In der Nacht springt Nemo (Willem Dafoe) in New York aus einem Hubschrauber. Er landet auf dem Balkon eines noblen Apartments. Aus ihm will er in wenigen Minuten einige wertvolle Gemälde stehlen.
Während er die gesuchten Bilder einsteckt, verschließt der Computer aufgrund einer Fehlfunktion hermetisch alle Ausgänge und alle Verbindungen nach draußen.
Zunächst glaubt Nemo, dass er wenige Stunden eingeschlossen sein wird. Und danach unerkannt mit seiner Beute verschwinden kann. Aber dann wird die Zeit länger. Aus Stunden werden Tage und Wochen. Er beginnt die wenigen Lebensmittel und Getränke zu rationieren. Und er überlegt, wie er aus der Wohnung ausbrechen kann.
„Inside“ ist das gelungene Spielfilmdebüt des Griechen Vasilis Katsoupis und eine Tour de force für den immer grandiosen Willem Dafoe. Der glänzend fotografierte Arthaus-Thriller, der wegen seiner Bilder im Kino gesehen werden sollte, ist auch eine Liebeserklärung an die zeitgenössische Kunst und die Meister der Moderne, die von dem Besitzer der Wohnung gesammelt wurden. Katsoupis konnte etliche Künstler überzeugen, eigene Werke für den Film zu erstellen oder zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich wurden im Film dann nicht die Originale, sondern Kopien benutzt. Denn Nemo zerstört einige der Werke.
Der Thriller selbst ist, auch wenn man das in den ersten Minuten annehmen könnte, kein irgendwie gearteter realistischer Thriller. Dafür gibt es zu viele Unwahrscheinlichkeiten und Unmöglichkeiten. Nemo hinterlässt zu viele Spuren und er lässt sich bei seinen teils amateurhaft ausgeführten Ausbruchversuchen zu viel Zeit. Er lässt sich ablenken und er prokrastiniert mehr als ein Student, der sich auf eine Prüfung vorbereiten sollte. Außerdem ist Nemo kein Parker (so heißt Richard Starks No-Nonsense Profi-Einbrecher, der keine Nacht in dieser Wohnung verbracht hätte), sondern ein Kunstliebhaber, der auch als Einbrecher arbeitet und während seines Ausbruchs aus dem edlen High-Tech-Gefängnis selbst zum Künstler wird.
Katsoupis‘ Ein-Personen-Stück ist ein surrealistisches Werk, das in dieser filmischen Tradition steht. Es ist eine Allegorie. Im Kern geht es in jeder Interpretation um das Überleben und um das Ausbrechen aus einem Gefängnis, das gesellschaftliche Regeln, Konventionen und selbst auferlegte Beschränkungen sein können. Es geht auch um die Frage, wie wichtig Kunst ist. Und auf dieser Ebene und mit dieser Erwartung funktioniert der chronologisch in den MMC Studios in Köln gedrehte Film glänzend. Der Drehort und die Finanzierung machen „Inside“ formal zu einem deutschen Film.
Inside (Inside, Griechenland/Deutschland/Belgien 2023)
Regie: Vasilis Katsoupis
Drehbuch: Ben Hopkins (nach einer Idee von Vasilis Katsoupis)
mit Willem Dafoe, Gene Bervoets, Eliza Stuyck, Daniel White, Josia Krug
Länge: 105 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
–
Hinweise