Es beginnt mit einer spurlos verschwundenen College-Studentin und endet mit der Aufklärung des Verbrechens. Denn die Studentin verschwand nicht freiwillig.
Aber ein Krimi, in dem ein Ermittler emsig Spuren und falsche Fährten verfolgt, ist „Stadt, Land, Raub“ von Marcie Rendon nicht. Es ist eher die Entwicklungsgeschichte einer jungen Frau mit einer minimalen Krimibeilage. Diese Frau ist Cash Blackbear, eine neunzehnjährige Waise, die quasi von Sheriff Wheaton adoptiert wurde und der sie am Ende von „Am roten Fluss“ nachdrücklich aufforderte, das College zu besuchen.
Am Anfang von „Stadt, Land, Raub“ lernt Cash die für sie sehr ungewohnten und teils abstrusen Regeln des College-Betriebs kennen, während sie weiterhin Rübenlaster fährt, Billard spielt und Bier trinkt. Letztendlich lebt sie das unstudentische Leben, das sie bereits in „Am roten Fluss“ lebte, weiter. Jedenfalls versucht sie das zunächst. Aber dann wird sie gefragt, ob sie im AIM (American Indian Movement) mitmacht, ihr schon vor Ewigkeiten von ihr getrennter Bruder – inzwischen ein Vietnam-Veteran mit postraumatischer Belastungsstörung – klopft bei ihr überraschend an die Tür und ein Professor reicht eines ihrer Essays bei einem Wettbewerb ein. Cash gerät in die Endauswahl und sie muss mit dem Professor und einigen Mitstudenten in die Citys fahren, wie die Städte Minneapolis und St. Paul in Minnesota normalerweise genannt werden. Für Cash, die bislang nie die mehr als ländliche Gegend um Fargo, den Red River und das Valley verließ, sind die wenigen Kilometer von ihrem Revier in die Stadt mehr als eine halbe Weltreise. Immerhin kann sie sich dort die Getreidebörse, die sie bislang nur aus dem Radio kannte, ansehen und sich überzeugen, dass sie wirklich existiert. Und sie trifft auf Prostituierte.
Natürlich gibt es einen Kriminalfall und natürlich hängen Cashs Erlebnisse, Visionen und Beobachtungen ihrer Mitstudentinnen mit der Lösung des Falls zusammen. Auch wenn Cash dieses Mal nicht ermittelt, sondern eher in den Fall hineinstolpert.
Lesenswert ist Marcie Rendons Roman vor allem wegen der Schilderung des Lebens einer deutlich älter wirkenden Frau (Cash ist Neunzehn!), die am Beginn einer neuen Phase ihres Lebens steht. Garniert mit einer ordentlichen Portion Siebziger-Jahre-Zeitkolorit und einer eindrücklichen Beschreibung des damaligen Lebens im US-amerikanischen Hinterland.
Man sollte nur keinen Krimi erwarten; – obwohl „Stadt, Land, Raub“ dann doch ein Krimi ist. Nur halt anders.
Außerdem war Rendons Roman bei den diesjährigen Edgars für den G.P. Putnam’s Sons Sue Grafton Memorial Award nominiert und er steht auf der aktuellen Krimibestenliste.
–
Marcie Rendon: Stadt, Land, Raub
(übersetzt von Jonas Jakob)
Ariadne/Argument Verlag, 2020
240 Seiten
13 Euro
–
Originalausgabe
Girl Gone Missing: A Cash Blackbear Mystery
Cinco Puntos Press, El Paso, 2019
–
Hinweise
The Authors Guild über Marcie Rendon
Meine Besprechung von Marcie Rendons „Am roten Fluss“ (Murder on the Red River, 2017)