Arte, 23.20
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (Deutschland 1922)
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Drehbuch: Henrik Galeen
LV: Bram Stoker: Dracula, 1897 (Dracula)
Murnaus grandiose Verfilmung von Bram Stokers „Dracula“. Die Uraufführung war, laut dem Hanser-Murnau-Buch, am 4. März 1922 in Berlin im Primus-Palast. Nach dem Film gab es ein großes Kostumfest.
Arte zeigt die 2013 von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung digitalisierte 96-minütige Fassung, die auf der 2005/2006er Restaurierung von Luciano Berriatúa basiert. Die neue Filmmusik von Olaf Lervik wurde vom Ensemble der/gelbe/klang eingespielt – und sie ist bis zum 1. Juni 2022 in der Mediathek verfügbar.
„‚Nosferatu‘, das ist vielleicht der Film im Zentrum von Murnaus Werk: Nicht weil er, wie durch ein Brennglas, dessen Motive und Themen versammelt und konzentriert, sondern als Mittelpunkt eines locker geflochtenen Gewebes, durch dessen Stränge er mit allen anderen Filmen zusammenhängt, ein leeres Zentrum.
Kein weiterer Murnaufilm ist so frei und offen wie ‚Nosferatu‘.“ (Fritz Göttler in Friedrich Wilhelm Murnau, 1990, Hanser Reihe Film Band 43)
„‚Nosferatu‘ ist nach wie vor die einzige Dracula-Adaption, die hauptsächlich auf den Schrecken abzielt. Max Schrecks rattenhafte, korsettierte Draculaversion besitzt keinen Zauber der Untoten, (…). Ebenso wie ‚Dracula‘ als Vorlage für den Horrorroman dienen kann, so dient ‚Nosferatu‘ (…) als Schablone für den Horrorfilm. Murnau fügte Stoker Nuancen hinzu, die überdauerten, vor allem, dass Vampire beim ersten Tageslicht vergehen.“ (James Marriott/Kim Newman: Horror – Meisterwerke des Grauens von Alien bis Zombie, 2006)
Davor, um 22.05 Uhr, zeigt Arte die brandneue spielfilmlange Doku „Nosferatu – Ein Film wie ein Vampir“ (Deutschland 2021, Regie: Erich Brinkmann).
mit Max Schreck, Alexander Granach, Gustav von Wangenheim, Greta Schröder, Georg Heinrich Schnell, Ruth Landshoff, John Gottowt, Gustav Botz
Hinweise
Rotten Tomatoes über „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“
Wikipedia über „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (deutsch, englisch)
Meine Besprechung von Dario Argentos „Dario Argentos Dracula“ (Dracula 3D, Italien 2012)
Meine Besprechung von Gary Shores „Dracula Untold“ (Dracula Untold, USA 2014)