TV-Tipp für den 19. Februar: Outland – Planet der Verdammten

Februar 19, 2019

Kabel 1, 20.15

Outland – Planet der Verdammten (Outland, Großbritannien 1981)

Regie: Peter Hyams

Drehbuch: Peter Hyams

Buch zum Film: Alan Dean Foster: Outland (Outland, 1981)

Auf einem Jupitermond betreibt ein Konzern eine ertragreiche Mine. Als der dort stationierte Polizist O’Niel herausfindet, dass die Arbeiter unter Drogen gesetzt werden und deshalb vor dem Ablauf ihres Vertrages sterben, stellt er sich gegen den Leiter der Mine. Und der versteht keinen Spaß.

Der Weltraumwestern „Outland“ wurde schnell auf die prägnante Formel „High Noon im Weltraum“ gebracht. Dabei ist die Atmosphäre in der Weltraumstation beklemmender als in einem Western, es gibt etwas Kapitalismuskritik und Sean Connery als Einzelner gegen die Bösen ist immer eine gute Wahl.

„Intelligente Unterhaltung und bestimmt einer der besten Thriller des Jahres“ (Sunday Telegraph)

„It’s also a movie of unexpected pleasures, including some uncommonly handsome science-fiction sets, a straightforward narrative that recalls “High Noon“ without that film’s holy seriousness, some wonderfully effective chases through the darkest interiors of this huge, hermetically sealed moon camp, plus two staunch, robust performances by Mr. Connery and Miss Sternhagen. “Outland“ is what most people mean when they talk about good escapist entertainment.“ (Vincent Canby, New York Times, 22. Mai 1981)

Der Film wurde für einen Hugo nominiert. „Jäger des verlorenen Schatzes“ erhielt die Trophäe.

mit Sean Connery, Peter Boyle, Frances Sternhagen, James B. Sikking, Steven Berkoff

Wiederholung: Mittwoch, 20. Februar, 00.55 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Outland“

Wikipedia über „Outland“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Peter Hyams‘ „Gegen jeden Zweifel“ (Beyond a reasonable doubt, USA 2009)

Homepage von Alan Dean Foster

Meine Besprechung von Alan Dean Fosters „Star Trek“ (Star Trek, 2009)

Meine Besprechung von Alan Dean Fosters „Terminator: Die Erlösung“ (Terminator Salvation: The Official Movie Novelisation, 2009)

Interview mit Alan Dean Foster über seinen Filmroman „Star Wars: Das Erwachen der Macht“

Meine Besprechung von Alan Dean Fosters „Star Wars: Das Erwachen der Macht – Der Roman zum Film (Star Wars: The Force awakens, 2015)

Meine Besprechung von Alan Dean Fosters „Alien: Covenant“ (Alien: Covenant, 2017)


TV-Tipp für den 17. August: Der elektrische Reiter

August 17, 2016

3sat, 22.25

Der elektrische Reiter (USA 1979, Regie: Sydney Pollack)

Drehbuch: Robert Garland (nach einer Filmstory von Paul Gaer und Robert Garland, nach einer Story von Shelly Burton)

Ex-Rodeo-Reiter Sonny Steele arbeitet inzwischen als Showattraktion für einen Frühstücksflocken-Konzern. Als er in Las Vegas bemerkt, dass das dem Konzern gehörende 12-Millionen-Dollar-Pferd mit Drogen vollgepumpt ist, packt ihn seine Cowboy-Ehre und er reitet mit ihm von der Las-Vegas-Bühne hinaus in die Wildnis. Die Journalistin Hallie Martin verfolgt ihn. Zunächst für eine gute Story über den Aufstand eines Cowboys gegen einen Wirtschaftskonzern.

In der Gegenwart spielender Western, der ein wenig die Industrie kritisiert und in der Landschaft schwelgt – mit Robert Redford, Jane Fonda und einem Pferd.

Der Fischer Film Almanach schrieb damals, als Filme auch durch die ideologische Brille betrachtet wurden (was gar nicht so schlecht ist): „Zwar tippt Regisseur Pollack Zivilisationsflucht und Neokultur kritisch an, bleibt aber im ganzen gesehen eher dem Konservatismus verhaftet. (…) Solcherart plakative und konservative Motive verdecken teilweise die ironischen Moment des Films.“ (Fischer Film Almanach 1981)

Ein sehr optimistisches Stück Traumfabrik.“ (Joe Hembus: Das Western-Lexikon)

Robert Redford war zufrieden mit dem Film und freute sich über den riesigen geschäftlichen Erfolg. Es war ihm gelungen, eines seiner wichtigsten Anliegen in eine spannende und unterhaltsame Handlung zu verpacken und an den Mann und die Frau zu bringen.“ (Thomas Jeier: Robert Redford)

Die Außenaufnahmen wurden in Utah, nur wenige Meilen von Redfords Haus gedreht.

Die Musik ist von Dave Grusin und Willie Nelson ist als Sänger dabei.

Morgen, am 18. August, feiert Robert Redford seinen achtzigsten Geburtstag und am 25. August läuft sein neuer Film „Elliot, der Drache“ an. In der gelungenen Realverfilmung des 1977er Disney-Hits „Elliot, das Schmunzelmonster“ hat er eine wichtige Nebenrolle. Denn die Hauptrolle spielen natürlich der Drache und sein junger Freund.

mir Robert Redford, Jane Fonda, John Saxon, Willie Nelson, Nicolas Coster, Timothy Leroy, James B. Sikking

Wiederholung: Freitag, 19. August, 02.50 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

3sat über die Robert-Redford-Reihe

Rotten Tomatoes über „Der elektrische Reiter“

Wikipedia über „Der elektrische Reiter“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 18. Oktober: Ein Richter sieht rot

Oktober 18, 2013

 

3sat, 22.35

Ein Richter sieht rot (USA 1983, R.: Peter Hyams)

Drehbuch: Roderick Taylor, Peter Hyams (nach einer Geschichte von Roderick Taylor)

Richter Steven Hardin zweifelt am System, weil er Schuldige aufgrund von Formfehlern nicht verurteilen kann. Da lädt ihn ein Kollege zu einem Treffen einer geheim tagenden Gruppe Richter ein, die in ihrer Freizeit über diese Schuldigen Todesurteile fällen und sie von einem Killer vollstrecken lassen. Aber verurteilen sie wirklich nur Schuldige?

Selten gezeigter Selbstjustiz-Thriller in dem Richter das Gesetz in die eigenen Hände nehmen. Und, wie eigentlich immer bei Peter Hyams, gutes Action-Handwerk, das dieses Mal auch gesellschaftliche Probleme anspricht.

mit Michael Douglas, Hal Holbrook, Yaphet Kotto, Sharon Gless, James B. Sikking, Don Calfa, Jack Kehoe

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Ein Richter sieht rot“

Wikipedia über „Ein Richter sieht rot“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Peter Hyams‘ „Gegen jeden Zweifel“ (Beyond a reasonable doubt, USA 2009) (ebenfalls mit Michael Douglas)