Als die taffe Chicago-Privatdetektivin V. I. Warshawski nach Kansas aufbricht, soll sie nur die spurlos verschwundene afroamerikanische Schauspielerin Emerald Ferring und den ebenfalls spurlos verschwundenen jungen Filmemacher August Veriden suchen. Er begleitete Ferring für eine Dokumentation über ihr Leben zu für sie wichtigen Orten, wie der Militärstation, auf der sie aufwuchs und dem nahe gelegenem College, auf dem sie studierte.
1983 kehrte sie wieder in die College-Kleinstadt zurück. Damals hatten Protestler das Militärgelände teilweise besetzt und lebten in einem Zeltdorf. Auf der Militärstation waren auch Atomraketen stationiert. Die Schauspielerin solidarisierte sich mit dem Widerstand.
In dieser Kleinstadt verliert sich dann die Spur von Ferring und Veriden. Während Warshawski nach einer weiteren Spur zu den beiden spurlos Verschwundenen sucht, beginnt sie in der Vergangenheit des Ortes herumzustöbern und sie stolpert über eine Leiche.
Dieser sich über viele Seiten erstreckende Gang in die Vergangenheit des Ortes und die Vergangenheit der USA mit links-feministischen Protestcamps, geheimen Militärforschungen an biologischen und chemischen Kampfstoffen und der noch weiter zurückreichenden Rassentrennung, hat auf den ersten, zweiten und dritten Blick nichts mit Warshawskis Auftrag zu tun. Aber weil Sara Paretsky eine erfahrene Erzählerin ist, ist auch klar, dass es doch eine Verbindung zwischen den Ereignissen von 1983 und dem Verschwinden von Ferring und Veriden gibt.
Trotzdem liest sich der Mittelteil von „Altlasten“ etwas zäh. Es passiert zwar einiges, aber letztendlich stochert Warshawski nur im Nebel herum, provoziert nach guter alter Hardboiled-PI-Tradition ihre Gesprächspartner und schnüffelt so lange in der Vergangenheit der Menschen, die ihr während ihrer Ermittlungen begegnen, herum, bis sie Lew-Archer-würdige Familiengeschichten aufdeckt. Und höchst problematische militärische Forschung, deren tödliche Folgen mit allen Mitteln vertuscht werden sollen.
–
Sara Paretsky: Altlasten
(übersetzt von Laudan & Szelinski)
Ariadne, 2020
544 Seiten
24 Euro
–
Originalausgabe
Fallout
William Morrow, 2017
–
Hinweise
Wikipedia über Sara Paretsky (deutsch, englisch)
Thrilling Detective über Vic Warshawski
Meine Besprechung von Sara Paretskys „Kritische Masse“ (Critical Mass, 2013)
[…] Sara Paretsky: Altlasten […]
[…] Meine Besprechung von Sara Paretskys „Altlasten“ (Fallout, 2017) […]