Neu im Kino/Filmkritik: Idioten! Ove ist „Ein Mann namens Otto“

Wer ein gutes Gedächtnis hat, wird schon beim Plakat gedacht haben: Das Bild und den Titel kenne ich. Und er hätte recht. Der Tom-Hanks-Film „Ein Mann namens Otto“ ist das US-Remake des schwedischen Films „Ein Mann namens Ove“. Der war vor sieben Jahren ein Hit und war, neben einigen anderen Preisen, die in diesem Zusammenhang unwichtig sind, für drei Oscars, unter anderm den Oscar als bester fremdsprachiger Film, nominiert. Spätestens in dem Moment wurde Hollywood auf ihn aufmerksam.

In dem Feelgood-Film geht es um den titelgebenden Ove/Otto, einen sechzigjährigen Witwer, der überaus pedantisch und notorisch schlecht gelaunt dafür sorgt, dass in seiner Wohneinheit alles in Ordnung ist. Da liegt kein Blatt Laub auf dem Boden. Herumstehende Fahrräder werden weggesperrt. Der Müll ist ordentlich sortiert – und wer sich nicht an die Regeln hält, wird darauf hingewiesen. Autos, die, obwohl das verboten ist, durch die Wohneinheit fahren, sind schlecht gelitten. Außerdem hält Ove/Otto fast alle anderen Menschen für Idioten.

Nach dem Tod seiner von ihm über alles geliebten Frau will er sich umbringen. Das ist leichter geplant als durchgeführt. Denn immer wenn Ove/Otto sich umbringen will, kommt etwas dazwischen. Als er sich in seiner Wohnung erhängen will, zieht gegenüber lärmend eine Familie ein. Weil Tommy nicht einparken kann, erledigt Ove/Otto dies schlecht gelaunt in wenigen Sekunden.

Danach will Tommys Frau Marisol sich bei ihm bedanken. Und Ove/Otto hat keine ruhige Minute mehr. Die hochschwangere Mexikanerin dringt – im US-Remake rücksichtsloser als im Original – in Ove/Ottos Leben ein. Ihr Mann ist Informatiker. Jede handwerkliche Tätigkeit überfordert ihn. Beim Versuch, ein Fenster zu öffnen, stürzt er von der von Ove/Otto geliehenen Leiter und landet im Krankenhaus. Einen Geschirrspüler kann er nicht anschließen. Marisol hat außerdem zwei überaus herzige Töchter, auf die Ove/Otto ab und zu aufpassen muss. Die finden den Griesgram durchaus sympathisch.

Ihr merkt schon: die Unterschiede zwischen dem Original und dem zehn Minuten längerem Remake sind minimal. Mal ist die eine Fassung, mal die andere Fassung besser. Mal ist es wirklich Geschmacksache, welche Version einem besser gefällt.

Marc Forster verlegt die Geschichte, mit einigen notwendigen Anpassungen, in die USA. Tom Hanks übernimmt die Hauptrolle. Rolf Lassgård spielte Ove im Original und er ist als schlecht gelaunter Miesepeter überzeugender. Das liegt nicht daran, dass Tom Hanks schlecht spielt. Das liegt vor allem an seinem Image als nettester Mann von Hollywood. Er ist eine allseits wohlgelittene moralische Instanz. Er ist immer freundlich und er scheint alle Menschen zu lieben.

Genau deshalb nehme ich ihm den pedantischen Stinkstiefel, den er hier spielt, nicht ab. Immer wirkt es, als müsse er sich dazu zwingen, missmutig in die Welt zu blicken. Immer wirkt es, als ob er viel lieber alle anlächeln und herzen möchte. Genau deshalb wäre ungefähr jeder andere Schauspieler geeigneter gewesen, diesen Otto zu spielen.

(Nebenbemerkung: Tom Hanks als netten Serienkiller oder Psychopathen würde ich gerne einmal sehen.)

Das gesagt ist „Ein Mann namens Otto“ ein herziges, gut gemachtes Feelgood-Movie, das auch den Fans von „Ein Mann namens Ove“ gefallen sollte.

Ein Mann namens Otto (A man called Otto, USA 2022)

Regie: Marc Forster

Drehbuch: David Magee (basierend auf dem Drehbuch „En man som heter Ove“ von Hannes Holm und dem Roman von Fredrik Backman)

LV: Fredrik Backman: En man som heter Ove, 2012 (Ein Mann namens Ove)

mit Tom Hanks, Mariana Treviño, Rachel Keller, Manuel Garcia-Rulfo, Truman Hanks

Länge: 127 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Ein Mann namens Otto“

Metacritic über „Ein Mann namens Otto“

Rotten Tomatoes über „Ein Mann namens Otto“

Wikipedia über „Ein Mann namens Otto“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Marc Forsters „World War Z“ (World War Z, USA 2013)

Meine Besprechung von Marc Forsters „Christopher Robin“ (Christopher Robin, USA 2018)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: