Mit dem 9-Euro-Ticket (Bitte unbedingt verlängern! Auch wenn ich es kaum benutze, schätze ich die Möglichkeit es benutzen zu können.); – also mit dem 9-Euro-Ticket probieren wir hier in Deutschland gerade etwas aus, wofür Tom Harper sehr alt werden musste: nämlich das fast kostenlose Reisen mit Nahverkehrsverbindungen. Der Pensionär hat einen Seniorenpass, mit dem er kostenlos Nahverkehrsbusse benutzen kann. Mit diesem Pass will der inzwischen Neunzigjährige, nach dem Tod von seiner Frau Mary, von John o‘ Groats, dem nördlichsten Punkt Schottlands, nach Land’s End, dem südlichsten Punkt Englands, fahren.
Es ist eine Reise, die der Senior 1952 Jahren mit seiner Frau in umgekehrter Richtung unternommen hat. Damals fuhren sie mit diesen Bussen von Land’s End nach John o‘ Groats. Jetzt unternimmt Tom diese Reise in umgekehrter Richtung. Er besucht dabei die Orte, die er auf der Hinfahrt mit seiner Frau besucht hat. Es ist eine Erinnerungsreise. Deshalb und nicht weil er zu wenig Geld für eine Zugfahrkarte hat, fährt Tom Bus. Denn allein die Verpflegungs- und Übernachtungskosten kosten ihn mehr als eine Zugfahrkarte. Es ist außerdem seine letzte Reise.
Diese verläuft, mit einigen Abweichungen von der streng geplanten Route, in dem erwartbaren Fahrplan.
Es gibt zwei Punkte, die eindeutig für den Film sprechen, eine ärgerliche Ankunft am Filmende und einige verpasste Chancen, die aus „Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr“ mehr als einen guten Feelgood-Film gemacht hätten.
Für Gilles MacKinnons Roadmovie sprechen eindeutig die fotogenen Landschaftsaufnahmen und Timothy Spall, der den meist grummeligen und abweisenden Tom spielt. Spall ist zwar erst Mitte sechzig, aber er sah schon immer alt aus und hier, mit etwas Make-up, Mimik und Körperhaltung sieht er wirklich wie ein alter Mann aus, der dickköpfig seine letzte Mission erfüllt und sich dabei von nichts länger als nötig ablenken lässt. Deshalb sind seine Begegnungen, bis auf eine Übernachtung bei einer Familie, auch alle kurz und oberflächlich. So entsteht bei Toms Reise durch Großbritannien kein Bild des Landes und seiner Brüche (wie in „Easy Rider“ für die USA), sondern es bleibt bei einer Aneinderreihung von Postkartenbildern und Toms Erinnerungen an sein Leben mit Mary, die immer wieder eingestreut werden. Hier verpassen MacKinnon und Drehbuchautor Joe Ainsworth die auf der Hand liegende Chance einer Post-Brexit-Bestandsaufnahme des Landes, seiner Verwerfungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. „Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr“ hätte uns etwas über das heutige Großbritannien verraten können. Es bleibt dann bei einer sentimentalen Reise vom einen Ende des Landes zum anderen Ende des Landes.
Schon während des Films fällt auf, dass auffallend oft Handy-Aufnahmen von Tom gemacht werden. Im Film werden sie nicht weiter erwähnt. Im Abspann werden sie gezeigt und durch den Hashtag #BusHero wird angedeutet, dass Toms Reise im Internet von einer zunehmenden Zahl Menschen wohlwollend verfolgt wurde. Das führt zu dem ärgerlichen Ende. Als Tom in Land’s End ankommt, wird er von einer Menschenmasse wie der wiedergeborene Heiland begrüßt. Warum sie seine Reise verfolgt haben, wird nicht erklärt. Warum sie von ihm irgendeinen klugen Satz erwarten, wird noch weniger erklärt.Tom will – zu recht – mit diesen Menschen nichts zu tun haben. Wie schon Brian (in „Das Leben des Brian“) flüchtet er vor ihnen.
So ist „Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr“ ein unter seinen Möglichkeiten bleibendes Feelgood-Movie mit einem gewohnt grandiosen Timothy Spall.
P. S.: Der Film basiert auf keiner wahren Geschichte, sondern auf einer Gedankenspielerei von Drehbuchautor Joe Ainsworth. Bei einem Familientreffen überlegten sie, wohin sie mit einem Seniorenpass reisen könnten. So ein Pass ist zwar für Strecken in der näheren Umgebung gedacht, aber mit etwas Zeit und Planung sind auch weitere Strecken möglich.
Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr (The last bus, Großbritannien 2021)
Regie: Gillies MacKinnon
Drehbuch: Joe Ainsworth
mit Timothy Spall, Phyllis Logan, Natalie Mitson, Ben Ewing, Patricia Panther, JS Duffy, Saskia Ashdown, Scott Campbell, Anne Kidd, Aila Gavin, Matt Costello
Länge: 92 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
–
Hinweise
Moviepilot über „Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr“
Metacritic über „Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr“
Rotten Tomatoes über „Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr“
Wikipedia über „Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr“