Neu im Streaming/Filmkritik: „Prey“, nochmal Predator, aber gut

August 5, 2022

Der erste „Predator“-Film, inszeniert von John McTiernan und mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle, ist heute ein SF-Horrorfilmklassiker. Die danach entstandenen Filme mit dem Monster nicht. Der absolute Tiefpunkt war 2018 mit „Predator – Upgrade“ (The Predator) erreicht. Shane Black, der in „Predator“ mitspielt, aber bekannter für seine Drehbücher zu den „Lethal Weapon“-Filmen ist, schrieb das Drehbuch und übernahm die Regie. Da konnte man, auch weil seine vorherigen Filme „Kiss Kiss, Bang Bang“, „Iron Man 3“ und „The Nice Guys“ überaus gelungen sind, einen besonderen Film erwarten. Es wurde ein atemberaubend schlechter Film.

Vor diesem Hintergrund wirkte die Ankündigung, dass es einen neuen „Predator“-Film geben wird, der die Geschichte der ersten Begegnung zwischen dem Predator und den Menschen erzählen wird, wie eine Drohung.

10 Cloverfield Lane“-Regisseur Dan Trachtenberg verlegt diese Begegnung in die Northern Great Plains in das Siedlungsgebiet der Comanchen. Die Geschichte spielt im September 1719, und damit noch vor der Gründung der USA.

Die junge Naru entdeckt im Wald die Spuren eines Tieres, das nach ihrer Ansicht kein Bär, sondern etwas anderes ist. Weil die gleichaltrigen Männer des Stammes sie zu dieser gefährlichen Jagd nicht mitnehmen wollen, macht sie sich allein auf den Weg und begegnet dem aus dem Weltall kommenden, meist unsichtbaren und anscheinend unbesiegbarem Predator.

Trachtenberg erzählt diese Geschichte gradlinig als ein gnadenloses Duell zwischen Mensch und, hm, Tier. Es gibt keine überflüssigen Nebengeschichten, keine länglichen Psychologisierungen und kein Gerede über die Predator-Mythologie. Der Predator ist hier einfach nur ein intelligentes Raubtier, das seine Beute jagt. Und Naru eine Kriegerin die dem Feind ins (unsichtbare) Auge starrt und ihn besiegen will. Danach wäre sie eine richtige Kriegerin.

Für die Fans gibt es einige wenige Zitate aus dem ersten „Predator“-Film. Mehr Fanservice gibt es nicht in diesem Western.

Neben der spannend erzählten Geschichte punktet „Prey“ mit einen Blick für die unberührte Landschaft und einem großen Respekt für die Kultur der Native Americans. In der Originalfassung wird, ohne Untertitel (was nicht weiter stört), comanche, englisch und französisch gesprochen. Französisch sprechen die fiesen Einwanderer, denen Naru begegnet und die den Tod durch den Predator verdient haben. Die Comanchen sprechen eine Mischung aus ihrer Sprache und, damit wir sie verstehen, englisch. Es gibt außerdem eine Fassung, in der die Comanchen nur ihre Sprache sprechen. Gespielt werden die Comanchen von Native Americans und First Nations. Und es gab Berater für die Lebensweise der Comanchen.

Prey“ ist der Film, auf den „Predator“-Fans schon lange nicht mehr zu hoffen wagten. Western-Fans dürfen sich über einen überaus gelungenen Western/SF-Hybrid freuen. Für alle anderen ist „Prey“ ein spannendes Western/Horror/Science-Fiction-B-Picture, das schnörkellos seine Geschichte erzählt.

Am Ende des Thrillers bleibt eigentlich nur eine Frage: Warum läuft der Film nicht im Kino?

Prey (Prey, USA 2022)

Regie: Dan Trachtenberg

Drehbuch: Patrick Aison (nach einer Geschichte von Patrick Aison und Dan Trachtenberg, basierend auf Figuren von Jim Thomas und John Thomas)

mit Amber Midthunder, Dakota Beavers, Stormee Kipp, Michelle Thrush, Julian Black Antelope

Länge: 100 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Läuft auf Disney+

Hinweise

Homepage zum Film

Moviepilot über „Prey“

Metacritic über „Prey“

Rotten Tomatoes über „Prey“

Wikipedia über „Prey“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Shane Blacks „Predator – Upgrade“ (The Predator, USA 2018)

Meine Besprechung von Dan Trachtenbergs „10 Cloverfield Lane“ (10 Cloverfield Lane, USA 2016)


Neu im Kino/Filmkritik: „Predator – Upgrade“ wirklich nötig?

September 14, 2018

Auf den ersten Blick ist Shane Black der richtige Mann, um die doch arg vor sich hin siechende, eigentlich tote „Predator“-Reihe auf den neuesten Stand und in eine glorreiche Zukunft zu schicken. Immerhin war sein erstes Drehbuch „Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis“ (Leathal Weapon) ein Wahnsinnserfolg. Drei weitere „Leathal Weapon“-Actionkomödien mit Mel Gibson und Danny Glover folgten. Seit 2016 gibt es eine TV-Serie. Seine nächsten Drehbücher waren an der Kinokasse ähnlich erfolgreich. Hollywood zahlte damals Millionen für seine Bücher. Nach einer alkoholbedingten Auszeit kehrte er 2005 mit der Noir-Komödie „Kiss Kiss Bang Bang“ zurück. Der von ihm inszenierte Film war kein Kassenhit, aber unter Noir- und Filmfans ist er sehr beliebt. „The Nice Guys“ (2016) war dann eine, nun, nennen wir es erfolgreiche Variation davon. Dazwischen schrieb und drehte er „Iron Man 3“. Ein Erfolg bei der Kritik und dem Publikum, das sich jeden Marvel-Film begeistert ansieht.

Schon im Juni 2014 kündigte Fox ein Remake von „Predator“ (Predator, USA 1987) an. Mit Black, der im ersten „Predator“-Film auch eine kleine Rolle hatte (er ist der erste Tote im Film), als Drehbuchautor und Regisseur. Aus dem Remake oder Reboot wurde schnell eine Fortsetzung, die von Anfang an auf eine hohe Freigabe spekulierte. Entsprechend blutig wird jetzt in „Predator – Upgrade“ getötet.

Als vor wenigen Monaten Meldungen über umfangreiche Nachdrehs auftauchten, machte sich Skepsis breit. So soll nach Testvorführungen der gesamte dritte Akt neu gedreht worden sein. Nach einer alten Hollywood-Weisheit sind Nachdrehs ein Zeichen für massive Probleme beim Film.

Aber am Ende zählt das Ergebnis und nicht der Weg, auf dem die Macher dahin gelangten. Meistens erfährt man eh nichts darüber.

Black lässt seinen „Predator“-Film gleich mit dem Absturz eines Raumschiffs beginnen. Es stört damit in Mexiko einen nächtlichen Einsatz von dem Söldner Quinn McKenna (Boyd Holbrook) und seinem Team. Der Predator tötet erst einmal alle Menschen, die seinen Weg kreuzen. McKenna schnappt sich einige Teile der Alien-Rüstung und verschwindet.

Damit der Beweis für sein Erlebnis an einem sicheren Ort ist, schickt er die Gegenstände in einem Paket an seine mit ihm zerstrittene Frau und seinem autistischen Sohn Rory (Jacob Tremblay). Der beginnt gleich mit den Gegenständen zu spielen. Er löst ein Signal aus, das andere Predatoren zu ihm führt. Immerhin wollen sie ihr Eigentum zurückhaben.

Währenddessen wird McKenna vom Geheimdienst gefangen genommen und verhört. Während des Verhörs bricht aus dem gleichen Gebäude ein Predator aus. Auf seiner Flucht tötet er, wieder äußerst blutig, jeden Menschen, der seinen Weg kreuzt. McKenna, der gerade mit einigen anderen Militär-Gefangenen (sozusagen die Truppe der Wahnsinnigen und Verrückten) an einen anderen Ort befördert werden sollte, mischt sich ein.

Die Evolutionsbiologin Dr. Casey Brackett (Olivia Munn), die ebenfalls vor Ort ist und die verdammt gut mit Waffen umgehen kann, stößt zu ihnen.

Ab diesem Moment sind alle für den SF-Actionfilm wichtigen Charaktere eingeführt. Ab diesem Moment kämpft eine Gruppe verrückter Soldaten gegen den Predator. Dabei versuchen sie gleichzeitig McKennas Sohn zu retten.

Bis zum Abspann ist „Predator – Upgrade“ dann nur noch eine ermüdende Abfolge von blutigen Kämpfen und Kameradie unter Soldaten. Dabei – und das unterscheidet „Predator – Upgrade“ von anderen aktuellen Actionfilmen wie „Mission: Impossible – Fallout“ oder „Avengers: Infinity War“ – verraten die Actionszenen nichts über den Charakter, das man nicht schon beim ersten Mal wusste (sie sind alle sehr tapfer), und sie steigern sich in ihrer Dramatik nicht. Es ist immer rennen, ballern und aufschlitzen in dunklen Locations. Das ist einerseits verständlich, weil der Film vor allem nach Sonnenuntergang spielt. Andererseits sieht man erschreckend wenig. Jedenfalls in der 3D-Fassung, die zwischen dunkel und sehr dunkel schwankt (und viel dunkler als der Trailer ist).

Während man in dem ersten „Predator“-Film über das außerirdische Raubtier nur erfuhr, dass es fast unbesiegbar ist, erfährt man jetzt, warum die Predatoren auf der Erde jagen: sie tun es, weil die Menschen die besten Jäger im Universum sind. Durch Upgrades mit menschlicher DNA wollen die Predatoren zu besseren Jägern werden. Diese Erklärung ist so bescheuert, dass man sie sofort vergessen kann.

Predator – Upgrade“ ist eine schon lange vor dem Finale ermüdende, dumme Schlachtplatte, die mehr 1988 als 2018 ist. Von Shane Black hätte ich mehr erwartet.

Predator – Upgrade (The Predator, USA 2018)

Regie: Shane Black

Drehbuch: Fred Dekker, Shane Black (basierend auf den Charakteren von Jim Thomas und John Thomas)

mit Boyd Holbrook, Trevante Rhodes, Jacob Tremblay, Keegan-Michael Key, Olivia Munn, Thomas Jane, Alfie Allen, Sterling K. Brown, Augusto Aguilera, Jake Busey

Länge: 107 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Predator – Upgrade“

Metacritic über „Predator – Upgrade“

Rotten Tomatoes über „Predator – Upgrade“

Wikipedia über „Predator – Upgrade“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Shane Blacks „Iron Man 3“ (Iron Man 3, USA 2013)

Meine Besprechung von Shane Blacks „The Nice Guys“ (The Nice Guys, USA 2016) und der Blu-ray