„Slocum“, ein Schiff geht unter

Wie am 15. Juni 1904 aus einem Sommerausflug der deutschen Gemeinde von New York innerhalb weniger Stunden die größte Katastrophe der zivilen Schiffahrt in den USA wird, schildert Jan Soeken eindrucksvoll in seinem Comic „Slocum – Schiffbruch auf dem East River“. 1021 Menschen starben, weil die damals wenigen Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet wurden, weil geschlampt wurde und weil teils sträflich leichtsinnig gehandelt wurde. So waren die Schwimmwesten und die Wasserschläuche unbrauchbar, das Schiff war mit brennbarer Farbe angestrichen worden, die Rettungsschiffe konnten, nachdem sie mehrmals in ihren Halterungen angestrichen wurden, nicht mehr aus ihnen heraus gehoben werden und Holzwolle wurde im Lampenraum neben Petroleum zwischengelagert. Nachdem in diesem Raum ein Feuer ausbricht, kommt es zu einer atemberaubenden Verkettung unglücklicher Umstände. So bricht das Feuer zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt während der Fahrt aus, ein nahe gelegener Pier kann wegen mehrerer Öltanks nicht angefahren werden und als das lichterloh brennende Schiff sich dem rettendem Ufer nähert, springen die Passagiere, hauptsächlich Frauen und Kinder, ins Wasser. Viele ertrinken, weil sie nicht schwimmen können.

Slocum – Schiffbruch auf dem East River“ ist Jan Soekens Masterarbeit am Department Design der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Soeken („Friends“) erzählt anhand von historischen Zeitungsartikeln und Wikipedia-Einträgen diese heute vergessene Katastrophe mit dokumentarischer Genauigkeit und betont einfachen Zeichnungen nach.

Bei seiner durchaus schwarzhumorigen Nacherzählung der Katastrophe nehmen die Ereignisse auf der Brücke einen großen Teil der Geschichte ein. Dort geraten Kapitän Van Schaick und Pastor Haas, der den Ausflug für seine Gemeinde organisierte, handgreiflich aneinander. Es geht dabei um den richtig zubereiteten Tee, eine klemmende Tür und ein falsch hängendes Bild. Es geht, jedenfalls dem Pastor, nicht um das brennende Schiff und seine in Lebensgefahr befindenden Gemeindemitglieder.

Jan Soeken: Slocum – Schiffbruch auf dem East River

avant-verlag, 2021

120 Seiten

22 Euro

Hinweise

avant-verlag über „Slocum“

Wikipedia über die „General Slocum“ (deutsch, englisch)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: