TV-Tipp für den 12. Mai: The Purge – Die Säuberung

Mai 11, 2023

Pro7, 22,35

The Purge – Die Säuberung (The Purge, USA 2013)

Regie: James DeMonaco

Drehbuch: James DeMonaco

In den USA hat die Regierung einen jährlichen Säuberungstag („Purge-Day“) beschlossen. An dem Tag darf man, ohne dafür bestraft zu werden, Straftaten, auch Mord, begehen. Im ersten Film des erfolgreichen, satirischen und harten „The Purge“-Franchise wird erzählt, wie ein Security-Experte und seine Familie versuchen, die Nacht in ihrem Haus zu überleben.

Nicht besonders subtil in der Wahl seiner Mittel, aber spannend.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

James DeMonaco schreibt derzeit an einem sechsten „The Purge“-Film.

mit Ethan Hawke, Lena Headey, Max Burkholder, Adelaide Kane, Edwin Hodge, Rhys Wakefield, Tony Oller, Arija Bareikis, Tom Yi, Chris Mulkey, Tisha French, Dana Bunch

Wiederholung: Samstag, 13. Mai, 02.35 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Metacritic über „The Purge – Die Säuberung“

Rotten Tomatoes über „The Purge – Die Säuberung“

Wikipedia über „The Purge – Die Säuberung“ (deutsch, englisch)

Tor: Danny Bowes bespricht „The Purge – Die Säuberung“

Meine Besprechung von James DeMonacos „The Purge: Die Säuberung“ (The Purge, USA 2013)

Meine Besprechung von James DeMonacos „The Purge: Anarchy“ (The Purge: Anarchy, USA 2014)

Meine Besprechung von James DeMonacos „The Purge: Election Year“ (The Purge: Election Year, USA/Frankreich 2016)

Meine Besprechung von Gerard McMurrays „The First Purge“ (The First Purge, USA 2018)

Meine Besprechung von Everardo Valerio Gouts „The Forever Purge“ (The Forever Purge, USA 2021)


Neu im Kino/Filmkritik: „Die Berufung“ der Ruth Bader Ginsburg

März 7, 2019

Sie war 1956 nicht die einzige Frau, die in der Austin Hall der Universität Harvard von Dekan Erwin Griswold als neue Studierende begrüßt wurden. Neben ihr waren noch acht weitere Frauen im Saal. Und fünfhundert Männer.

Das hinderte Ruth Bader Ginsburg nicht daran, ihr Studium als Jahrgangsbeste abzuschließen. Wäre sie ein Mann gewesen, hätten nach diesem Abschluss alle renommierten Kanzleien sich um sie gerissen. Stattdessen sammelt Bader Ginsburg Absagen und muss unterrichten.

Erst 1970 erhält sie ihre große Chance. Ihr Mann Martin Ginsburg ist Steueranwalt. Während seiner Arbeit stieß er auf den Fall von Charles Moritz. Der alleinstehende Moritz kümmert sich um seine kranke Mutter. Allerdings erhält er keine steuerliche Vergünstigungen, weil die Pflege von Angehörigen eine Aufgabe für Frauen ist. Es geht um eine Steuerrückzahlung von 296 Dollar.

Auf den ersten Blick ist das nur eine kleine Ungerechtigkeit im Steuersystem. Eine vernachlässigbare Absurdität, wie es viele weitere in den Steuergesetzen gibt und über die Steueranwälte stundenlang reden können.

Bader Ginsburg sieht allerdings das große Bild. Denn die verweigerte Steuerrückzahlung an Moritz ist eine Diskriminierung ‚on the basis of sex‘ (so der Originaltitel des Films). Bader Ginsburg, die bislang erfolglos versuchte, gegen gesetzliche Diskriminierungen wegen des Geschlechts vorzugehen, sieht ihre Chance. Es ist ein glasklarer Fall von Diskriminierungen. Nur ist dieses Mal keine Frau, sondern ein Mann diskriminiert. Bader Ginsburg will einen Präzedenzfall schaffen.

Mimi Leder kehrt mit dem Biopic „Die Berufung“ über Ruth Bader Ginsburg wieder zurück ins Kino. Sie inszenierte einige Kinofilme wie „Projekt: Peacemaker“ und „Deep Impact“ und unzählige Filme für das Fernsehen und Episoden für TV-Serien, wie „Emergency Room“, „Shameless“ und „The Leftovers“. Diese Erfahrung im schnörkellosen Inszenieren einer Geschichte bemerkt man auch in „Die Berufung“.

Die Filmgeschichte basiert auf einem Drehbuch von Daniel Stiepleman. Er ist ein Neffe von Ruth Bader Ginsburg und er konnte sich beim Schreiben des Buches intensiv mit ihr austauschen. Bader Ginsburg war dabei wichtig, dass die juristischen Feinheiten genau dargestellt wurden.

Leder inszenierte die Geschichte von Bader Ginsburgs Ausbildung und ihrem ersten großen Fall als klassisches Hollywood-Erzählkino. In ihrem Biopic zeigt sie Bader Ginsburg, gespielt von Felicity Jones, bei der Arbeit und mit ihrer Familie. Ihren Mann Martin Ginsburg, gespielt von Zwei-Meter-All-American-Boy Armie Hammer, heiratete sie bereits 1954. 1955 kam ihre Tochter Jane zur Welt. Während ihres Studiums wurde Ginsburg wegen Hodenkrebs behandelt und sie besuchte auch seine Universitätskurse. 1965 bekamen sie ihr zweites Kind. Der 2010 verstorbene Ginsberg unterstützte seine Frau während ihrer gesamten Ehe bedingungslos.

1993 ernannte Präsident Bill Clinton Bader Ginsburg zur Richterin am Obersten Gerichtshof. Heute ist die Vorkämpferin für die Gleichberechtigung immer noch Richterin am Obersten Gerichtshof und eine Ikone der Liberalen.

Der Film setzt ihr zu Lebzeiten ein gelungenes Denkmal. Gelungen wechselt Leder in ihrem Bader-Ginsburg-Biopic zwischen Privatleben und klassischem Gerichtsdrama. Das ist lehrreich, gut gespielt und inszeniert in der Tradition des klassischen Hollywood-Erzählkinos.

Wer nach dem Film mehr über Ruth Bader Ginsburg erfahren will, sollte die aktuelle, Oscar-nominierte Doku „RBG“ ansehen. Im Kino läuft sie seit dem 13. Dezember 2018. Die DVD-Ausgabe ist für den 25. April 2019 angekündigt.

Die Berufung (On the Basis of Sex, USA 2018)

Regie: Mimi Leder

Drehbuch: Daniel Stiepleman

mit Felicity Jones, Armie Hammer, Justin Theroux, Kathy Bates, Sam Waterston, Stephen Root, Jack Reynor, Cailee Spaeny, Chris Mulkey, Ruth Bader Ginsburg (Cameo)

Länge: 121 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Hinweise

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Die Berufung“

Metacritic über „Die Berufung“

Rotten Tomatoes über „Die Berufung“

Wikipedia über „Die Berufung“ (deutsch, englisch)

 


Neu im Kino/Filmkritik: Schöne neue Welt in „The Purge – Die Säuberung“

Juni 13, 2013

 

Dass „The Purge“ am Startwochenende den ersten Platz der US-Kinocharts erreichte, kam etwas überraschend. Denn es ist eine kleine, fiese, an einem Ort in einer Nacht spielende Dystopie mit wenigen Schauspielern und einem weitgehend vertrauten Plot: einige in einem Haus eingesperrte Menschen müssen sich bis zum Sonnenaufgang gegen eine heranrückende Masse von Angreifern verteidigen.

Das musste „The Purge“-Hauptdarsteller Ethan Hawke schon in „Das Ende – Assault on Precinct 13“ machen, einem Remake von John Carpenters Klassiker „Assault – Anschlag bei Nacht“, der, wie Carpenter nicht müde wird zu betonen, ein Remake des von ihm bewunderten Howard-Hawks-Western „Rio Bravo“ (mit John Wayne) ist.

Und „The Purge“ ist dann auch weitgehend ein Western, ein Home-Invasion-Thriller, mit einem überraschendem Ende, das noch einmal klar die Meinung von Regisseur und Drehbuchautor James DeMonaco zu der von ihm entworfenen, in knapp zehn Jahren spielenden Utopie sagt, die anscheinend geradewegs aus den feuchten Träumen der Tea Party oder rechtskonservativer Denker nach dem Besuch des Gottesdienstes kommt: nachdem die Gewalt in den USA immer mehr zunahm, verkündete die neue Regierung, die New Founders of America, einen jährlichen Säuberungstag („Purge-Day“). An dem Tag darf man endlich einmal – ohne bestraft zu werden – all die Taten begehen, die man sonst nicht darf. Eine Nacht lang wird gemordet, gebrandschatzt und jedes Gewaltverbrechen begangen, das das Strafgesetzbuch hergibt. Einige machen begeistert mit.

James Sandin (Ethan Hawke), der in der noblen, Stepford-artigen Gated Community allen Nachbarn seine superteure Alarmanlage verkaufte und der deshalb jetzt in einem prächtigen Haus lebt, verbringt die Nacht lieber eingeschlossen in seinem Haus mit seiner Frau Mary (Lena Headey) und seinen beiden Kindern, dem 14-jährigen Charlie (Max Burholder) und der 16-jährigen Zoey (Adelaide Kane). Als sein Sohn einem Afroamerikaner, der um sein Leben rennt, Unterschlupf gewährt, ist es mit der ruhigen Nacht für die Familie Sandin vorbei.

Sie wissen nicht, ob der Afroamerikaner wirklich nur ein harmloser obdachloser Flüchtling ist oder sie umbringen möchte. Vor ihrem Haus versammelt sich eine Gruppe grotesk maskierter Menschen, die eindeutig zur Oberschicht gehören, den Säuberungstag zur inneren Säuberung benutzen (immerhin können sie sich so all der negativen Gefühle, die sie die vergangenen zwölf Monate anstauen mussten, legal entledigen) und ihren Flüchtling haben wollen. Dafür werden sie auch das gut, aber eben nicht perfekt gesicherte Haus stürmen und, quasi als Zugabe, die Bewohner töten.

Da ist es fast schon gut, dass James vorher in einem Schusswechsel den Freund seiner minderjährigen Tochter, der ihn umbringen wollte, in Notwehr tötete.

Zugegeben, die Story von James DeMonaco, der auch die Bücher für „Verhandlungssache“ und „Das Ende – Assault on Precinct 13“ (mit Ethan Hawke und leider ohne Kinostart bei uns) schrieb und „Staten Island“ (mit Ethan Hawke) inszenierte, ist nicht neu und sie folgt auch weitgehend den bekannten Mustern. Auch die Inszenierung geht eher in Richtung gemütlicher Abend auf der heimischen Couch als großer Kinosaal.

Aber der Hintergrund, vor dem „The Purge“ spielt, macht aus dem 08/15-Home-Invasion-Thriller dann doch etwas besonderes. Denn die ziemlich ätzende und wenig subtile Sozialsatire spielt in einer Gesellschaft, in der während der Handlungszeit das Töten erlaubt ist und die Protagonisten sich fragen müssen, wann und warum sie nicht von ihrem guten Recht Gebrauch machen. Es geht also von der ersten bis zur letzten Minute um die Frage, was Menschlichkeit ist, welche Werte gelten und was eine Gesellschaft zusammenhält. Das ist mehr, als viele Action-Thrillern bieten – und hier schließt sich dann auch wieder der Kreis zu John Carpenters Low-Budget-Thriller „Assault – Anschlag bei Nacht“.

Wegen des überraschend großen kommerziellen Erfolgs wird es eine Fortsetzung von „The Purge“ geben, in der wir wahrscheinlich mehr über das wiedergeborene Amerika erfahren.

The Purge - Plakat

The Purge – Die Säuberung (The Purge, USA 2013)

Regie: James DeMonaco

Drehbuch: James DeMonaco

mit Ethan Hawke, Lena Headey, Max Burkholder, Adelaide Kane, Edwin Hodge, Rhys Wakefield, Tony Oller, Arija Bareikis, Tom Yi, Chris Mulkey, Tisha French, Dana Bunch

Länge: 85 Minuten

FSK: ? (wahrscheinlich ab 16 Jahre)

Hinweise

Amerikanische Homepage zum Film

NFA-Homepage (erstellt von den New Founders of America)

Deutsche Homepage zum Film

Film-Zeit über „The Purge – Die Säuberung“

Metacritic über „The Purge – Die Säuberung“

Rotten Tomatoes über „The Purge – Die Säuberung“

Wikipedia über „The Purge – Die Säuberung“

Tor: Danny Bowes bespricht „The Purge – Die Säuberung“

Wortvogel bespricht „The Purge – Die Säuberung“