Bevor Nikias Chryssos für seinen zweiten Spielfilm, nach dem grotesken Kammerspiel „Der Bunker“, seine Filmsekte erfand, recherchierte er im Sektenmilieu. Er fand, so sagt er, eine faszinierende „Mischung aus echter Begeisterung auf Seiten der Anhänger, fast erotischer Aufladung und Albernheit (…) Und was von außen vor allem skurril wirkte, erwies sich bei einem Blick hinter die Kulissen doch als Mischung aus falschen Versprechungen, Lügen und Formen von Missbrauch.“
Er entdeckte immer wieder ähnliche Strukturen und bemerkte, wie wichtig in vielen Sekten Waschrituale und ein Streben nach Reinheit sind. Das trieb er in „A pure Place“ auf eine porentief reine Spitze. In der von Fust angeführten Sekte ist Seife enorm wichtig. Alles muss sauber sein. Der Schmutz muss weggeschrubbt werden. Fust umgibt mit seinem weißen Anzug, seiner Sonnenbrille, seinem Vollbart, seinen ausladenden Geste und seiner manirierten Sprechweise eine geheimnisvolle und weltentrückte Aura. Ein wenig wirkt er wie ein aus der Zeit gefallener Kolonialherr. Seine Jünger beten ihn an.
Während bei ihnen alles sauber ist, schuften im Keller des auf einer griechischen Insel liegenden Herrenhauses Waisenkinder. Sie leben im Dunkeln, zwischen Schweinen, im Dreck. Sie stellen die für die Sekte wichtige heilbringende Seife her.
Eines Tages holt Fust die 14-jährige jungfräuliche, aber schon sehr weiblich aussehende Irina aus diesem Schmutz heraus. Er trennt sie so von ihrem jüngerem Bruder Paul. Irina soll in den auserwählten Kreis seiner Sektenjünger aufsteigen. Als erstes soll sie mit Siegfried in einem Theaterstück auftreten. In dem Mysterienspiel soll sie die für die Sekte wichtige Hygeia, die Göttin der Reinheit, verkörpern.
„A pure Place“ ist vor allem die Milieustudie einer Sekte und ihrer Strukturen. Chryssos erzählt das, sich dabei immer auf dem schmalen Grad zwischen Arthaus, Kunst und Trash bewegend, als edel bebildertes Horror-Sittengemälde mit erotischen Anspielungen. Es gibt auch etwas griechische Mythologie, Wagner und Nazismus. Das erinnert an Filme aus den Siebzigern, die mal Kunst, mal Exploitation waren, immer provozieren wollten, und in denen unter südlicher Sonne nackte Frauenkörper in herrschaftlichen, größtenteils leerstehenden Villen gezeigt wurden, während irgendwelche Geister und Monster durch die Gänge schlichen.
„A pure Place“ ist ein sympathisch-sperriger Film, der seinen, zugegeben prätentiösen, Spaß mit prätentiösen Sekten hat.
A pure Place (Deutschland 2021)
Regie: Nikias Chryssos
Drehbuch: Nikias Chryssos, Lars Henning Jung
mit Sam Louwyck, Greta Bohacek, Claude Heinrich, Daniel Sträßer, Daniel Fripan, Lena Lauzemis, Wolfgang Czeczor
Länge: 91 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
–
Hinweise
Filmportal über „A pure Place“
Moviepilot über „A pure Place“