Neu im Kino/Filmkritik: Über Luca Guadagninos „Bones and All“

November 30, 2022

Bleiben wir in den USA und den Problemen des Erwachsenwerdens. Neben James Grays 1980 in New York spielendem Drama „Zeiten des Umbruchs“ kommt diese Woche Luca Guadagninos „Bones and All“ in die Kinos. Sein Roadmovie spielt in den frühen achtziger Jahren im US-amerikanischen Hinterland.

Nachdem die Schülerin Maren (Taylor Russell) auf einer Feier eine Klassenkameradin beißt und wortwörtlich ‚zum Fressen gern hat‘, hat ihr Vater genug. Er legt ihr eine Musikkassette hin und verschwindet. Maren macht sich mit leichtem Gepäck und der Musikkassette auf den Weg zu dem Ort, an dem ihre ihr unbekannte Mutter vor Ewigkeiten lebte. Auf die Kassette, die sie sich während der Fahrt in Überlandbussen anhört, hat Marens Vater ihre Lebensgeschichte gesprochen. Das was er ihr nicht sagt, muss sie allein herausfinden.

An ihrem ersten Tag trifft sie auf Sully (Mark Rylance). Er sieht wie ein alter Indianer aus und er ist ebenfalls ein Kannibale. Als er ihr die hohe Kunst des Verzehrs von Menschen beibringen will, ist sie von ihm abgestoßen. Sie flüchtet und trifft auf Lee (Timothée Chalamet), einen charmanten, etwas älteren Drifter.

Gemeinsam machen sie sich auf den Weg durch die USA.

Diese Reise schildert Luca Guadagnino in seinem ersten US-Film als Roadmovie durch menschenleere Gegenden und Gegenden, die niemals so etwas wie eine ‚beste Zeit‘ erlebten. Die Grundlage für den Film ist dabei der gleichnamige, nicht ins Deutsche übersetzte Young-Adult-Roman von Camille DeAngelis. Guadagnino erzählt Marens Coming-of-Age-Geschichte so, dass sie sich nicht mehr an das normale Publikum von Young-Adult-Filmen richtet. Es ist eher eine düstere Sozialstudie, die an Andrea Arnolds „American Honey“, ein anderer Abgesang auf den amerikanischen Traum, erinnert. Er erinnert auch ein wenig an Kathryn Bigelows „Near Dark“. In dem Horrorthriller von 1987 fährt eine Gruppe Vampire (wobei dieses Wort im Film nie fällt) durch die US-amerikanische Wüste und sucht ihre Opfer und manchmal auch neue Mitglieder.

Die Kultur der „Esser“, wie sich die Kannibalen nennen, bleibt, trotz Sully Erklärungen, diffus. Sie können sich über große Entfernungen riechen. Trotzdem bilden sie keine Gemeinschaft und leben am Rand der Gesellschaft. Unklar bleibt, ob und in welcher Form sie zum Überleben Menschenfleisch essen müssen. Es ist auch unklar, wie jemand zum Esser wird. Das sind Dinge, die in einem Vampir- oder Zombiefilm geklärt sind und in diesen Filmen für eine beträchtliche Spannung sorgen. Dafür interessiert Guadagnino sich nicht weiter. Bei ihm ist der Kannibalismus einfach nur ein etwas seltsames Lieblingsessen.

Wie James Grays „Zeiten des Umbruchs“ enttäuscht auch „Bones and All“. Bei all dem Talent – Guadagninos vorherigen Filme, wie „A bigger Splash“ und „Call me by your Name“, haben mir sehr gut gefallen –, den guten Schauspielern und den oft sehr gelungenen Szenen, bleibt in seinem Hybrid aus Horror-, Liebes- und Roadmovie immer eine Leere zurück.

Bones and All (Bones and All, Italien/USA 2022)

Regie: Luca Guadagnino

Drehbuch: David Kajganich

LV: Camille DeAngelis: Bones and All, 2015

mit Taylor Russell, Timothée Chalamet, Mark Rylance, André Holland, David Gordon Green, Michael Stuhlbarg, Jessica Harper, Chloë Sevigny

Länge: 131 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Bones and All“

Metacritic über „Bones and All“

Rotten Tomatoes über „Bones and All“

Wikipedia über „Bones and All“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Luca Guadagninos „A bigger Splash“ (A bigger Splash, Italien/Frankreich 2015) und der DVD

Meine Besprechung von Luca Guadagninos „Call me by your Name“ (Call me by your Name, USA 2017)

Meine Besprechung von Luca Guadagninos „Suspiria“ (Suspiria, Italien/USA 2018)


Neu im Kino/Filmkritik: „Escape Room 2: No way out“ aus dem Rätselspiel

August 19, 2021

Vor zwei Jahren wurden Zoey (Taylor Russell), Ben (Logan Miller) und vier weitere Menschen in ein aus mehreren extravaganten Räumen bestehendes „Escape Room“-Spiel gesperrt und in ein perfides Spiel gezwungen. Sie mussten, immer im Rennen gegen die Zeit, Rätsel lösen und tödlichen Fallen entgehen. Die meisten von ihnen starben dabei, weil das genau das von dem Spielmacher erwünschte Ergebnis war. Allen Spielern beim Sterben zusehen.

Aber Zoey und Ben überlebten. Sie haben immer noch Alpträume von dem Spiel. Zoey ist in Therapie. Außerdem sucht sie nach Hinweisen, die sie zu den Organisatoren des Spiels, der anscheinend allmächtigen Minos Corporation, führen können. Jetzt hat sie eine Spur, die sie nach New York zu einem verlassenem Lagerhaus führt.

Als Zoey und Ben am helllichten Tag in der Nähe des Gebäudes in eine U-Bahn einsteigen, sind sie wieder in einem Escape-Room-Spiel. Denn der U-Bahn-Wagen koppelt sich von der restlichen U-Bahn ab, fährt einen anderen Weg und wird zur tödlichen Falle für die sechs in ihm sitzenden Passagiere.

Die vier anderen Passagiere sind, wie sie schnell feststellen, ebenfalls Überlebende von Escape-Room-Spielen der Minos Corporation (gut, das macht jetzt nur eingeschränkt Sinn) und die Minos Corporation hat es irgendwie geschafft, sie alle zufällig zur gleichen Zeit in diesen U-Bahn-Wagen zu bringen. Zum Glück erfahren wir nicht, aufgrund welcher Zufälle die anderen Mitspieler und nur die anderen Mitspieler den Wagen betreten haben. Denn, seien wir ehrlich, es hätte hunderttausend einfachere Wege gegeben, sie an einen Ort zu bringen oder, wenn es denn unbedingt ein Schienenfahrzeug sein muss, sie in das gleiche Abteil zu bringen als eine Verkettung von Zufällen, die auf Zufällen aufbauen.

In dem Wagen beginnt dann der US-titelgebende ‚Wettkampf der Champions‘.

Auf die restliche Handlung hat ihre vorherige Spielerfahrung wenig Einfluss. Schnell, eigentlich sofort, wird Zoey als die beste Spielerin akzeptiert; – auch weil die anderen nicht gerade wahnsinnig brillant sind.

Von dem U-Bahn-Wagen, der mittels Elektrizität zur tödlichen Falle wird, geht es einige Etagen tiefer in eine riesige Art-Deco-Bankhalle, in der es ein Sicherheitssystem mit tödlichen Laserstrahlen gibt, einen ebenso tödlichen Strand, eine im verregneten „Blade Runner“-Stil nachgestellten Straßenszene und in ein Kinderzimmer.

Durch diese Horrorkammern hetzten die sechs, fünf, vier, drei, zwei Spieler. Als eigenständige Charaktere bleiben sie durchgehend blass. Das liegt einerseits an der Struktur des Spiels, in dem jeder jederzeit sterben kann. Da möchte man keine Lieblingsfigur auswählen, die dann in einigen Minuten tot ist. Andererseits, und das ist der wichtigere Grund, haben die Macher des Films sich nicht bemüht, den einzelnen Figuren eine Geschichte und für das Spiel wichtige Konflikte mitzugeben. Sie sind einfach nur austauschbare Spielfiguren in einem perfiden Spiel.

Das Ende ist, ähm, merkwürdig, überzeugt noch weniger als das Ende des ersten Films, ist kaum bis überhaupt nicht mit dem vorher gezeigten vereinbar und noch bescheuerter als die Idee, sechs Spieler in einen U-Bahn-Wagen zu bringen.

Aber auch bis dahin kümmerten die Macher sich nicht groß um erzählerische Stringenz und starres Befolgen der von ihnen aufgestellten Regeln. Da wurde mal gestorben, mal nicht, halt so, wie es gerade passte in dieser Geisterbahn der schrecklichen Räume.

Über die Hintergründe, also wer warum diese Escape Rooms unbehellligt organisiert, erfahren wir nichts bzw. noch weniger als im ersten Teil. Aber vielleicht im dritten Teil.

Escpae Room 2: No way out (Escape Room: Tournament of Champions, USA 2021)

Regie: Adam Robitel

Drehbuch: Will Honley, Maria Melnik, Daniel Tuch, Oren Uziel (nach einer Geschcihte von Christine Lavaf und Fritz Bohm)

mit Taylor Russell, Logan Miller, Indya Moore, Holland Roden, Thomas Cocquerel, Carlito Olivero, Deborah Ann Woll

Länge: 89 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Escape Room 2“

Metacritic über „Escape Room 2“

Rotten Tomatoes über „Escape Room 2“

Wikipedia über „Escape Room 2“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Adam Robitels „Escape Room“ (Escape Room, USA 2019)


Neu im Kino/Filmkritik: Ist „Hot Air“ mehr als heiße Luft?

September 6, 2019

Lionel Macomb (Steve Coogan) ist ein erfolgreicher Radiomoderator, der in seiner täglichen Sendung konservative und reaktionäre Ansichten verbreitet, gegen Politiker und Ausländer hetzt und die Nation weiter spaltet. Auch in seinem Privatleben versucht er ein möglichst großes Arschloch zu sein, das für nichts und niemand Verantwortung übernimmt.

Eines Tages steht eine junge Frau in seiner Wohnung. Sie ist seine sechzehnjährige Nichte Tess (Taylor Russell), die er nicht kennt und die sich, wegen einer familiären Notsituation, bei ihm einquartiert. Außerdem ist sie eine Afroamerikanerin, die kurz vor der Aufnahme in eine Elite-Universität steht.

Am liebsten würde Macomb Tess sofort rauswerfen. Aber Tess ist gewitzt, Macombs Vertraute Valerie Gannon (Neve ‚Scream‘ Campbell) hilft ihr und man muss wirklich kein Genie sein, um zu wissen, wie „Hot Air“ endet.

Der Weg dorthin ist zwar nicht sonderlich überraschend, aber Frank Coraci, der Regisseur mehrerer Adam-Sandler-Filme, erzählt die Geschichte flott und die Schauspieler sind sympathisch engagiert dabei. Vor allem Steve Coogan, der zuletzt Stan Laurel in „Stan & Ollie“ war, darf als blasierter Zyniker und Menschenhasser nach Herzenslust jeden, den er trifft, kunstvoll und wortgewaltig beleidigen. Er ist einer der Menschen, die man in einem Film mühelos, aus tiefstem Herzen hassen kann. Die zahlreichen Szenen von Macombs Radiosendungen erinnern an Oliver Stones grandioses, fast unbekanntes und analytisch schärferes Drama „Talk Radio“ (1988). In dem Einpersonenstück spielte Eric Bogosian einen Radiomoderator, der seine Zuhörer provoziert.

Taylor Russell (TV-Serie „Lost in Space“) ist ein sympathischer Wildfang und in jeder Beziehung das Gegenteil von Macomb. Die Filmgeschichte kann als „Annie“ im Talkradio-Milieu und ohne Songs beschrieben werden.

Hot Air (Hot Air, USA 2018)

Regie: Frank Coraci

Drehbuch: Will Reichel

mit Steve Coogan, Neve Campbell, Taylor Russell, Skylar Astin, Judith Light, Tina Benko

Länge: 103 Minuten

FSK: ab 6 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Hot Air“

Metacritic über „Hot Air“

Rotten Tomatoes über „Hot Air“

Wikipedia über „Hot Air“ (deutsch, englisch)


Neu im Kino/Filmkritik: Wie komme ich aus dem „Escape Room“?

März 1, 2019

Sechs Menschen nehmen eine Einladung für ein Spiel an. Sie kennen sich nicht und sie wären sich wahrscheinlich niemals begegnet. Aber jetzt sind sie in einem Escape Room und, wie es die Spielregeln vorschreiben, müssen sie in diesem und vielleicht noch einigen weiteren Räumen nach Zeichen und Gegenständen suchen, die ihnen eine Flucht aus dem Raum ermöglichen. Es ist ein Spiel, das weltweit gespielt wird. Normalerweise ohne einen tödlichen Ausgang.

Aber in diesem Fall hat der unbekannte Spielmeister tödlichen Fallen gestellt. Das Ziel seines Spiels scheint es zu sein, alle Teilnehmenden zu töten und sie dabei mit ihren schlimmsten Erlebnisse zu konfrontieren.

Das führt dazu, dass die Teilnehmenden durch verschiedene, teils sehr prächtige und ungewöhnliche Räume stolpern müssen, ehe sie sterben. Jeder dieser Räume hat für einen der Teilnehmer eine besondere Bedeutung. Manchmal überlebt er seinen Raum, aber in dem nächsten Raum sind weitere tödliche Fallen. Zu den optisch ungewöhnlichsten Räumen dieses Spiels gehört sicher eine auf dem Kopf stehende Bar. Andere Räume sind eine Hütte an einem vereisten See, ein Krankenhaus und eine Bibliothek.

Mit der Bibliothek beginnt Adam Robitels Horrorfilm „Escape Room“. Ein Spielteilnehmer versucht aus ihr zu entkommen und er entziffert atemberaubend schnell die kryptischen Hinweise. Bevor er von den sich auf ihn zu bewegenden Wänden der Bibliothek zerquetscht wird, springt der Film zurück in die Vergangenheit. In dem Moment kennen wir allerdings schon einen (oder den?) letzten Überlebenden des Spiel.

In der Rückblende geht es dann darum, wie die sechs Spielteilnehmer sich von Raum zu Raum bewegen, manchmal den Fallen entkommen, manchmal sterben. Das erinnert an Vincenzo Natalis „Cube“ (Kanada 1997). In dem stilprägenden Horrorthriller erwachten sechs Personen, ebenfalls vier Männer und zwei Frauen, in einem Raum, aus dem sie versuchten zu entkommen. Nur um in den nächsten Raum zu gelangen. Während „Cube“ durchgängig als Metapher funktioniert, versucht „Escape Room“ es am Ende mit einer scheinbar realistischen, aber vollkommen idiotischen Erklärung, die die Hintergründe des Spiels erklärt und auf eine Fortsetzung spekuliert.

Diese ist auch schon für April 2020 angekündigt. Adam Robitel soll wieder Regie führen und Bragi Schut wieder das Drehbuch schreiben. Ob sie dann einfach die Geschichte von „Escape Room“ in anderen Räumen mit anderen Todeskandidaten wiederholen oder eine vollkommen neue Geschichte erzählen, ist noch unklar. Die Gefängnisausbruchsserie „Prison Break“ könnte da ein Vorbild sein. Während in der ersten Staffel erzählt wird, wie die Jungs aus dem Gefängnis ausbrechen, erzählt die zweite Staffel, wie sie durch die USA von der Polizei gejagt werden.

Das spannende B-Picture „Escape Room“ erzählt, abgesehen von den Räumen, durch die die sympathischen Schauspieler hetzen, nichts, was man nicht schon in unzähligen Filmen gesehen hat, in denen eine nur scheinbar zufällig zusammengewürfelte Gruppe Menschen, mehr oder weniger freiwillig, in einem Raum eingesperrt ist, aus ihm entkommen will und sie der Reihe nach getötet werden. Dieser oberflächliche Thrill funktioniert auch hier.

Escape Room (Escape Room, USA 2019)

Regie: Adam Robitel

Drehbuch: Bragi Schut, Maria Melnik (nach einer Geschichte von Bragi Schut)

mit Taylor Russell, Logan Miller, Deborah Ann Woll, Jay Ellis, Tyler Labine, Nik Dodani

Länge: 100 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Escape Room“

Metacritic über „Escape Room“

Rotten Tomatoes über „Escape Room“

Wikipedia über „Escape Room“