produzenten (Eine Frage des Alters), Sam Ernst (Executive Producer) und Jim Dunn (Executive Producer) (Eine Frage des Alters), Jim Dunn (Executive Producer/Writer) (Jäger und Gejagte), Sam Ernst (Executive Producer/Writer) und Jim Dunn (Executive Producer) (Tödlicher Schatten), Schauspielern und Produzenten (SOS), Charles Ardai (Consulting Producer/Writer) (So nah und doch so fern), Schauspielern und Produzenten (Zerrissen)
FSK: ab 16 Jahre
Länge: 535 Minuten (4 DVDs)
–
Die Probleme sind zurück in „Haven“
Willkommen in Haven (Welcome to Haven)
Regie: Adam Kane
Drehbuch: Sam Ernst, Jim Dunn
–
Schmetterlinge (Butterfly)
Regie: Tim Southam
Drehbuch: Ann Hamilton
–
Einklang (Harmony)
Regie: Rachel Talalay
Drehbuch: Matt McGuiness
–
Verdorben (Consumed)
Regie: Rachel Talalay
Drehbuch: Ann Hamilton
–
Eine Frage des Alters (Ball and Chain)
Regie: Tim Southam
Drehbuch: Nikki Toscano
–
Jäger und Gejagte (Fur)
Regie: Keith Samples
Drehbuch: Jim Dunn
–
Die Zeichnung (Sketchy)
Regie: T. W. Peacocke
Drehbuch: Matt McGuiness
–
Tödlicher Schatten (Ain’t no Sunshine)
Regie: Ken Girotti
Drehbuch: Sam Ernst
–
Das Chamäleon (As you were)
Regie: Rob Lieberman
Drehbuch: Jose Molina
–
Der Feuerteufel (The hand you dealt)
Regie: Rick Rosenthal
Drehbuch: Jim Dunn
–
SOS (The Trial of Audrey Parker)
Regie: Lee Rose
Drehbuch: Sam Ernst, Jose Molina (nach einer Geschichte von Charles Ardai)
–
So nah und doch so fern (Resurfacing)
Regie: Mike Rohl
Drehbuch: Charles Ardai
–
Zerrissen (Spiral)
Regie: Fred Gerber
Drehbuch: Sam Ernst, Jim Dunn
–
Haven – Staffel 2
DVD
Entertainment One
Bild: 16:9
Ton: Deutsch (DD 2.0), Englisch (DD 5.1)
Untertitel: Deutsch, Französisch
Bonusmaterial: Hinter den Kulissen: Drehbuch; Produktions-Design; Kostüme; Locations; Produktions-Meeting; Regie, Kamera & Schauspieler, Interview mit Gast-Star Adam Copeland (WWE-Superstar „Edge“), Frage und Antwort: das Haven-Team auf der New York Comic Con 2011, Audiokommentare von Sam Ernst und Jim Dunn (Die doppelte Audrey), Emily Rose und Lloyd Segan (Déjà-vu), Lilla und Nora Zuckerman (Déjà-vu), Lilla und Nora Zuckerman (Abgeriegelt), Jonathan Abrahams und Brian Millikin (Die Wendigo-Schwestern), Shawn Piller und Brian Millikin (Enthüllungen), Lloyd Segan und Adam Copeland (Enthüllungen), Sam Ernst und Jim Dunn (Offene Rechnungen), Emily Rose, Lucas Bryant und Eric Balfour (Offene Rechnungen)
Länge: 526 Minuten & 94 Minuten Bonus (4 DVDs)
FSK: ab 16 Jahre
–
Die Probleme bleiben in „Haven“
Die doppelte Audrey (A Tale of two Audreys)
Regie: T. W. Peacocke
Drehbuch: Sam Ernst, Jim Dunn
–
Das Puzzle (Fear & Loathing)
Regie: Rob Lieberman
Drehbuch: Gabrielle Stanton
–
Mensch gegen Maschine (Love Machine)
Regie: T. W. Peacocke
Drehbuch: Matt McGuiness, Nora Zuckerman, Lilla Zuckerman (nach einer Geschichte von Matt McGuiness)
–
Unter Strom (Sparks and Recreation)
Regie: Lynne Stopkewich
Drehbuch: Jonathan Abrahams (Nora Zuckerman, Annmarie Morais, Story Editor)
–
Zurück zu den Wurzeln (Roots)
Regie: Tim Southam
Drehbuch: Jim Dunn
–
Déjà-vu (Audrey Parker’s Day Off)
Regie: Fred Gerber
Drehbuch: Nora Zuckerman, Lilla Zuckerman
–
Blut und Wasser (The Tides that bind)
Regie: Paolo Barzman
Drehbuch: Gabrille Stanton
–
Die Kopie (Friend or Faux)
Regie: Stephen Reynolds
Drehbuch: Sam Ernst
–
Abgeriegelt (Lockdown)
Regie: Jason Priestley
Drehbuch: Nora Zuckerman, Lilla Zuckerman
–
Die Wendigo-Schwestern (Who, What, Where, Wendigo?)
Regie: Lee Rose
Drehbuch: Jonathan Abrahams
–
Enthüllungen (Business as Usual)
Regie: Shawn Piller
Drehbuch: Matt McGuiness, Gabrielle Stanton
–
Offene Rechnungen (Sins of the Fathers)
Regie: Lee Rose
Drehbuch: Sam Ernst, Jim Dunn
–
Stille Nacht (Silent Night)
Regie: Shawn Piller
Drehbuch: Brian Millikin
–
Hinweise
Wikipedia über „Haven“ (deutsch, englisch)
Mein Porträt zu Stephen Kings Geburtstag
Meine Besprechung von Stephen Kings/Richard Bachmans „Qual“ (Blaze, 2007)
Meine Besprechung von Stephen Kings „Colorado Kid“ (The Colorado Kid, 2005)
Hi,
ich werd das mal in meinem Bekanntenkreis rumzeigen. Da will mir nämlich keiner glauben, dass die Serie was taugt.
Gruß
Harry
Oder setzt dich mit ihnen zum gemeinsamen Ansehen vor den Fernseher.
[…] Meine Besprechung der auf Stephen Kings Novelle “The Colorado Kid” basierenden TV-Serie … […]
[…] Meine Besprechung der auf Stephen Kings Novelle “The Colorado Kid” basierenden TV-Serie “Haven… […]
Danke für’s Spoilern. („Am Ende der ersten Staffel …“) Ich wollte eigentlich in die Serie einsteigen, aber das kann ich mir ja nun schenken 😡