Neu im Kino/Filmkritik: Kenneth Branagh erzählt von seinem „Belfast“

Wenige Wochen nachdem Kenneth Branagh im Kino in „Tod auf dem Nil“ wieder als Hercule Poirot ermittelt, kommt schon sein nächster Film in unsere Kinos. Wieder von ihm inszeniert und, dieses Mal, auch nach einem von ihm geschriebenem Drehbuch.

Das zeigt schon auf den ersten Blick, dass „Belfast“ für ihn ein sehr persönliches Werk ist. Denn seine vorherigen Drehbücher waren fast ausnahmslos Shakespeare-Adaptionen oder irgendwie mit dem Werk von William Shakespeare verbunden. „Belfast“ hat nichts mit dem Dichter zu tun. Denn der 1960 in Belfast geborene Branagh erzählt in dem SW-Film von den letzten Monaten seiner Kindheit in Belfast. Kurz nach dem Beginn des Bürgerkrieg zogen seine Eltern mit dem damals neunjährigem Kenneth nach England. Jetzt, über fünfzig Jahre später, erinnert er sich in diesem Film an seine Kindheit und er erzählt von ihr im Stil einer Autofiktion. Das heißt, dass die Filmgeschichte auf seinem Leben basiert, er es gleichzeitig, mehr oder weniger, aber immer nach Belieben, fiktionalisiert oder mit schlichtweg erfundenen Geschichten anreichert. Mit diesem Kunstgriff immunisiert er sich natürlich auch gegen jede Kritik, die ihm historische und andere Ungenauigkeiten vorwirft. So könnte ich ihm jetzt vorwerfen, dass die von Van Morrison prominent im Film benutzten acht alten und ein neuer Song erst nach 1970 entstanden sind und sie daher, obwohl der Eindruck entstehen könnte, für die damals in Belfast lebenden Menschen keinerlei Bedeutung hatten. Doch das ist nicht das größte Problem von „Belfast“.

Im Mittelpunkt von „Belfast“ steht der neunjährige Buddy, der, nun, ein neunjähriger Junge ist, der gerne spielt. Natürlich laufen im Fernsehen amerikanische Serien und im Kino ist er fasziniert von den Hollywood-Filmen, die er mit seinen Eltern besucht. Sein Vater arbeitet immer wieder für mehrere Wochen als Tischler in England. Dort verdient er mehr. Seine Mutter schmeißt den Haushalt. Die Großeltern leben ebenfalls bei ihnen. Und vor allem der Großvater gibt Buddy immer wieder Tipps, die er besser nicht beherzigt. Sie sind arm, aber glücklich. Und liberale Protestanten, die auch mit Katholiken befreundet sind.

Den beginnenden Bürgerkrieg nimmt Buddy erst wahr, als am 15. August 1969 eine Bombe in ihrer Straße explodiert und ein marodierender Mob durch sie zieht und alles zerstört. Danach werden Straßensperren errichtet. In den nächsten Wochen eskaliert die Gewalt und der Druck auf Buddys Vater, sich der richtigen Seite anzuschließen wächst. Weil er nicht in den Bürgerkrieg involviert werden will, entschließen Buddys Eltern sich, mit ihrem Sohn, Belfast zu verlassen.

Branagh erzählt in seinem Biopic/Coming-of-Age-Drama/Belfast-Liebeserklärung „Belfast“ was zwischen dem Beginn des Bürgerkriegs und der Abreise der Familie passiert. Dabei kann er sich nicht entscheiden, welche Geschichte er erzählen möchte und welche Haltung er gegenüber der Geschichte einnimmt. Der Anfang und das Ende des Films zeigen das exemplarisch und überdeutlich. Er beginnt mit einem Flug über das heutige Belfast. Es sind wunderschöne Touristenbilder, die von Van Morrison musikalisch umrahmt werden.

Er endet mit drei Schriftafeln, die damit auch die Botschaft des Films sind: „For the ones who stayed.“ – „For the ones who left.“ – „And for all the ones who were lost.“ Und einem weiteren Song von Van Morrison.

Diese gleichzeitigen Widmugen an die Menschen, die geblieben sind, die die Stadt verlassen haben und die verloren gegangen sind, stellt mindestens drei Gruppen mit widerstreitenden Motiven und Zielen, indem er eben diese Unterschiede und damit verbundenen Konflikte ignoriert, auf eine Stufe.

Und so, wie Branagh sich nicht für eine Gruppe entscheidet, denen er seinen Film widmen möchte, entscheidet er sich in der Filmgeschichte zwischen diesem Anfang und Ende nicht für eine Perspektive und eine Geschichte, sondern er wechselt immer wieder zwischen verschiedenen Perspektiven und auch Haltungen. Und er erzählt immer wieder von Ereignissen, bei denen Buddy, der Protagonist des Films, nicht dabei ist und von denen er damals nichts wusste.

So geht es in „Belfast“ um Buddys Alltag, seine erste Liebe und seiner Faszination für das Kino. Denn als er im Kino sitzt, werden die Bilder auf der im Film gezeigten Kinoleinwand bunt. Ansonsten ist „Belfast“ ein SW-Film. Branagh könnte also davon erzählen, wie diese Filme Buddy zu einem Filmfan machten, der später unbedingt Filme machen will. Aber natürlich ist Buddy vom Kino nicht mehr und nicht weniger als jedes Kind fasziniert. Dass er (also Kenneth Branagh) später Schauspieler und Regisseur wird, ist in dem Moment noch nicht erkennbar. Es ist auch, schließlich wird „Belfast“ oft als Coming-of-Age-Drama bezeichnet, nicht ersichtlich, welche Entwicklung Buddy hier macht. In erster Linie ist er ein Beobachter.

So geht es in „Belfast“ um Buddys Eltern, die mit ihm ihre Geburtsstadt verlassen. Wie sie zu dieser Entscheidung kommen, ist eine sicher erzählenswerte Geschichte, die „Belfast“ nicht erzählt. Letztendlich fällt Buddys Vater die Entscheidung und alle akzeptieren sie widerspruchslos. Davor sehen wir viele Szenen aus ihrem Leben und damit dem Alltag der protestantischen Arbeiterklasse.

So geht es in „Belfast“ um die ersten Monate des Bürgerkriegs, der in den kommenden Jahrzehnten, bis zum Abschluss des jetzt wieder gefährdeten Karfreitagsabkommen, unzählige Opfer fordert. Es sind die Monate, in denen die Spaltung zwischen Protestanten und Katholiken zunimmt. Die religiös übertünchten Fronten für die Troubles bilden sich. Branagh erzählt auch davon. Aber halt nur am Rand. Der beginnende Bürgerkrieg bleibt, auch weil Buddy viel zu jung ist, um sich irgendwie an den Kämpfen zu beteiligen, nur ein fast schon beliebig austauschbares Ornament. Von seinen Eltern und Großeltern lernt er, dass Katholiken selbstverständlich auch Menschen sind und er sich selbstverständlich in ein Mädchen verlieben kann, das irgendeinen anderen Glauben haben kann. Sie könne sogar „a Vegetarian Anti-Christ“ (Gab es damals schon?) sein. Sie müsse nur ein guter Mensch sein.

Letztendlich ist „Belfast“ ein Film auf der Suche nach seiner Geschichte. Diese Leere in seinem Zentrum wird überspielt durch inszenatorisches Getöse. Das ist gut gespielt, gut inszeniert, mit vielen in jeder Beziehung schönen, immer wieder überhöhten Episoden. So sehen Buddys Eltern immer viel zu sehr nach Hollywood aus, um als Menschen aus der Arbeiterklasse zu überzeugen. Die Straße und die Wohnung, in der sie leben, sind sehr sauber. Die Kleidung sowieso. Es ist wie ein Blättern in einem Fotoalbum, bei dem man die Qualität der einzelnen Bilder bewundert, aber letztendlich berührt einen diese Zusammenstellung von Bildern nicht weiter.

Belfast (Belfast, USA 2021)

Regie: Kenneth Branagh

Drehbuch: Kenneth Branagh

mit Caitriona Balfe, Judi Dench, Jamie Dornan, Ciarán Hinds, Colin Morgan, Jude Hill, Lewis McAskie, Lara McDonnell

Länge: 99 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Belfast“

Metacritic über „Belfast“

Rotten Tomatoes über „Belfast“

Wikipedia über „Belfast“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Kenneth Branaghs „Jack Ryan: Shadow Recruit“ (Jack Ryan: Shadow Recruit, USA 2013)

Meine Besprechung von Kenneth Branaghs „Cinderella“ (Cinderella, USA 2015)

Meine Besprechung von Kenneth Branaghs Agatha-Christie-Verfilmung „Mord im Orientexpress“ (Murder on the Orient Express, USA 2017)

Meine Besprechung von Kenneth Branaghs Agatha-Christie-Verfilmung „Tod auf dem Nil“ (Death on the Nile, USA/Großbritannien 2022)

6 Responses to Neu im Kino/Filmkritik: Kenneth Branagh erzählt von seinem „Belfast“

  1. […] Belfast (Laura Berwick, Kenneth Branagh, Becca Kovacik and Tamar Thomas, Producers) […]

  2. […] Meine Besprechung von Kenneth Branaghs „Belfast“ (Belfast, USA 2021) […]

  3. […] Meine Besprechung von Kenneth Branaghs „Belfast“ (Belfast, USA 2021) […]

  4. […] Meine Besprechung von Kenneth Branaghs „Belfast“ (Belfast, USA 2021) […]

  5. […] Meine Besprechung von Kenneth Branaghs „Belfast“ (Belfast, USA 2021) […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..