In meiner Besprechung von „Grenzen“, dem vorherigen „The Walking Dead“-Sammelband (das ist die grandiose Comicserie, die vom Überleben der Menschen in einer von Zombies bevölkerten Welt erzählt), schrieb ich:
„Inzwischen, immerhin ist „The Walking Dead“ so erfolgreich, dass kein Ende absehbar ist, legt Robert Kirkman ein durchaus gemächliches Erzähltempo vor. Denn auch „Grenzen“ widmet sich immer noch dem Set-Up für den Kampf von Rick Grimes gegen Negan, über den wir immer noch ziemlich wenig wissen. Außer dass er Lucille, einen stacheldrahtumwickelten Baseballschläger als Waffe benutzt, eine Lederjacke trägt, eine große Armee an ihm treu ergebenen Überlebenden befehligt und er schlau ist.“
Am Ende von „Auf dem Kriegspfad“ kann ich eigentlich das Gleiche noch einmal schreiben. Denn über Negan wissen wir immer noch fast nichts und die Handlung bewegt sich fast schon im Schneckentempo vorwärts. Immer noch bereiten Rick Grimes und seine Männer sich auf den Kampf gegen Negan vor. Diese Vorbereitung wird von einem Scharmützel zwischen ihnen unterbrochen. Es gibt ein wenig Ärger in Alexandria, wo Rick Grimes und die von ihm geführte Gruppe Überlebender schon vor einiger Zeit bei den dortigen Bewohnern Unterschlupf fanden. Für Grimes erschien damals Alexandria als mögliche Keimzelle einer neuen Gesellschaft und für diese friedliche Gesellschaft gibt es – neben den Zombies, die aber inzwischen zum Alltag gehören – nur eine Bedrohung: den schon erwähnten Negan.
Dieser Konflikt zwischen ihnen und Negan brodelt in „Auf dem Kriegspfad“ weiter vor sich hin. Die Charaktere gewinnen durch die so gewonnene Erzählzeit allerdings nicht an Tiefe. Stattdessen drängt sich der Eindruck auf, dass Autor Robert Kirkman einfach seinen Stoff weiter bis zum erzählerischen Stillstand streckt.
Immerhin heißt es am Ende von „Auf dem Kriegspfad“ „Wir ziehen in den Krieg“, was die Hoffnung weckt, dass der Konflikt im nächsten „The Walking Dead“-Band wenigstens auf eine neue Stufe gestellt und wir gleichzeitig Neues über die Charaktere erfahren.
–
Robert Kirkman/Charlie Adlard/Cliff Rathburn: The Walking Dead: Auf dem Kriegspfad (Band 19)
(übersetzt von Marc-Oliver Frisch)
Cross Cult, 2014
144 Seiten
16 Euro
–
Originalausgabe
The Walking Dead: March to War (Vol. 19)
Image Comics, 2013
–
enthält
The Walking Dead ‚ 109 – 114
–
Hinweise
Offizielle „The Walking Dead“-Seite
Wikipedia über „The Walking Dead“ (deutsch, englisch)
AMC-Blog zu „The Walking Dead“
Spiegel Online: Interview mit Charlie Adlard (21. Oktober 2011)
Kriminalakte: Meine Gesamtbesprechung der ersten zehn „The Walking Dead“-Bände
Meine Besprechung der TV-Serie „The Walking Dead – Staffel 1“ (USA 2010)
Meine Besprechung der TV-Serie „The Walking Dead – Staffel 2“ (USA 2011/2012)
Meine Besprechung der TV-Serie „The Walking Dead – Staffel 3“ (USA 2013)
Kriminalakte: das Comic-Con-Panel zur TV-Serie
“The Walking Dead” in der Kriminalakte