Für die zweite „Inspector Barnaby – Collector’s Box“ wurden die ursprünglich als Volume 6 bis 10 erschienenen DVD-Boxen in einer platzsparenden Box zusammengefasst, die der chaotischen Ausstrahlungsreihenfolge des ZDF folgt. Denn der TV-Sender zeigte die Folgen ziemlich wahllos. Aber weil im Zentrum der Krimis immer der einzelne Fall steht und es keine wirkliche episodenübergreifende Handlung gibt, ist das nicht so schlimm.
In der in der lauschigen Grafschaft Midsomer spielende Krimiserie ermittelt der glücklich verheiratete Tom Barnaby (John Nettles), Vater einer im Lauf der Jahre immer erwachsener werdende Tochter, entspannt, immer mit einem leicht ironischen Unterton und einem sanften Blick auf die Skurrilitäten des typisch britischen Landlebens, das in Midsomer County noch typischer als in einem Agatha-Christie-Roman ist. Dass die Mordmethoden oft ziemlich abstrus sind und nach der Mordrate die Grafschaft schon lange entvölkert sein müsste und nach der Aufklärungsrate von hundert Prozent die Mörder ihr schändliches Treiben doch besser in die benachbarte Grafschaft verlegen sollten, wird in der unkritischen, aber informativen TV-Doku „Super Sleuth“ (enthalten auf der Bonus-DVD der Box) auch von allen Interviewpartnern, wie Barnaby-Erfinderin Caroline Graham, Drehbuchautor Anthony Horowitz (seine „Inspector Barnaby“-Filme sind in der ersten Collector’s Box), Produzent Brian True-May und Barnaby-Darsteller John Nettles, erwähnt. Auch dass in den TV-Filmen ein England gezeichnet wird, das es heute so nicht mehr gibt, wird verraten. Aber vielleicht hat „Inspector Barnaby“ deshalb in England und seit einigen Jahren auch in Deutschland und vielen anderen Ländern eine so große Gefolgschaft. Es ist eine eskapistische Krimiserie, in der Mord als etwas vollkommen Normales betrachtet wird und der Ermittler ein ganz normaler Mensch ist. Das ist, wenn man nach dem Genuss von einigen anderen Krimis und Krimiserien mal wieder an der gesamten Menschheit zweifelt und alle Polizisten für suizidgefährdete, psychopathische, beziehungsgestörte, an ihrer Arbeit verzweifelnde, von Schuldkomplexen geplagte Alkoholiker hält, eine willkommene Entspannung.
In der „Collector’s Box 2“ sind folgende zwanzig spielfilmlangen TV-Filme enthalten:
Nachts, wenn Du Angst hast (Things that go bump in the Night, GB 2004, Staffel 8, Folge 1)
Regie: Peter Smith
Drehbuch: Peter J. Hammond
–
Erben oder sterben? (Banting Boy, GB 2005, Staffel 8, Folge 4)
Regie: Sarah Hellings
Drehbuch: Steve Trafford
–
Melodie des Todes (Midsomer Rhapsody, GB 2005, Staffel 8, Folge 8)
Regie: Richard Holthouse
Drehbuch: Richard Cameron
–
Fluch über Winyard (The House in the Woods, GB 2005, Staffel 9, Folge 1)
Regie: Peter Smith
Drehbuch: Barry Simner
–
Die tote Königin (Dead Letters, GB 2006, Staffel 9, Folge 2)
Regie: Renny Rye
Drehbuch: Peter J. Hammond
–
Der Krieg der Witwen (Vixen’s run, GB 2006, Staffel 9, Folge 3)
Regie: Peter Smith
Drehbuch: Michael Aitkens
–
Die Spur führt ins Meer (Down among the dead Men, GB 2006, Staffel 9, Folge 4)
Regie: Renny Rye
Drehbuch: Douglas Watkinson
–
Erst Morden, dann heiraten (Four Funerals and a Wedding, GB 2006, Staffel 9, Episode 5)
Regie: Sarah Hellings
Drehbuch: Elizabeth-Anne Wheal
–
Tote singen nicht (Death in Chorus, GB 2006, Staffel 9, Episode 7)
Regie: Sarah Hellings
Drehbuch: David Harsent
–
Mörder-Falle (Last Year’s Model, GB 2006, Staffel 9, Episode 8)
Regie: Richard Holthouse
Drehbuch: David Hoskins
–
Tanz in den Tod (Dance with the Dead, GB 2006, Staffel 10, Episode 1)
Regie: Peter Smith
Drehbuch: Peter J. Hammond
–
Mord mit Groove (The Axeman Cometh, GB 2007, Staffel 10, 4)
Regie: Renny Rye
Drehbuch: Michael Aitkens
–
Kameraschüsse (Pictures of Innocence, GB 2007, Staffel 10, Folge 6)
Regie: Richard Holthouse
Drehhbuach: Andrew Payne
–
Treu bis in den Tod (Faithful unto Death, GB 1998, Staffel 1, Folge 4)
Regie: Baz Taylor
Drehbuch: Douglas Watkinson
LV: Caroline Graham: Faithful unto Death, 1997 (Treu bis in den Tod)
–
Ein Toter, den niemand vermisst (Death of a Stranger, GB 1999, Staffel 3, Folge 1)
Regie: Peter Creegen
Drehbuch: Douglas Livingstone
–
Drei tote alte Damen (Blue Herrings, GB 2000, Staffel 3, Folge 2)
Regie: Peter Smith
Drehbuch: Hugh Whitemore
–
Leichen leben länger (Who killed Cock Robin?, GB 2001, Staffel 4, Folge 4)
Regie: David Tucker
Drehbuch: Jeremy Paul
–
Morden, wenn die Blätter fallen (Dark Autumn, GB 2001, Staffel 4,Folge 5)
Regie: Jeremy Silberston
Drehbuch: Peter J. Hammond
–
Das Tier in Dir (The Animal within, GB 2007, Staffel 10, Folge 2)
Regie: Renny Rye
Drehbuch: David Hoskins
–
Ein Sarg aus China (King’s Crystal, GB 2007, Staffel 10, Folge 3)
Regie: Peter Smith
Drehbuch: Steve Trafford
–
Außerdem gibt es die sehenswerte 47-minütige Dokumentation „Super Sleuth“ (GB 2006) von Janette Clucas, ein elfminütiges Interview mit John Nettles und eine Landkarte von Midsomer County.
–
Inspector Barnaby (Midsomer Murders, GB 1997 – 2011)
LV: Charaktere von Caroline Graham
mit John Nettles (DCI Tom Barnaby), , Daniel Casey (Sergeant Gavin Troy, 1997 – 2003), John Hopkins (Sergeant Dan Scott, 2004 – 2005), Jane Wymark (Joyce Barnaby), Barry Jackson (Dr Bullard), Laura Howard (Cully Barnaby)
Inspector Barnaby – Collector’s Box 2
(Volume 6 – 10)
DVD
Edel
Bild: Pal 4:3/Pal 16:9
Ton: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 2.0)
Untertitel: –
Bonusmaterial: Interview mit John Nettles, TV-Dokumentation „Super Sleuth“, Poster mit Landkarte von Midsomer County
Länge: 1947 Minuten (21 DVDs, also 1 Folge pro DVD, plus eine für die Doku)
FSK: ab 12 Jahre
–
Hinweise
Wikipedia über „Inspector Barnaby“ (deutsch, englisch)
FAZ: Nina Belz trifft John Nettles (6. März 2011)
Krimi-Couch über Caroline Graham
Kaliber.38 über Caroline Graham
Meine Besprechung von „Inspector Barnaby – Volume 12“
Meine Besprechung von „Inspector Barnaby – Volume 13“
Meine Besprechung von „Inspector Barnaby – Volume 14“
Meine Besprechung von „Inspector Barnaby – Volume 15“
Meine Besprechung von „Inspector Barnaby – Collector’s Box 1“