Das Hingucker-Filmplakat von „Piggy“ zeigt das Ende des Films: Sara (Laura Galán) steht in blutdurchtränkten Shorts und einem ebenso blutdurchtränktem Top auf einer irgendwo im ländlichen Spanien liegenden Straße. Sie sieht wie eine zornige Frau aus, die offensichtlich einige anstrengende Stunden hinter sich hat.
In ihrem Spielfilmdebüt erzählt Carlota Pereda, was vorher geschah. Sara ist in dem Dorf die Tochter des Metzgers. Von ihrer Mutter wird sie zum Machen ihrer Hausaufgaben verdonnert. Von den anderen Dorfjugendlichen, vor allem von den schönen, gutaussehenden, schlanken, auf Äußerlichkeiten bedachten Mädchen wird sie gehänselt. Die gutaussehenden Jungs auf ihren Mopeds stehen schweigend daneben. Denn Sara ist wirklich richtig dick.
Nachdem sie im Freibad von den Dorfschönheiten in Todesangst versetzt wurde, wird eine der Dorfschönheiten ein einem Mann entführt. Er wird sie später ermorden.
Sara, die ihn identifizieren könnte, schweigt. Sie beginnt sogar eine schüchterne Beziehung zu dem Serienmörder. Denn er ist, neben ihrem Vater, die einzige Person, die sie nicht terrorisiert.
„Piggy“ ist ein kongenialer Terrorfilm. Er zeigt eine Alptraumwelt. Jeder hackt auf Sara herum, stößt sie herum und terrorisiert sie. Sie lebt in ständiger Angst vor dem nächsten Schlag. Ihr Leben ist ein einziger Alptraum. Schnell verstehen wir ihre Lage und können sehr gut nachvollziehen, warum sie nicht mit der Polizei reden möchte. Denn warum sollte sie den Menschen helfen, die sie kurz vorher noch terrorisierten, verspotteten, ihre Kleider klauten und sie im Bikini vom Freibad durch das Dorf nach Hause laufen ließen?
Für ihr Langfilmdebüt baute Pereda ihren Kurzfilm „Cerdita“ (ebenfalls mit Laura Galán) gelungen auf Spielfilmlänge aus. Entstanden ist ein verdammt gut gemachter, herausfordernder und unangenehmer Film.
Auch in „Bodies Bodies Bodies“, dem US-Debüt der niederländischen Regisseurin Halina Reijn, stehen Jugendliche im Mittelpunkt. Sie treffen sich für ein Wochenende voller Alkohol und Drogen (Sex ist nicht so wahnsinnig wichtig) in der Villa von David.
Als sie mitten in der Nacht im Garten Davids enthauptete Leiche finden, beginnen sie seinen Mörder zu suchen. Weil ein Hurrikan seine Flucht verhindert, muss er sich noch in dem Haus befinden.
Und schnell beginnen diese Reichenkinder äußerst blutig zu sterben, während sie mit ihren Handy-Taschenlampen durch das dunkle Haus stolpern. Dabei ist unklar, ob der Mörder immer wieder zuschlägt oder ob sie an ihrer eigenen Dummheit und Dusseligkeit sterben.
Das ist dann auch das größte Problem dieses Horrorfilms. Alle Jugendlichen, auch die Protagonistin, sind extrem dumm und nervig. Ihr Tod berührt nicht; falls man nicht sogar auf ihr schnellstmögliches Ableben hofft.
Die Geschichte bedient sich rudimentär vertrauter Rätselkrimistrukturen. Allerdings sind die um ihr Überleben kämpfenden Damen und Herren, die sich munter gegenseitig verdächtigen, viel zu dumm, um auch nur im Ansatz zielgerichtet zu ermitteln. Viel lieber rutschen sie im Dunkeln in einer Blutlache aus und bringen sich dabei selbst um.
Letztendlich kann „Bodies Bodies Bodies“ als eine Studie in Dummheit gesehen werden. Nur gestaltet sich der Weg zu dieser Erkenntnis äußerst zäh.
Piggy (Cerdita, Spanien 2022)
Regie: Carlota Pereda
Drehbuch: Carlota Pereda
mit Laura Galán, Carmen Machi , Julián Valcárcel, Claudia Salas, Pilar Castro Camille Aguilar, Richard Holmes
Länge: 100 Minuten
FSK: ab 16 Jahre
–
Hinweise
Wikipedia über „Piggy“ (deutsch, englisch)
–
Bodies Bodies Bodies (Bodies Bodies Bodies, USA 2022)
Regie: Halina Reijn
Drehbuch: Sarah DeLappe (basierend auf einer Geschichte von Kristen Roupenian)
mit Amandla Stenberg, Maria Bakalova, Rachel Sennott, Chase Sui Wonders, Pete Davidson, Myha’la Herrold, Lee Pace
Länge: 95 Minuten
FSK: ab 16 Jahre
–
Hinweise
Moviepilot über „Bodies Bodies Bodies“
Metacritic über „Bodies Bodies Bodies“