Die ersten drei Jason-Bourne-Filme „Die Bourne-Identität“, „Die Bourne-Verschwörung“ und „Das Bourne-Ultimatum“ mit Matt Damon in der Hauptrolle waren tolle Agententhriller, die einige Dinge etablierten, die heute zum Standard jedes Actionfilms gehören und die, weil Jason Bourne ein auf sich allein gestellter Mann auf der Flucht war, angenehm bodenständig waren. Seine Gegner konnten auf alle verfügbare Überwachungstechnik zugreifen. Bourne hatte nur seinen Grips und seine Muskeln. Außerdem ging es im Endeffekt nur um einen Mann, der herausfinden wollte, wer er ist.
Für den vierten Bourne-Film wurde einiges geändert. Matt Damon und der zweifache Bourne-Regisseur Paul Greengrass sind nicht mehr dabei. Aber Drehbuchautor Tony Gilroy blieb an Bord blieb und dieses Mal übernahm er sogar, nach „Michael Clayton“ und „Duplicity“, die Regie.
Mit Jeremy Renner wurde auch ein Hauptdarsteller engagiert, der durchaus als zweiter Jason Bourne durchgeht. Er ist Aaron Cross, ein Agent, der in Outcome ist, einem aus sechs Agenten bestehendem Parallelprogramm zu Treadstone, dem Programm, in dem Jason Bourne war. Als Jason Bourne in London nach Hinweisen auf seine Identität sucht, beschließt Eric Byer (Edward Norton, blass), Direktor der „National Research Assay Group“ (halt einem ultrageheimen Regierungsprogramm), alle Programme, in denen die Geheimdienste mit der Industrie an genetisch verbesserten Soldaten forschen, zu schließen und alle, die ihm gefährlich werden könnten, zu töten. Er benutzt dafür das schöne Bild vom Krebs, der entfernt werden muss.
Auch Cross ist ein Teil des infizierten Gewebes, das entfernt werden soll. Aber er überlebt den Mordanschlag – und dann entspinnt sich eine Geschichte, die durchaus viele Gemeinsamkeiten mit der Geschichte von Jason Bourne aufweist, außer dass Cross nichts vergessen hat und er unbedingt seine Medizin will, die ihm in der Vergangenheit von Dr. Shearing in einem Forschungslabor verabreicht wurde.
Es gibt, wie in den vorherigen Bourne-Filmen, eine wackelige Handkamera, es gibt atemlose Schnitte zwischen den verschiedenen Handlungsorten, es gibt Satelittenüberwachung, es gibt eine Liebesgeschichte zwischen Cross und Dr. Marta Shearing (Rachel Weisz), es gibt einige Kämpfe auf engstem Raum, es gibt, in Manila, eine Verfolgungsjagd über Häuserdächer, die dann auf den engen, überfüllten Straßen mit Autos und Motorrädern fortgesetzt wird – und in diesen Minuten wird Bourne, äh, Cross von einem skrupellosen Killer verfolgt, der, wie der Professor (Clive Owen) in dem ersten Bourne-Film „Die Bourne-Identität“, fast keine Dialogzeile hat. Aber während Owen wirklich bedrohlich war, ist LARX #3 (Louis Ozawa Changchien) einfach nur ein Asiate mit Sonnenbrille, der seiner Beute hinterherhechelt. Weil er auch erst am Ende, so als Überraschungsjoker, ins Spiel gebracht wird, bleibt er ein eindimensional-austauschbarer Gegner.
Davor gibt es zu viele, zu lange, zu umständliche und oft im Nichts endende Erklärungen. Es wird erklärt bis zum Gehtnichtmehr und so gut wie nichts davon ist wirklich interessant oder bringt die Handlung erkennbar voran. So vergeht ungefähr eine halbe Stunde, bis der erste Anschlag auf Cross verübt wird. Davor sehen wir ihn durch den Schnee gehen, dürfen uns mit der Frage beschäftigen, was er in dieser Einöde will, erfahren, was Jason Bourne gerade tut und dürfen uns am Anblick von einigen Schauspielern, die bereits in den vorherigen Bourne-Filmen dabei waren, erfreuen. Dummerweise haben sie nur Kurzauftritte.
Und während die eigentliche Geschichte immer noch nicht beginnt, verheddert sich Gilroy zwischen seinen verschiedenen Subplots.
Deshalb ist der vierte Bourne-Film mit 135 Minuten auch der längste. Die anderen waren zwanzig bis dreißig Minuten kürzer und hatten, gefühlt, mehr Action. Doug Liman und Paul Greengrass bauten die Spannung vor den Actionszenen immer gut auf und es gelang ihnen sogar, eigentlich langweilige Gespräche und Blicke in die Kommandozentrale der CIA hochspannend und wie eine Action-Szene zu inszenieren. Außerdem setzten sie die vielen Schnitte so klug, dass man nie den Überblick verlor. Ihre unzähligen Nachahmer gehen da meistens wesentlich ungeschickter vor.
Wenn es in „Das Bourne-Vermächtnis“ dann endlich zur Action kommt, ist diese oft ziemlich schnell vorbei und meistens so zerschnipselt, dass es wahrlich keine Freude bereitet. Denn es bringt nichts, wenn man als Zuschauer keinen Überblick über das Geschehen mehr hat oder, wie während der Verfolgungsjagd in Manila die exzellente Arbeit der Stuntmänner und Schauspieler, die teilweise die Stunts selbst ausführten, nicht mehr würdigen kann, weil alles so furchtbar hektisch ist und der Blickwinkel sich ständig und eher willkürlich ändert.
Gerade die finale Verfolgungsjagd in Manila über die Dächer und durch die Straßen erinnert an ähnliche, weitaus gelungener inszenierte Szenen aus dem fünften „The Fast and the Furios“-Film. Außerdem ist „Fast & Furious Five“ (Fast Five, USA 2011) ein sehr gutes Beispiel für den gelungenen Neustart einer Filmserie. Es ist sogar der beste Film der Serie.
Dagegen bleibt „Das Bourne-Vermächtnis“ unentschlossen zwischen Neubeginn und Wiederholung der ersten Bourne-Filme stecken. So bleibt das Gefühl, dass man das alles schon einmal, dummerweise besser, gesehen hat – und Manila ist wirklich nicht die große Veränderung zu Europa.
Das Bourne-Vermächtnis (The Bourne Legacy, USA 2012)
Regie: Tony Gilroy
Drehbuch: Tony Gilroy, Dan Gilroy
LV: Charakter von Robert Ludlum
mit Jeremy Renner, Rachel Weisz, Edward Norton, Stacy Keach, Dennis Boutsikaris, Oscar Isaac, Zeljko Ivanek, Louis Ozawa Changchien, Joan Allen, Albert Finney, David Strathairn, Scott Glenn
Länge: 135 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
Hinweise
Amerikanische Homepage zum Film
Film-Zeit über „Das Bourne-Vermächtnis“
Metacritic über „Das Bourne-Vermächtnis“
Rotten Tomatoes über „Das Bourne-Vermächtnis“
Wikipedia über „Das Bourne-Vermächtnis“ (deutsch, englisch)