Kurz bevor der neue, mehrmals verschobene „Kingman“-Film endlich im Kino anläuft, lohnt es sich einen Blick auf eine andere von Mark Millar erfundene, hm, Welt zu werfen. Während „Kingsman“ beginnend mit dem Comic „The Secret Service“ zu einer erfolgreichen Kinoserie wurde, die mit zwei rotzfrechen James-Bond-Varianten (dem klassischen Bond, nicht dem Craig-Bond) begann und die mit dem neuen Film „The King’s Man: The Beginning“ die Anfänge dieses nicht-staatlichen geheimen Geheimdienstes erkundet, lebt „Kick-Ass“ nach zwei Kinofilmen und mehreren von Mark Millar geschriebenen Comics, im Moment nur als Comic fort. Auch wenn Matthew Vaughn, der Regisseur des ersten „Kick-Ass“-Films und der „Kingsman“-Filme, kürzlich sagte, dass an einem Reboot gearbeitet werde.
In der „Hit-Girl“-Comciserie lassen bekannte Autoren wie Jeff Lemire, Kevin Smith und Daniel Way und Zeichner wie Eduardo Risso, Rafael Albuquerque und Goran Parlov Hit-Girl um die Welt reisen und Verbrecher töten. Das sind immer kurze, mit kulturellen und popkulturellen Details zum Reiseziel gespickte Einzelstücke.
Für „Kick-Ass: Frauenpower“ hat Steve Niles („30 Days of Night“) zusammen mit Zeichner Marcelo Frusin („Hellblazer“, „Loveless“) einen anderen Ansatz gewählt. Bei ihm wurde aus dem ursprünglichen Kick-Ass, dem weichlichen Schüler Dave Lizewski, der erst durch die liebevolle Anleitung von dem jüngeren Mädchen Mindy McCready zu einem halbwegs anständigem Kämpfer wurde, die Ex-Soldatin Patience Lee. Sie versucht in Albuquerque, New Mexico, als alleinerziehende Mutter zu überleben. Sie besorgt sich ein „Kick-Ass“-Kostüm und geht auf Verbrecherjagd. Zuerst um ihre spärliche Soldatenpension und ihr Minigehalt in einem Diner aufzubessern. Schnell bemerkt sie, dass sie als Kick-Ass auch die Einwohner von Albuquerque vor Verbrechern schützen und die Stadt sicherer machen kann. Sie übernimmt die Führung der verschiedenen Verbrecherbanden, strukturiert sie um und legt sich mit der Russenmafia und mexikanischen Drogenkartellen an. Diese schließen sich gegen Kick-Ass zusammen.
Außerdem hat ihr krimineller Schwager herausbekommen, dass Patience Kick-Ass ist. Als er aus dem Koma erwacht, macht er ihr am Anfang des dritten „Kick-Ass: Frauenpower“-Sammelbandes ein Angebot, das sie am liebsten ablehnen würde.
Am Ende des dritten Bandes berichten Reporter in den TV-Nachrichten über Patiences Aktionen als Kick-Ass. Hit-Girl Mindy sieht das. Sofort macht sie sich auf den Weg nach Albuquerque, um den falschen Kick-Ass zu töten.
Auf den ersten Seiten des vierten „Kick-Ass: Frauenpower“-Bandes köpft und erschießt sie auf dem Highway auf dem Weg nach Albuquerque eine verbrecherische Biker-Gang. Danach wird munter weitergemordet.
Der jetzt erschienene vierte „Kick-Ass: Frauenpower“-Sammelband enthält den Abschluss von Steve Niles‘ „Kick-Ass“-Geschichte und es ist ein feuriges und tödliches Abenteuer. Schließlich haben Hit-Girl, Kick-Ass und die Verbrecherbanden nichts gegen exzessive Gewalt. Auch wenn die Geschichte unabhängig von den vorherigen drei Bänden gelesen werden kann – dann hat man immerhin noch ein weiteres gelungenes „Hit-Girl“-Abenteuer -, sollte doch die gesamte Geschichte von Patience Lee gelesen werden. Niles‘ Geschichte ist, ausgehend von Mark Millars im ersten „Kick-Ass: Frauenpower“-Sammelband formulierten Prämisse, eine überaus interessante und gelungene Neuinterpretation von Kick-Ass, die aus einem Comic-Nerd eine erwachsene, mit alltäglichen Problemen kämpfende Frau macht.
P. S.: Die Besprechung von „The King’s Man: the Beginning“ gibt es zum Kinostart. Der ist, nach etlichen Verschiebungen, am Donnerstag.
–
Steve Niles/Marcello Frusin: Kick-Ass: Frauenpower (Band 4)
(übersetzt von Bernd Kronsbein)
Panini Comics, 2021
132 Seiten
17 Euro
–
Originalausgabe
Kick-Ass vs Hit-Girl # 1 – 5
November 2020 – März 2021
–
Steve Niles/Marcello Frusin: Kick-Ass: Frauenpower (Band 3)
(übersetzt von Bernd Kronsbein)
Panini Comics, 2020
148 Seiten
20 Euro
–
Originalausgabe
Kick-Ass (2018) # 13 – 18
April 2019 – Oktober 2019
–
Hinweise
Meine Besprechung von Mark Millar/Steve McNivens „Nemesis“ (Nemesis, 2010/2011)
Meine Besprechung von Mark Millar/Grant Morrisons “Vampirella: Heiliger Krieg (Master Series 1)”
Meine Besprechung von Mark Millar/Greg Capullos „Reborn“ (Reborn # 1 – 6, Oktober 2016 – Juni 2017)
Verfilmungen
Meine Besprechung von Jeff Wadlows Mark-Millar-Verfilmung „Kick-Ass 2“ (Kick-Ass 2, USA 2013)
Andere Autoren in Millarworld