Das neue Jahrzehnt startet die von vielen Herren und wenigen Damen zusammengestellte Krimibestenliste, präsentiert von der Frankurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur, mit diesen Kriminalromanen: präsentieren die besten Krimis.
1. Hannelore Cayre – Die Alte (Plazierung im Vormonat: 2)
Aus dem Französischen von Iris Konopik.Ariadne im Argument-Verlag, 203 Seiten, 18 Euro.
2. Melba Escobar – Die Kosmetikerin (Plazierung im Vormonat: /)
Aus dem Spanischen von Sybille Martin. Heyne, 320 Seiten, 9,99 Euro.
3. Sarah Schulman – Trüb (Plazierung im Vormonat: 9)
Aus dem Englischen von Else Laudan. Ariadne im Argument-Verlag, 270 Seiten, 20 Euro.
4. Regina Nössler – Die Putzhilfe (Plazierung im Vormonat: 5)
Konkursbuch, 402 Seiten, 12,90 Euro.
5. John le Carré – Federball (Plazierung im Vormonat: 1)
Aus dem Englischen von Peter Torberg. Ullstein, 352 Seiten, 24 Euro.
6. James Lee Burke – Mein Name ist Robicheaux (Plazierung im Vormonat: 7)
Aus dem Englischen von Jürgen Bürger. Pendragon, 600 Seiten, 22 Euro.
7. Norbert Horst – Bitterer Zorn (Plazierung im Vormonat: 4)
Goldmann, 320 Seiten; 13 Euro.
8. Simone Buchholz – Hotel Cartagena (Plazierung im Vormonat: 8)
Suhrkamp, 230 Seiten, 15,95 Euro
9. Bernhard Aichner – Der Fund (Plazierung im Vormonat: /)
btb, 348 Seiten, 20 Euro.
10. Robert E. Dunn – Dead Man‘s Badge (Plazierung im Vormonat: /)
Aus dem Englischen von Philipp Seedorf. Luzifer, 356 Seiten, 14,95 Euro
–
Der neue le Carré wird die Tage besprochen. Ich fand ihn eher meh.
Aktuell lese ich Attica Lockes „Heaven, my home“ (Polar Verlag). Der dürfte nächsten Monat auf der Krimibestenliste stehen.
Mit Sarah Schulman beweist Else Laudan einmal mehr ihr Gespür für grandiose Krimiautorinnen.
Burkes „Robicheaux“: Pflichtlektüre.
Dunns Südstaaten-Noir „Dead Man’s Badge“ hat mich umgehauen.
Herrje, wann soll ich das alles lesen?