Wieder da, der Gratis-Comic-Tag

Am Samstag ist es wieder so weit: der Gratis-Comic-Tag lässt enthemmte Comic-Fans auf der Suche nach Lesestoff die Buchgeschäfte und Bibliotheken stürmen.

Letztes Jahr fiel der Gratis-Comic-Tag aus. Das Jahr davor war er wegen der Pandemie in den Spätsommer verschoben worden. Dieses Jahr findet er am 14. Mai 2022 im gewohnten Rahmen statt. In über siebenhundert Buchhandlungen und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden 35 Comics verteilt, die extra für diesen Tag produziert wurden. Insgesamt wurden über 750.000 Comics gedruckt. Und wie in den vergangenen Jahren geben die Hefte einen guten Überblick über die aktuelle Comicszene.

Die Hefte bieten einen Einblick in das Programm von neunzehn Verlagen. Carlsen, Cross Cult, Egmont, Panini Comics, Reprodukt, Schreiber & Leser und der Splitter Verlag sind seit dem ersten Gratis-Comic-Tag 2010 dabei. Die anderen Verlage stießen später dazu. Neben den bereits genannten Verlagen sind dieses Jahr, oft zum wiederholten Mal, der All Verlag, Altaverse, Bröseline (Home of „Werner“), Chinabooks, Community Editions, Dantes, dani books, KAZE, Kult Comics, Rotopol, Tokyopop und Weissblech Comics dabei.

Die Verlage arbeiten zusammen, weil sie ein Ziel haben. Nein, nicht kostenlose Bilderbücher zu verteilen (ja, die Aktion ist auch ein anfixen. Und der Dealer besorgt den Rest.), sondern zu zeigen, dass Comics inzwischen eine lange Geschichte haben (Micky Maus‘ erster Comicauftritt war 1930, Lucky Lukes erster war 1946, Asterix‘ erster war 1959 – und dann gibt es noch die ganzen Superheldencomics). Comics sind inzwischen nicht nur die Kindergeschichten, die wir alle aus unserer Kindheit kennen, und DC/Marvel-Superheldengeschichten, sondern viel mehr. Heute sind Comics auch Geschichten für Erwachsene. Es gibt viele neue Autoren und Zeichner. Und es gibt die immer beliebter werdenden Mangas.

Es gibt also viel zu entdecken.

Goofy“ und „Fantasy Entenhausen“ sind beides sind Geschichten mit Disney-Figuren, die wir seit unserer Kindheit kennen und die immer noch sehr unterhaltsam sind. Auch wenn Goofy heute keinen Tag älter als bei seinem ersten Auftritt ist. Der war 1932 in dem Kurzfilm „Mickey’s Revue“.

Ein weiterer, hierzulande deutlich unbekannterer Klassiker ist „Spaghetti“. Im Rahmen der Gesamtausgabe im All Verlag gibt es die witzige „Spaghetti“-Geschichte „Spaghetti und der rote Smaragd“. In dieser von Dino Attanasio und René Goscinny, dem Vater von Asterix, in den Fünfzigern geschriebenen Geschichte hat unser herzensguter und etwas tollpatschige Held einen Smaragden, der den Menschen, denen er begegnet, Unglück bringen sollen.

Köstlich sind die schwarzhumorigen kurzen Geschichten von „Die schreckliche Adele“. Sie mag niemanden und liest, als Karriereratgeber, das „Lexikon der größten Verbrecher“. Ein herziges Mädchen.

Ein zünftiges Science-Fiction-Abenteuer, eine waschechte Space-Opera, erzählt „Colony: Die Schffbrüchigen des Alls“. Für einige Kadetten wird aus einer Übung ihre erste Mission.

Für Fans von Privatdetektiv-Krimis ist André Taymans „Caroline Baldwin“. Der Fall „Der Tote im Pool“ ist zwar spannend und auch vollständig abgedruckt. Aber es ist auch nur der erste Teil des Falles und Caroline Baldwin ist noch weit davon entfernt, den Täter zu überführen.

Das gelingt Enid Blytons Fünf Freunden in „Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel“. Es handelt sich um die gelungene Comicversion ihres Buches von 1942.

Drew Weings Geschichte aus „Die geheimnisvollen Akten von Marco Maloo“ erzählt eines der ersten gemeinsamen Abenteuer von Charles, der neu in Echo City ist, und der Monstervermittlerin Margo Maloo. Denn es gibt Wichte, Echsenleute und Oger, große gutmütige, etwas dumme Monster. Ein Kindercomic, der auch Erwachsenen gefallen kann.

Bei „Zöliakie“ von Michael Mikolajczak und Jurek Malottke ist es umgekehrt. In der erstem Geschichte wird erklärt, was Zöliakie ist. In der zweiten Geschichte, „Vater-Sohn-Tag“, geht es um die Beziehung zwischen einem Sohn und seinem Vater im Wandel der Zeit.

Über „Werner“ muss nichts mehr gesagt werden. Außer dass das Heft einen Einblick in die ersten (?) beiden Extrawurst-Bücher gibt, die einen umfassenden Einblick in die Welt von Werner geben. Im Comic und in der realen Welt.

Danger Girl: Viva Las Danger“ erzählt ein mit Action und Mystik voll gestopftes Abenteuer. Die schlagkräftige und gutaussehende Agententruppe muss in Las Vegas verhindern, dass ein historisches Artefakt in die falschen Hände gerät.

In „Nika, Lotte, Mangold!“ lässt Thomas Wellmann die titelgebenden Figuren kindlich-unbekümmert Abenteuer erleben.

Nicht immer, auch weil die Geschichte teilweise mehrere Bücher umfasst, wird in dem Gratis-Comic die ganze Geschichte erzählt.

Sehr vielversprechend ist der Beginn „Wonderwall“, einem 1983 in San Francisco spielendem Krimi. Bei der Jagd nach einem Scharfschützen stellt Ermittler Spadaccini schnell eine Verbindung zum Mord an John F. Kennedy her.

Ein weiterer Appetitanreger sind die ersten Seiten von Frank Schmolkes grandioser Sebastian-Fitzek-Adaption „Der Augensammler“.

Enola Holmes“ basiert auf dem Roman von Nancy Springer und weil die vierzehnjährige Enola Holmes mit Sherlock Holmes verwandt ist, beginnt sie auf eigene Faust ihre verschwundene Mutter zu suchen. Der Gratis-Comic enthält nur die ersten Seiten von „Der Fall des verschwundenen Lords“

Von Marvel gibt es, pünktlich zum Start des zweiten „Doctor Strange“-Spielfilms, ein „Doctor Strange“-Heft mit zwei kompletten Storys und einer Leseprobe.

Bei DC Infinite Frontier gibt es zwei Leseproben und eine komplette Batman-Story. Die Batman-Story „Entbehrlich“ überzeugt. Die Leseproben sind zu sehr zusammenhangloses Stückwerk.

Superheldisch, aber nicht von DC oder Marvel, ist der francobelgische Comic „Superpage“, In dem Heft sind zwei „Spirou und Fantasia“-Geschichten (u. a. ein Besuch bei Batguy, der sehr an Batman erinnert) und die ersten Seiten des Spin-offs „Superpage: Rächer wieder Willen“.

Es gibt mehrere Fantasy-Geschichten, wie „Donjon Antipoden“, „Head Lopper“ (die ersten Seiten einer Wikingergeschichte), „Bermuda“ (den Prolog eines von „Chew“ John Layman erfundenen Abenteuers, in dem es im Bermuda Dreieck eine auf keiner Karte verzeichnete Insel gibt, auf der Dinosaurier leben), „Luba Wolfschwanz“ (zwei komplette, nicht jugendfreie Geschichten aus dem Weissblech Verlag) und, für Kinder, „Die Abenteuer von Nilson Groundthumper und Hermy“, die fast wie Goofy in und durch ihre Abenteuer stolpern.

Bei den Mangas gibt es selbstverständlich immer nur die ersten Seiten. Gelungen und damit vielversprechend sind „Blue Lock“ (über die Auswahl der japanischen Fussballnationalmannschaft, die ausschließlich aus jungen Talenten bestehen und sie zur Meisterschaft führen soll) und „Das dunkelgraue Chamäleon“ (in dem, ebenfalls in Japan, ein androgyner Antiheld Bösewichter massakriert.). „Komi can’t communicate“ (über eine Schülerin, die vor Menschen nicht sprechen kann) und „Fangirl“ (über eine junge Studentin, die Fanfiction schreibt) und „Solo Leveling“ (über einen erfolglosen Jäger, dem sich jetzt die Chance bietet, sein Level zu steigern) beginnen ebenfalls vielversprechend.

Weitere Informationen zu den Comics, den Verteilorten und den Aktionen gibt es hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: