Neu im Kino/Filmkritik: „Top Gun: Maverick“ ist zurück im Cockpit

Mai 25, 2022

Ein Blick in alte Tabellen kann erhellend, vergnüglich und, weil es in ihnen so viel zu entdecken gibt, auch zeitraubend sein. So war „Top Gun“ in Deutschland gar nicht so erfolgreich. In einer Liste der Kassenhits der achtziger Jahre in Deutschland steht der Film mit 4.265.434 Besuchern auf dem 23. Platz. Hinter „Falsches Spiel mit Roger Rabbit“, aber noch vor „Rambo II“, „Beverly Hills Cop“ und „Ghostbusters“. In seinem Startjahr 1986 landete er hinter „Im Namen der Rose“ und „Jenseits von Afrika“ auf dem dritten Platz,

Aber in den USA war „Top Gun“ der erfolgreichste Film des Kinojahres. Er war auch weltweit unglaublich erfolgreich. Er spielte, bei einem Budget von 15 Millionen US-Dollar (damals war das noch mehr Geld als heute), über 350 Millionen US-Dollar ein. Die Songs liefen überall. Und selbstverständlich war der von Tony Scott inszenierte Film stilbildend. Einige Karrieren erhielten den entscheidenden Schub. Vor allem die von Tom Cruise. Seitdem hat er ein Abo auf Kassenhits, die auch immer gutes und gutgemachtes Unterhaltungskino für das breite Publikum sind.

Top Gun“ selbst war und ist patriotisches Erbauungskino, in denen die Bilder und die Musik wichtiger als die bestenfalls banale Story sind. Es ist ein Werbefilm für’s Militär, der damals 150-prozentig den Zeitgeist der Reagan-Ära traf.

Ein kritikloses Hohelied auf das Militär ist jetzt auch „Top Gun: Maverick“ – und trotzdem macht der Film Spaß. Das liegt vor allem an Tom Cruise, der sich erkennbar freut, mit dem Motorrad zu fahren und die verschiedenen Flugzeuge auszuprobieren. Er ist wie ein Kind im Spielzeugladen, das alles, aber wirklich alles, ausprobieren darf. Und seine „Ich habe die beste Zeit meines Lebens“-Energie überträgt sich bruchlos in den Kinosaal und trägt über all die Schwächen des Drehbuchs hinweg.

Die funktionale Story wiederholt einfach die Geschichte von „Top Gun“. Nur dass dieses Mal nicht die jungen Piloten, sondern Tom Cruise als Pete „Maverick“ Mitchell im Mittelpunkt steht. Er soll aus einer Gruppe junger, sehr talentierter Piloten die Piloten auswählen, die sich im Training für eine gefährliche und eigentliche unmögliche Mission qualifizieren. Es ist eine klassische Selbstmordmission. Einer der Piloten ist Bradley „Rooster“ Bradshaw (Miles Teller), der Sohn von Mavericks ehemaligen Kameraden Nick „Goose“ Bradshaw.

Maverick, der viel lieber fliegen als unterrichten würde, sieht es als seine Aufgabe an, die jungen Piloten so gut zu trainieren, dass sie die Mission überleben werden. Die im Film nur höchst rudimentär skizzierte Mission besteht darin, an einem abgelegenem Ort eine gut geschützte, in den Bergen liegende, geheime, unterirdische Anlage durch Gebirgsschluchten anzufliegen und eine Bombe in einen kleinen Schacht zu werfen. Die Bombe würde dann die Anlage, die demnächst waffenfähiges Uran herstellen kann, zerstören. Es ist ein Flugzeugangriff, der dem Angriff auf den Todesstern in „Krieg der Sterne“ ähnelt. Und der abseits jeder Logik ist. Denn warum sollte es nicht möglich sein, eine Rakete oder Drohne zur Anlage zu lenken oder die Anlage mit Agenten zu infiltrieren oder mit einem Computervirus lahmzulegen? Gut; jede dieser Lösungen würde den Film sofort beenden. Und das würde uns um einige atemberaubende Flugaufnahmen, Motorradfahren, Sonnenuntergänge (auch in „Top Gun: Maverick“ ist die Welt wie in „Top Gun“ ein einziger golddurchfluteter Sonnenuntergang) und mehrere gutaussehende junge Männer und Tom Cruise beim Volleyballspielen am Strand bringen.

Inszeniert wurde der Actionfilm von Joseph Kosinski. Bekannt wurde er mit „Tron: Legacy“. Danach inszenierte er mit Tom Cruise den Science-Fiction-Film „Oblivion“. In „Top Gun: Maverick“ bedient er sich optisch bei dem Original-“Top Gun“-Film. Das beginnt mit der an die achtziger Jahre erinnernden Schrift, die uns das Top-Gun-Programm erklärt. Danach werden wie damals die Namen der Hauptdarsteller, des Kameramanns, des Komponisten (neben Hans Zimmer ist Originalkomponist Harold Faltermeyer dabei), der Drehbuchautoren, des Regisseurs und der Produzenten (Jerry Bruckheimer ist wieder dabei) eingeblendet. Dazu singt Kenny Loggins wieder von der „Danger Zone“ (Menschen, die ein bestimmtes Alter haben, können mitsummen) und es gibt ein im Gegenlicht choreographiertes Bilderballett von auf einem Flugzeugträger startenden und landenden Jets, winkenden Piloten und Soldaten, die sie einweisen. Und so geht es weiter. Die Bilder erinnern durchgehend an „Top Gun“. Die Musik ist ein Übermaß an 80er-Jahre-Rock- und Popmusik. Die Story bedient gelungen die Erinnerungen an „Top Gun“. Nur dass dieses Mal, wie schon der Titel verrät, eindeutig Maverick im Mittelpunkt steht. Alle anderen Schauspieler bleiben Staffage, die man nur anhand ihrer Gesichter unterscheiden kann. Mehr erfahren wir nicht über sie. Und Maverick ist immer noch der Mann, der er vor fast vierzig Jahren war. Auch heute will er einfach nur Flugzeuge fliegen und Motorrad fahren. Er ist nicht verheiratet. Er lebt allein. Er hat keine Kinder. Er ist immer noch der Zwanzigjährige, der für niemanden Verantwortung hat und der zu Frauen nur flüchtige Beziehungen hat. Im Gegensatz zu seinem Freund Tom „Iceman“ Kazansky, der inzwischen ein verheirateter Vier-Sterne-General ist. Val Kilmer hat hier einen kurzen Auftritt.

Doch wegen der Story geht wahrscheinlich niemand in diesen Film. Es sind die Actionszenen, die überaus gelungen sind. Atemberaubend sind die Bilder der Jets beim Training in der Wüste und beim Einsatz in den verschneiten Bergen, wenn sie durch die engen Schluchten rasen und gegeneinander kämpfen. Die Schauspieler absolvierten diese Aufnahmen in fliegenden Jets und wir sehen, welchen Belastungen sie beim Dreh ausgesetzt waren. Das ist der Realismus, der in den CGI-geschwängerten Bombastschlachten der aktuellen Superheldenfilme fehlt.

Genau diese Bilder sind der Grund, sich den Film im Kino auf einer großen Leinwand anzusehen. „Top Gun: Maverick“ ist feinstes Blockbuster-Kino – und ein vom Militär unterstützter Propagandafilm für die Luftwaffe, die niemals auch nur ansatzweise kritisch betrachtet wird.

Top Gun: Maverick (Top Gun: Maverick, USA 2022)

Regie: Joseph Kosinski

Drehbuch: Ehren Kruger, Eric Warren Singer, Christopher McQuarrie (nach einer Geschichte von Peter Craig und Justin Marks, basierend auf Figuren von Jim Cash und Jack Epps, Jr.)

mit Tom Cruise, Miles Teller, Jennifer Connelly, Jon Hamm, Glen Powell, Lewis Pullman, Charles Parnell, Bashir Salahuddin, Monica Barbaro, Jay Ellis, Danny Ramirez, Greg Tarzan Davis, Ed Harris, Val Kilmer

Länge: 131 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Top Gun: Maverick“

Metacritic über „Top Gun: Maverick“

Rotten Tomatoes über „Top Gun: Maverick“

Wikipedia über „Top Gun: Maverick“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Joseph Kosinskis „Oblivion“ (Oblivion, USA 2013)

Meine Besprechung von Joseph Kosinskis „No Way Out – Gegen die Flammen“ (Only the Brave, USA 2017)


Neu im Kino/Filmkritik: „Assassination Nation“ – einmal purgen mit YouTube-Zufallsauswahl

November 19, 2018

Am Filmanfang warnt Lily die Zuschauer, dass in dem nun folgenden Film Mobbing, Tod, Alkoholkonsum, Drogenmissbrauch, sexuelle Handlungen, toxische Männlichkeit, Homophobie, Transphobie, Schusswaffen, Nationalismus, Rassismus, Entführung, Sexismus, Flüche, Folter, Gewalt, Blutvergießen und fragile männliche Egos gezeigt werden. Alles wird mit aussagekräftigen Bildern unterlegt, die klarmachen, dass der Film kein harmloses Abendvergnügen wird. Außerdem kündigt die achtzehnjährige Lily an, dass sie uns erzählen werde, wie es dazu kam, dass die Einwohner der US-Kleinstadt Salem sie und ihre drei Schulfreundinnen umbringen wollen.

Damit hat Autor und Regisseur Sam Levinson in seinem neuen Film „Assassination Nation“ in den ersten Minuten fulminant den Ton für die nächsten gut zwei Stunden gesetzt. „Assassination Nation“ wird ein richtiger Rundumschlag gegen die US-Gesellschaft werden. Es wird erzählt werden, wie Mobs entstehen und funktionieren. Und es wird viel Gewalt, Vulgarität und auch die blutige Gegenwehr von Frauen geben. Das versprechen jedenfalls die ersten Minuten.

Dabei sind Lily (Odessa Young) und ihre Freundinnen Bex (Hari Nef), Em (R&B-Sängerin Abra) und Sarah (Suki Waterhouse) normale Schülerinnen. Sie interessieren sich mehr für das gemeinsame Abhängen als für die Hausaufgaben. Das Smartphone ist ihr ständiger Begleiter, dem sie alles anvertrauen. Wie es heute halt alle Teenager und viele Erwachsene tun.

Als eines Tages die persönlichen Daten von einigen wichtigen Bürgern von Salem online veröffentlicht werden, interessiert sie das kaum.

Als einige Tage später die persönlichen Daten von allen Bewohnern der Stadt veröffentlicht werden, interessiert sie das schon. Immerhin sind auch ihre Nacktaufnahmen und privaten Chats dabei. Es hindert sie aber nicht daran, weiterhin ihre persönlichen Informationen dem Computer anzuvertrauen.

Währenddessen sucht die Polizei fieberhaft den Hacker. Lily, die es definitiv nicht war, gerät in den Fokus der Ermittlungen.

Eine Woche später sind die Einwohner von Salem dann im allerschönsten „The Purge“-Modus und Lily, Bex, Em und Sarah sind Freiwild.

Bis es soweit kommt, vergeht weit über die Hälfte des Films.

Bis dahin gibt es einen Einblick in das Leben von Teenagern, der die Stilistik von YouTube-Videos imitiert und teilweise mit Splitscreens aufpeppt. Das könnte man als zeitgemäßes Update von Larry Clarks „Kids“ sehen. Clarks bedrückendes Porträt alleingelassener Jugendlicher zwischen Drogen und Sex in der Großstadt kommt mit einem Minimum an Story aus. Mit seinen Laiendarstellern und dem präzisen Blick eines Dokumentarfotografen erzielt er ein Maximum an Wirkung.

Aber Levinson will eine Geschichte über Amerika und das Entstehen von Hexenjagden erzählen. Nur haben die Veröffentlichungen aus dem Intimleben der High Society von Salem zunächst keinen Einfluss auf die vier Schülerinnen. Sie leben ihr Leben einfach weiter und benutzen ihre Telefone, als sei nichts geschehen. Auch ihr Umfeld reagiert in einer Mischung aus Schulterzucken, Amüsement und, solange der eigene Account nicht gehackt wurde, wohlfeiler Empörung auf die Veröffentlichungen.

In dieser ersten Filmstunde besticht Levinsons Porträt von vier Kleinstadtjugendlichen vor allem durch die YouTube-Videos imitierende Gestaltung.

Später gibt es mit dem Zeitsprung von einer Woche eine Lücke, in der aus friedlichen Einwohnern ein wilder Mob wird. Wie das geschieht, bleibt der Fantasie des Publikums überlassen. Das ist, als ob in einem Rätselkrimi der Detektiv am Ende den Täter präsentiert, aber nicht erklären will wie und warum er zum Täter wurde und seine Tat beging. Damit ignoriert Levinson die wichtigste Frage des Films: Wie kann aus gesitteten Kleinstadtbewohnern ein wilder Mob werden? Wie kann es innerhalb weniger Tage zu einem vollkommen Zusammenbruch der Zivilisation und zu einer Hexenjagd auf unschuldige Frauen kommen?

Im letzten Filmdrittel befinden sich Salem dann im schönsten „The Purge“-Modus und die vier Freundinnen können plötzlich erstaunlich gut mit Waffen umgehen und sich wehren. Diese Minuten lösen zwar einen Teil des am Filmanfang gegebenen Versprechens ein. Aber der Weg dahin ist zäh und ohne Erkenntnisse. Denn es bleibt, im Gegensatz zu den „The Purge“-Filmen, unklar, wogegen der Film sich richtet. Damit laufen auch alle satirischen und anklägerischen Aspekte ins Leere. Dieser mangelnde Fokus kann auch nicht durch die Explosion von Gewalt im letzten Filmdrittel gelöst werden.

Assassination Nation“ ist ein enttäuschender Film.

Assassination Nation (Assasination Nation, USA 2018

Regie: Sam Levinson

Drehbuch: Sam Levinson

mit Odessa Young, Suki Waterhouse, Hari Nef, Abra, Bill Skarsgård, Joel McHale, Bella Thorne, Anika Noni Rose, Colman Domingo, Maude Apatow, Cody Christian, Danny Ramirez, Kelvin Harrison Jr., Noah Galvin

Länge: 109 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Assassination Nation“

Metacritic über „Assassination Nation“

Rotten Tomatoes über „Assassination Nation“

Wikipedia über „Assassination Nation“ (deutsch, englisch)