Arte, 22.25
Margarethe von Trotta – Zeit der Frauen (Italien/USA/Deutschland 2021)
Regie: Cuini Amelio Ortiz, Peter Altmann
Drehbuch: Cuini Amelio Ortiz, Peter Altmann
Zum heutigen achzigsten Geburtstag von Margarethe von Trotta zeigt Arte um 20.15 Uhr ihren Film „Rosenstraße“ und diese brandneue spielfilmlange Doku über Margarethe von Trotta mit ihr und einiger Menschen, mit denen sie beruflich verbunden ist, unter anderem Volker Schlöndorff, Barbara Sukowa, Angela Winkler und Katja Riemann. Ortiz und Altmann gehen einmal chronologisch durch ihr Werk, konzentrieren sich auf ihre wichtigsten Kinofilme (ihre TV-Arbeiten werden fast vollständig ignoriert) und bieten so eine gute Einführung in ihr Leben und Werk. Interessant sind auch die historischen Aufnahmen aus Talk- und Nachrichtensendungen.
Störend ist, wie bei vielen anderen neueren Dokumentarfilmen, der Verzicht auf ein Voice-Over. Das ist eine gute Möglichkeit, auf die nicht verzichtet werden sollte, um wichtige Informationen zu liefern, die die Interviewten nicht sagen und einige Statements können so auch eingeordnet und in einen größren Zusammenhang gestellt werden. So ist auch „Margarethe von Trotta – Zeit der Frauen“ eine Abfolge von Statements von Zeitzeugen. Oft sind die Angaben zum Inhalt der besprochenen Filme ziemlich kryptisch.
Trotzdem: eine sehenswerte Doku.
Der WDR wiederholt am Mittwoch, den 23. Februar, um 23.00 Uhr die Doku und zeigt anschließend, um 00.30 Uhr, „Hannah Arendt“. Das absolut sehenswerte Biopic wird ja öfter gezeigt.
Hinweise
Arte über die Doku (in der Mediathek bis 21. Mai 2022)
Filmportal über Margarethe von Trotta
Wikipedia über Margarethe von Trotta (deutsch, englisch)
Meine Besprechung von Margarethe von Trottas “Hannah Arendt” (Deutschland 2012; DVD-Besprechung)
Meine Besprechung von Margarethe von Trottas „Auf der Suche nach Ingmar Bergman (Deutschland 2018)
–
Mehr über Margarethe von Trotta – zum Lesen:
Margarethe von Trotta: Gegenwärtig sein – Gespräche mit Thilo Wydra
Kampa Verlag, 2022
352 Seiten
24 Euro
–
zum Sehen
Studiocanal hat jetzt eine Box mit ihren frühen Filmen veröffentlicht. Teils erstmals auf DVD und Blu-ray, restaurierrt und mit Bonusmaterial. Es sind „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (zusammen mit Volker Schlöndorff), „Das zweite Erwachen der Christa Klages“, „Schwestern oder die Balance des Glücks“, „Die bleierne Zeit“, „Heller Wahn“ und „Rosa Luxemburg“. Es sind, wenn wir „Hannah Arendt“ ignorieren, ihre bekanntesten und wichtigsten Filme. Trotzdem sollte es auch eine Box mit ihren späteren Filmen geben.
Und vielleicht gibt es irgendwann eine Box mit ihren TV-Arbeiten, die dann dazu einlädt, ihre Fernsehfilme noch einmal zu sehen.