Über Kai Blieseners „Clint Eastwood – Mann mit Eigenschaften“

Pünktlich zum neunzigsten Geburtstag von Clint Eastwood (der war am 31. Mai) erschien die von Kai Bliesener geschriebene Werkbiographie „Clint Eastwood – Mann mit Eigenschaften“. Das Buch ist ein konzentrierter, weitgehend chronologischer Gang durch Clint Eastwoods filmisches Werk bis zu „The Mule“. Eastwoods neuestes, noch nicht in den deutschen Kinos gestartetes, äußerst sehenswertes, auf Tatsachen basierendes und sich nahtlos an seine vorherigen Filme anschließendes Drama „Der Fall Richard Jewell“ fehlt. Ergänzt wird Blieseners Text um ein Essay von Georg Seeßlen und Interviews mit den Eastwood-Fans Frank Brettschneider, Wolf Jahnke, Jo Schuttwolf und Tobias Hohmann über ihr Idol.

Bliesener trennt seine Eastwood-Werkschau in zwei Teile. Einmal steht mehr der Regisseur (und damit sein Spätwerk), einmal mehr der Schauspieler im Mittelpunkt. In beiden Teilen bespricht Bliesener dann (bis auf Eastwoods frühe Miniauftritte in B-Pictures und seinen Auftritt in dem Episodenfilm „Hexen von heute“) chronologisch jeden Eastwood-Film, mal kürzer, mal länger. Weil er die, bei Eastwoods umfangreichem Werk auch nicht wirklich mögliche und sinnvolle Trennung zwischen Schauspieler und Regisseur nicht durchgängig durchhält, hätte er auf diese Teilung getrost verzichten und einfach vom „Für eine Handvoll Dollar“-‚Fremder ohne Namen‘ bis zu „The Mule“ Earl Stone die Entwicklung des Schauspielers, Produzenten (Eastwood gründete schon 1967 seine Filmproduktionsfirma „Malpaso“) und Regisseur (seit „Sadistico“ [Play Misty for me, 1971]) nachzeichnen können.

Wegen der nun gewählten Struktur wäre zum schnellen Finden der einzelnen Filme ein Register vorteilhaft gewesen. Und, weil nicht jeder die Handlung jedes Eastwood-Films kennt, wären in der Filmographie kurze Inhaltsangaben sinnvoll gewesen.

Bei der Bewertung der einzelnen Filme folgt Bliesener weitgehend dem Konsens. Weil er seine Bewertungen oft um weitere Bewertungen ergänzt und er hier meistens deutschsprachige Kritiken zitiert, eröffnet er auch einen etwas anderen Blick auf Eastwoods Schaffen als die meist US-amerikanischen Biographien.

Auf fast jeder Seite spricht Bliesener Eastwoods konservative Weltsicht an (er ist bekennender Republikaner, der sich inzwischen eher als libertär sieht) und fragt bei fast jedem Film, was die politische Aussage des Films ist und wie sie sich mit der konservativ-republikanischen Ideologie verträgt. Das ist natürlich eine berechtigte Frage, verkürzt aber viele Eastwood-Filme auf eine platte politische Aussage, die einfach in eine Pro- oder Contra-Position und in ein Links-Rechts-Schema gepresst wird.

Gewinnbringender für eine Analyse und Interpretation von Eastwoods Werk wäre dagegen die Frage gewesen, wie Eastwood sich mit seinen Filmen und Figuren zu US-Mythen, dem Selbstbild der USA, was vor allem das des weißen Mannes ist, und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen, also dem Zeitgeist, verhalten.

Dieser Konflikt ist schon in Eastwoods ersten wichtigen Rollen angelegt. Seinen Durchbruch als Kinoschauspieler hat er in drei Italo-Western, die den klassischen Hollywood-Western gründlich demystifizieren. Hohe Ideale werden als hohle Ideale enttarnt. Dreck und Schmutz bestimmen das Bild. Kapitalismuskritik, Revolutionspathos, burleske Übertreibungen und übertriebene Gewalt waren gern benutzte Stilmittel. Damals – wir reden von den sechziger Jahren, als die Gegenkultur die Straßen und die Gesellschaft eroberte – reflektierten diese Western den Zeitgeist. In diesen Jahren wurde der alte Westernheld John Wayne zu einem reaktionären alten Sack, der den Vietnamkrieg-Propagandafilm „Die grünen Teufel“ drehte. Eastwoods nächste bahnbrechende Figur ist der Polizist ‚Dirty Harry‘ Callahan. Don Siegels grandioser Cop-Thriller wurde sofort als faschistoid beschimpft. Er zeichnet ein düsteres Bild der US-Gesellschaft – und Callahan ist ein Polizist, der im ständigen Konflikt mit Autoritäten steht. „Dirty Harry“ ist auch, wie ihre Vorstudie „Coogans großer Bluff“ (Cccgan’s Bluff), eine Verlagerung des Western und der damals verübten Rechtsdurchsetzung in die Gegenwart und in den Polizeifilm und in die Großstadt.

In seinen nächsten Filmen begann Eastwood verstärkt die Mythen der US-Gesellschaft und das Verhältnis von Individuum und Institution bzw. Gesellschaft zu hinterfragen. In seinen neueren Filmen behandelt er diese Fragen, ohne endgültige Antworten zu geben, anhand wahrer Geschichten von oft problematischen ‚Helden‘.

In seinem Text „Clint Eastwood – Eine amerikanische Ikone“ beschäftigt Georg Seeßlen sich mit diesem Spannungsfeld, das Clint Eastwoods Schaffen seit seinem Aufstieg zum Star auszeichnet und über die Jahrzehnte, trotz etlicher Fehltritte, auch so bemerkenswert macht.

Der bekennende Eastwood-Fan, der schon einige Eastwood-Biographien gelesen hat, wird in „Clint Eastwood – Mann mit Eigenschaften“ wenig bis nichts neues erfahren. Aber das ist auch nicht Blieseners Ziel. Sein Buch ist eine gelungene, konzentrierter Überblick über das Schaffen des traditionellen Geschichtenerzählers Clint Eastwood.

Kai Bliesener: Clint Eastwood – Mann mit Eigenschaften

Schüren, 2020

232 Seiten

24,90 Euro

Hinweise

Schüren über das Buch

Homepage von Kai Bliesener

Wikipedia über Clint Eastwood (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Pierre-Henri Verlhacs (Herausgeber) „Clint Eastwood – Bilder eines Lebens“ (2008)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „Hereafter – Das Leben danach“ (Hereafter, USA 2010)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods “Jersey Boys” (Jersey Boys, USA 2014)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „American Sniper“ (American Sniper, USA 2014)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „Sully“ (Sully, USA 2016)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „The Mule“ (The Mule, USA 2018)

Clint Eastwood in der Kriminalakte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: