Meine ausführliche Besprechung gibt es an einem anderen Ort.
Daher die Ein-Wort-Kritk: Sehenswert!
Und jetzt einige Worte zur Vorlage: In „Höllentage auf See“ erzählt Captain Richard Phillips seine Version der Entführung. Wir erfahren auch viel über ihn, – seine wilden Jugendjahre, wie er seine spätere Frau Andrea kennenlernte, die Ausbildung bei der Massachussetts Maritime Academy und seine Jahre auf See -, und wie Andrea sich während der Entführung fühlte. Das lässt sich, obwohl nicht besonders elegant geschrieben, flott runterlesen, hat aber – wie eigentlich alle Erlebnisberichte – den Nachteil, dass halt nur die Version des Ich-Erzählers erzählt wird, während ein Reporter auch andere Sichtweisen und Beurteilungen heranziehen würde. Wir erfahren daher fast nichts über die Hintergründe der Piraterie, die Entführer, die US-amerikanische Rettungsaktion und was sich nach der Rettung von Richard Phillips veränderte.
Insofern vermittelt der Film ein reichhaltigeres und detaillierteres Bild der Entführung.
Captain Phillips (Captain Phillips, USA 2013)
Regie: Paul Greengrass
Drehbuch: Billy Ray
Vorlage: Captain Richard Phillips/Stephan Talty: A Captain’s Duty: Somali Pirates, Navy SEALS, and Dangerous Days at Sea, 2010 (Höllentage auf See – In den Händen von somalischen Piraten – gerettet von Navy Seals)
mit Tom Hanks, Catherine Keener, Barkhad Abdi, Barkhad Abdirahman, Faysal Ahmed, Mahat M. Ali, Michael Chernus, David Warshofsky, Corey Johnson, Max Martini
Länge: 134 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
–
Die Vorlage
Captain Richard Phillips (mit Stephan Talty): Höllentage auf See – In den Händen von somalischen Piraten – gerettet von Navy Seals
Heyne, 2013
336 Seiten
14,99 Euro
–
Originalausgabe
A Captain’s Duty – Somali Pirates, Navy SEALs, and Dangerous Days at Sea
Hyperion Books, 2010
–
Hinweise
Amerikanische Homepage zum Film
Film-Zeit über „Captain Phillips“
Moviepilot über „Captain Phillips“
Metacritic über „Captain Phillips“
Rotten Tomatoes über „Captain Phillips“
Wikipedia über „Captain Phllips“ (deutsch, englisch)
History vs. Hollywood über „Captain Phillips“