TV-Tipp für den 15. Mai: Der Mann, der seinen Namen änderte

Mai 14, 2023

NDR, 23.15

Der Mann, der seinen Namen änderte (Deutschland 1958)

Regie: Werner Völger

Drehbuch: Werner Völger

LV: Edgar Wallace: The Man who changed his Name, 1928 (Theaterstück)

Selby Clive will dem Jugendfreund seiner Frau ein Stück Land verkaufen. Noch vor dem Verkauf entdecken sie ein Schriftstück, nach dem Selby seinen Namen geändert hat und vielleicht ein dreifacher Mörder ist, der vielleicht schon seinen nächsten Mord plant.

1958 wurde diese Abfilmung eines Theaterstücks live im Ersten übertragen und verschwand anschließend im Archiv. 2015 wurde der Krimi auf DVD veröffentlicht und jetzt, erstmals seit seiner Erstausstrahlung, wieder im TV.

Das erklärt vielleicht auch, warum diese Verfilmung nicht in Florian Pauers umfangreichem Buch „Die Edgar-Wallace-Filme“ (1982), in dem ungefähr jede Edgar-Wallace-Verfilmung erwähnt wird, enthalten ist.

Wahrscheinlich eher von historischem Interesse.

Mit Fritz Tillmann, Hannelore Schroth, Ernst Stankovski, Stanislav Ledinek, Otto Stoeckel, Franz Schafheitlin

Hinweise

Filmportal über „Der Mann, der seinen Namen änderte“

Krimihomepage über „Der Mann, der seinen Namen änderte“

Wikipedia über „Der Mann, der seinen Namen änderteund über Edgar Wallace (deutsch, englisch)

Edgar Wallace – The Official Site

Krimi-Couch über Edgar Wallace

Meine Besprechung der Edgar-Wallace-Verfilmung „Der Zinker“ (Deutschland 1931)

Meine Besprechung der Edgar-Wallace-Verfilmung “Der Doppelgänger” (Deutschland 1934)


TV-Tipp für den 29. Juni: Der Hauptmann von Köpenick

Juni 29, 2015

Arte, 20.15

Der Hauptmann von Köpenick (Deutschland 1956, Regie: Helmut Käutner)

Drehbuch: Carl Zuckmayer, Helmut Käutner

LV: Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick, 1931 (Theaterstück)

Schuster Wilhelm Voigt will nach dem Verbüßen seiner Zuchthausstrafe wieder arbeiten. Eine Arbeit gibt es aber nur mit einem Pass und einen Pass erhält nur, wer eine Arbeit hat. Also entschließt der Schuster sich, sich als falscher Hauptmann einen Pass zu besorgen.

Klassiker des deutschen Tonfilms, der damals ein Publikumserfolg war (über zehn Millionen Besucher in fünf Monaten), auch für den Auslands-Oscar nominiert war, die deutschen Filmpreise abräumte und zu den bekanntesten und beliebtesten Heinz-Rühmann-Filmen gehört.

Zuckmayers Stück gehört zur Schullektüre und ist heute immer noch aktuell.

mit Heinz Rühmann, Hannelore Schroth, Martin Held, Erich Schellow, Walter Giller, Wolfgang Neuss

Wiederholung: Dienstag, 30. Juni, 13.45 Uhr

Hinweise

Filmportal über „Der Hauptmann von Köpenick“

Wikipedia über „Der Hauptmann von Köpenick“


TV-Tipp für den 3. Februar: Der Hauptmann von Köpenick

Februar 3, 2014

Arte, 20.15

Der Hauptmann von Köpenick (Deutschland 1956, R.: Helmut Käutner)

Drehbuch: Carl Zuckmayer, Helmut Käutner

LV: Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick, 1931 (Theaterstück)

Schuster Wilhelm Voigt will nach dem Verbüßen seiner Zuchthausstrafe wieder arbeiten. Eine Arbeit gibt es aber nur mit einem Pass und einen Pass erhält nur, wer eine Arbeit hat. Also entschließt der Schuster sich, sich als falscher Hauptmann einen Pass zu besorgen.

Klassiker des deutschen Tonfilms, der damals ein Publikumserfolg war (über zehn Millionen Besucher in fünf Monaten), auch für den Auslands-Oscar nominiert war, die deutschen Filmpreise abräumte und zu den bekanntesten und beliebtesten Heinz-Rühmann-Filmen gehört.

Zuckmayers Stück gehört zur Schullektüre und ist heute immer noch aktuell.

mit Heinz Rühmann, Hannelore Schroth, Martin Held, Erich Schellow, Walter Giller, Wolfgang Neuss

Wiederholung: Mittwoch, 5. Februar, 13.45 Uhr

Hinweise

Filmportal über „Der Hauptmann von Köpenick“

Wikipedia über „Der Hauptmann von Köpenick“


%d Bloggern gefällt das: