TV-Tipp für den 16. Mai: Die Bettwurst

ZDF, 00.10

Die Bettwurst (Deutschland 1970)

Regie: Rosa von Praunheim

Drehbuch: Rosa von Praunheim

Die Bettwurst“ erzählt die Liebesgeschichte von der Sekretärin Luzi und dem Hilfsarbeiter Dietmar. Dummerweise hat er eine kriminelle Vergangenheit, die ihn einholt. Gedreht wurde der Film im Sommer 1970 in zehn Tagen in Kiel, weitgehend improvisiert und mit Laien, die sich weitgehend selbst spielen. Luzi wurde von seiner Tante, Dietmar von seinem Freund gespielt. Ein ‚guter‘ Film ist „Die Bettwurst“ nicht, aber es ist unverkennbar ein Rosa-von-Praunheim-Film, der auch beim Publikum erfolgreich war. 1973 gab es mit der „Berliner Bettwurst“ deshalb die Fortsetzung.

die kindischen Abenteuer- und Liebesszenen kommen über penetrant abgeschmackte Albernheiten nicht hinaus.“ (Lexikon des internationalen Films)

Aber: „’Die Bettwurst‘ bietet ein nicht nur für das Jahr 1970 radikales Nicht-Anpassungs-Konzept.“ (Dietrich Kuhlbrodt in Reihe Film: Rosa von Praunheim, 1984)

Nach mehreren Kurzfilmen ist „Die Bettwurst“ Rosa von Praunheims Spielfilmdebüt. Mit dem Film wurde er bei einem größerem Publikum bekannt. Sein Durchbruch war, kurz darauf, mit „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ (1970). Der auf der Berlinale im Internationalen Forum des jungen Films gezeigte Film löste eine breite Debatte aus. Die Bedeutung des Films für die Schwulenbewegung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Mit Luzi Kryn, Dietmar Kracht, Steven Adamczewski

Hinweise

ZDF über „Die Bettwurst“ (in der Mediathek bis zum 27. Juli 2022)

Rosa von Praunheim über „Die Bettwurst“

Filmportal über „Die Bettwurst“

Wikipedia über „Die Bettwurst“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Rosa von Praunheims „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ (Deutschland 1970)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: