„Jetzt ist Sense“ – Hans Rath liest vor

An ihrem 50. Geburtstag klingelt noch vor dem Frühstück der Tod bei Dr. Olivia Bentele. Er ist ein überaus apart aussehender Grieche. Allerdings hat er sich in der Tür geirrt.

Kurz darauf trifft die Psychologin ihn wieder. Zino Angelopoulos, wie er sich in dieser Welt nennt, bittet Olivia um Therapiesitzungen. Einerseits, weil er sie sympathisch findet, andererseits befindet er sich in einer Sinnkrise. Er hat nach Jahrhunderten und ohne die Aussicht auf eine Verrentung einfach keine Lust mehr.

So beginnt Hans Raths neuer Roman „Jetzt ist Sense“. Und der Tod erscheint bei seinem ersten Auftritt als eine tiefenentspannte Figur, die, wie wir seit Ingmar Bergmans „Das siebente Siegel“ wissen, immer Zeit für ein Schachspiel hat.

Doch dann vertieft Rath sich nicht in philosophische, theologische oder therapeutische Fragen oder forciert die Beziehung zwischen Olivia und Zino, der ein lebenslustiger Geist und notorischer Lügner ist. Auch die Frage, ob Zino wirklich der Tod oder nur einer der zahlreichen in der Hauptstadt lebenden Spinner ist, interessiert Rath nicht. Stattdessen lässt er die Geschichte ziellos vor sich hin plätschern. Spannender oder interessanter wird es auch nicht, als der Tod Olivia sagt, er habe sich nicht in der Tür geirrt. Der Tod mache keine Fehler und der Zeitpunkt ihres baldigen Ablebens stehe fest.

Es gibt einige Nebengeschichte, die sich um einen wertlosen Hof im benachbarten Brandenburg und Liebes- und Beziehungsprobleme zwischen Männern und Frauen und Eltern und Kindern drehen.

Rath erzählt das mit vielen knappen Beschreibungen der Handlungsorte und den Rest der Seiten ausfüllenden Dialogen. Diese sind eher funktional als witzig; wobei, das muss der Ehrlichkeit halber gesagt werden, „Jetzt ist Sense“ wird als „Roman“ beworben und nirgends steht, dass die Begegnung mit dem Sensemann zum Lachen ist.

Jetzt ist Sense“ liest sich wie der „Roman zum Film“ des „TV-Films der Woche“ zu. Mit einer niemals auch nur im Ansatz die Möglichkeiten seiner Geschichte auslotend und mit einem minimalem Schmunzelfaktor. Denn selbstverständlich gibt es, wenn die Welten aufeinanderprallen und in seiner Nähe fast immer Menschen sterben, etwas Humor. Und wenn es nur der Witz ist, der dadurch entsteht, dass der Tod im Bildvordergrund mit Olivia plaudert, während im Hintergrund wieder eine Leiche abtransportiert wird.

Die Buchpremiere:

Am Mittwoch, den 22. Februar, stellt Hans Rath um 20:00 Uhr im Kriminaltheater Berlin (Palisadenstraße 48, 10243 Berlin) seinen neuen Roman vor und beantwortet Fragen. Benno Fürmann liest vor und Michaela Wiebusch moderiert den Abend.

Hans Rath: Jetzt ist Sense

dtv, 2023

288 Seiten

15,95 Euro

Hinweise

Homepage von Hans Rath

Wikipedia über Hans Rath

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: